Zusammenfassung.
Ziel: Klinische Evaluation der Hydro-MRT bei Kindern mit unklarer abdomineller Symptomatik
als alternative Methode zur fraktionierten Magen-Darm-Passage. Patienten und Methoden: 20 Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 16 Jahren mit unklaren abdominellen
Beschwerden bzw. mit Verdacht auf eine chronisch entzündliche Darmerkrankung wurden
nach einer oralen Darmkontrastierung mit 1 l Mannitollösung mittels MRT an einem 1,0-T-System
untersucht. Es kamen transversale und coronare atemangehaltene Sequenzen (T2-HASTE-Sequenzen
ohne und mit Fettsupprimierung) sowie kontrastmittelverstärkte T1-FLASH-Sequenzen
zum Einsatz. Die Untersuchungen wurden hinsichtlich der Beurteilbarkeit der einzelnen
Darmabschnitte, des Ausmaßes und Schweregrades entzündlicher Veränderungen sowie extraintestinaler
Befunde ausgewertet. Ergebnisse: In 21/24 Untersuchungen konnten der komplette Dünndarm, in 15/24 Fällen zusätzlich
Anteile des Dickdarms dargestellt werden. In 3/24 Fällen war die Beurteilbarkeit des
terminalen Ileums eingeschränkt. In 3/24 Untersuchungen traten geringe Atemartefakte
auf. Folgende Befunde wurden erhoben: Veränderungen bei M. Crohn (n = 4), Ileitis
terminalis (n = 3), Ileitis terminalis mit Lymphadenitis mesenterialis (n = 1), Kolitis
(n = 2), massive Koprostase (n = 1). Extraintestinal wurden Ovarialzysten (n = 3)
und ein Pleuraerguss (n = 1) nachgewiesen. In 4 Untersuchungen fand sich freie Flüssigkeit
ohne zusätzliche pathologische Befunde. Bei 5 Untersuchungen konnten keine pathologischen
Veränderungen nachgewiesen werden. Die Untersuchung wurde von den Kindern gut toleriert;
Nebenwirkungen durch die Darmkontrastierung wurden nicht beobachtet. Schlussfolgerung: Die Hydro-MRT eignet sich als nicht invasives Verfahren bei der Abklärung unklarer
abdomineller Beschwerden und sollte aufgrund der fehlenden Strahlenexposition insbesondere
bei Kindern als Primärdiagnostikum zum Einsatz kommen. Die Methode bedarf der Kooperationsfähigkeit
der Kinder und ist nach unseren Erfahrungen etwa ab dem 9. Lebensjahr einsetzbar.
Es ist zu prüfen, ob bei negativem MRT-Befund weitere konventionelle Röntgendiagnostik
erlässlich ist.
Hydro-MRI for abdominal diagnostics in children.
Purpose: A clinical evaluation of hydro-MRI as an alternative method to barium studies in
children with abdominal pain of unknown origin is presented. Patients and Methods: 20 children with abdominal pain of unknown origin aged from 9 - 16 years were examined
after oral bowel opacification using 1000 ml of 2.5 % mannitol solution with a 1.0
T MRI system. The investigation was done in 2 planes (coronal and axial) under breath-hold
conditions. Imaging procedures included various sequences (T2W HASTE + FS, contrast-enhanced
T1W FLASH FS). Suspicious findings in bowel segments and extra-intestinal changes
were assessed. Results: In 21/24 examinations the small bowel was completely visualized, in 15/24 cases colon
segments were identified. An accurate assessment of the terminal ileum was not possible
in 3/24 procedures. Breathing artefacts occurred in 3/24 examinations. Signs of Crohn's
disease were found in 4 examinations, inflammatory changes of the ileum were detected
in 3 cases. Inflammation of the colon was demonstrated in 2 children. Furthermore,
pathological findings included constipation in one child and inflammation of the ileo-colic
and mesenterial lymph nodes were found in another child. Extra-intestinal changes
in 3 children were caused by ovarian cysts, and in one case by pleural effusion. In
4 examinations we detected ascites in the absence of other pathological findings.
In 5 children there was no pathological correlation in the bowel or extra-intestinal
region for the complaints. The children tolerated the hydro-MRI very well. There were
no side effects using oral mannitol. Conclusion: Hydro-MRI is a valuable non-invasive method in the diagnosis of abdominal pain of
unknown origin. In children it should be the method of choice because it further offers
the advantage of the absence of ionizing radiation. Patient compliance is a prerequisite
for this new examination. In our experience this requirement was met in children older
than 9 years. Further studies should prove the necessity of conventional radiology
following negative hydro-MRI.
