Zentralbl Chir 2001; 126(9): 664-671
DOI: 10.1055/s-2001-18249
Originalarbeiten und Übersichten

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Qualitätssicherungsstudie benigne und maligne Struma

Prospektive multizentrische Erhebungsstudie mit 7 617 PatientenQuality control study of benign and malignant goitre 1998. A prospective multicenter study with 7 617 patientsO. Thomusch1 , C. Sekulla1 , J. Ukkat1 , I. Gastinger2 , H. Lippert3 , H. Dralle1
  • 1Klinik für Allgemeinchirurgie (Direktor: Prof. Dr. H. Dralle), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2Abteilung für Chirurgie (Leiter: Prof. Dr. I. Gastinger), Carl-Thiem-Krankenhaus, Cottbus
  • 3Klinik für Chirurgie (Direktor: Prof. Dr. H. Lippert), Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 November 2001 (online)

Preview

Quality control study of benign and malignant goitre 1998. A prospective multicenter study with 7 617 patients

Summary

A quality control study was undertaken on 7 265 patients with benign goitre and 352 patients with malignant goitre who were surgically treated between 1. 1. 98 and 31. 12. 98. 3 hospital groups were defined according to surgical workload: Group 1: < 50 operations/yr; Group 2: 50-150 operations/yr; Group 3: > 150 operations/yr. The temporary rate of recurrent laryngeal nerve (RLN) palsies for benign goitre was 3.9 % and the permanent 1.1 %. For malignant goitre the rates were 12.8 % and 6.8 % respectively. The rate of temporary (p < 0.040) and permanent (0.003) palsies after surgery for benign goitre was lower in group 3 compared to group 1 and 2. There were too few cases for statistical analysis of the malignant goitres. After benign goitre surgery a transient hypocalcaemia rate of 6.3 % and a permanent of 1.1 % were observed. For malignant goitre the incidence was 23.8 % and 7.1 %, respectively. A significantly increased rate of permanent hypocalcaemia (p < 0.003) was demonstrated in group 3 after surgery for multinodular goitre. Centres in group 3 made more extended (smaller thyroid remnants) resections (p < 0.01) with the equivalent rate of general complications. The average inpatient stay for malignant goitres was 13.1 days and for benign goitres 8.7 days. On average, patients with bilateral resections for benign goitre stayed 0.4 days longer in hospital than those with unilateral procedures. Prophylactic antibiotics were administered to 2.1 % of patients and 94.6 % received thrombosis prophylaxis.

Zusammenfassung

Im Zeitraum 01. 01. bis 31. 12. 1998 wurden im Rahmen einer ärztlichen internen und externen Qualitä tssicherungsstudie Daten von insgesamt 7 617 operativ behandelten Patienten mit benigner (n = 7 265) und maligner Struma (n = 352) erfaßt. Für die Auswertung der gesammelten Daten wurden die teilnehmenden Krankenhäuser entsprechend ihrer Anzahl durchgeführter Schilddrüsenoperationen 1998 in 3 Gruppen aufgeteilt: Gruppe 1: < 50 Eingriffe, Gruppe 2: 50 bis 150 Eingriffe, Gruppe 3: > 150 Eingriffe. Rekurrensparesen traten nach Operationen benigner Strumen in 3,9 % (passager) bzw. 1,1 % (permanent) auf. Nach Operationen maligner Strumen wurden Pareseraten von 12,8 % (passager) bzw. 6,8 % (permanent) erhoben. Bezogen auf die Rekurrenspareserate in der Chirurgie der benignen Struma zeigte sich innerhalb der drei Krankenhausgruppen eine signifikant niedrigere Rate passagerer (p < 0,040) und permanenter (p < 0,031) Paresen in der Gruppe 3. Für eine statistische Auswertung der Rekurrenspareserate nach Operationen wegen maligner Struma war die Fallzahl nicht ausreichend. Bei 6,3 % der Patienten trat nach operativer Behandlung einer benignen Struma eine passagere und in 1,1 % eine permanente Hypokalzämie auf. Die Hypokalzämierate nach Operation maligner Strumen betrug 23,8 % (passager) bzw. 7,1 % (permanent). Bezogen auf die postoperative Hypokalzämierate zeigte sich innerhalb der drei Krankenhausgruppen für die benigne Struma multinodosa signifikant häufiger eine permanente Hypokalzämie (p < 0,003) in der Gruppe 3 gegenüber den Gruppen 1 und 2. Zentren der Gruppe 3 resezierten häufiger ausgedehnter als Zentren der Gruppe 1 und 2 (p < 0,001), ohne daß die allgemeine postoperative Komplikationsrate anstieg. Die Verweildauer betrug bei Patienten mit operativ behandelter benigner Struma im Durchschnitt 8,7 Tage, mit maligner Struma 13,1 Tage. Nach bilateraler Resektion wegen benigner Struma war die Verweildauer durchschnittlich 0,4 Tage länger als nach unilateraler Resektion. Bei 2,1 % aller Patienten wurden präoperativ eine Antibiotikaprophylaxe und bei 94,6 % postoperativ eine Thromboseprophylaxe durchgeführt.

Literatur

Dr. O. Thomusch

Klinik für Allgemeinchirurgie
Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg

D-06097 Halle

Phone: 03 45/5 57-23 14

Fax: 03 45/5 57-25 51