Schlüsselwörter:
Hydro-MRT - Kinder - Magen-Darm-Trakt - M. Crohn
Key words:
Hydro-MRI - infants - Gastrointestinal tract - Crohn's disease
Literatur
- 1
Schunk K, Metzmann U, Kersjes W, Schadmand-Fischer S, Kreitner K F, Duchmann R, Protzer U,
Wanitschke R, Thelen M.
Verlaufskontrolle des Morbus Crohn. Kann die Hydro-MRT die fraktionierte Magen-Darm-Passage
ersetzen.
Fortschr Röntgenstr.
1997;
166
(5)
389-396
- 2
Schunk K, Kern A, Heußel C P, Kalden P, Orth T, Wanitschke R, Thelen M.
Hydro-MRT mit schnellen Sequenzen bei Morbus Crohn: Vergleich mit der fraktionierten
Magen-Darm-Passage.
Fortschr Röntgenstr.
1999;
170
338-346
- 3
Schunk K, Kern A, Heußel C P, Kalden P, Mayer I, Orth T, Wanitschke R.
Beurteilung der entzündlichen Aktivität des M. Crohn mit der Hydro-MRT.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
153-160
- 4
Aschoff A J, Zeitler H, Merkle E M. et al .
MR-Enteroklyse zur kernspintomographischen Diagnostik entzündlicher Darmerkrankungen
mit verbesserter Darmkontrastierung. Fortschr.
Röntgenstr..
1997;
167
387-391
- 5
Pradel J A, David X R, Taourel P, Djafari M, Veyrac M, Bruel J M.
Sonographic assessment of the normal and abnormal bowel wall in nondiverticular ileitits
and colitis.
Abdom Imaging.
1997;
22
167-172
- 6
Sonnenberg A, Erckenbrecht J, Peter P, Niederau C.
Detection of Crohn's disease by ultrasound.
Gastroenterology.
1982;
83
430-434
- 7
Ell C, Raithel M.
Diagnostischer Standard bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.
Internist.
1998;
39
1013-1023
- 8
Schunk K, Kersjes S, Schadmand-Fischer S, Grebe P, Kauczor H U, Thelen M.
Eine Mannitollösung als orales Kontrastmittel in der pelvinen MRT.
Fortschr Röntgenstr.
1995;
163
(1)
60-66
- 9
Haggett P J, Moore N R, Shearman J D, Travis S P, Jewell D P, Mortensen N J.
Pelvic and perineal complications of Crohn's disease: assessment using magnetic resonance
imaging.
Gut.
1995;
36
407-410
- 10
Duda S H, Laniado M, Claussen C D.
Stellenwert neuer diagnostischer Verfahren in der Gastroenterologie: MRT. Schweiz.
Rundschau Med (PRAXIS).
1992;
81
(34)
990-993
- 11
Hansmann J H, Kosa R, Düx M, Brado M, Goeser T, Roeren T h, Stremmel W, Kauffmann G W.
Hydro-MRT chronisch entzündlicher Darmerkrankungen.
Fortschr Röntgenstr.
1997;
167
(2)
132-138
- 12
Holzknecht N, Helmberger T, von Ritter C, Gauger J, Faber S, Reiser M.
Dünndarm-MRT mit schnellen MR-Sequenzen bei Morbus Crohn nach Enteroklysma mit oralen
Eisenpartikeln.
Radiologe.
1998;
38
29-36
- 13
Pieroth W, Haage P, Schmitz-Rode T, Wildberger J E, Günther R W.
Monokontrast-Distensionsuntersuchung des Dünndarms.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
759-763
- 14
Rieber A, Wruk D, Nüssle K. et al .
MRT des Abdomens in Kombination mit der Enteroklyse bei Morbus Crohn unter Verwendung
von oralem und intravenösem Gd-DTPA.
Radiologe.
1998;
38
23-28
- 15
Faure C, Belarbi N, Mougenot J F, Besnard M, Hugot J P, Cezard J P, Hassan M, Navarro J.
Ultrasonographic assessment of inflammatory bowel disease in children: comparison
with ileocolonoscopy.
J Pediatr.
1997;
130
(1)
147-151
- 16
Hansmann H J, Hess T, Hahmann M, Erb G, Elsing C, Richter G M, Düx M.
MRT chronisch entzündlicher Darmerkrankungen.
Fortschr Röntgenstr.
2001;
173
4-11
- 17
Hennigs S, Jäger H, Gissler M, Roggenkamp K, Löhlein D, Albrecht M, Mathias K.
Magendarmpassage mit röntgendichten Tracerkugeln zur Lokalisation von Dünndarmstenosen
bei intermittierenden Obstruktionen.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
1000-1005
A. Kern
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Klinik für Radiologie und Strahlentherapie
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Phone: +49-06131-172499
Fax: +49-06131-5551
Email: akern@radiologie.klinik.uni-mainz.de