Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2001; 11(5): 159-164
DOI: 10.1055/s-2001-18154
REVIEW
Review
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Elektrostimulationstherapie bei Patienten mit Herzschrittmachern

Electrical nerve stimulation in patients with cardiac pacemakersR. Crevenna1 , M. Quittan1 , G.  F. Wiesinger1 , M.  J. Nuhr1 , P. Nicolakis1 , R. Pacher2 , V. Fialka-Moser1
  • 1Univ.-Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. V. Fialka-Moser), Wien, Österreich
  • 2Univ.-Klinik für Innere Medizin II/Kardiologie AKH-Universitätskliniken, Wien, Österreich
Further Information

Publication History

28. 6. 2000

17. 7. 2001

Publication Date:
31 October 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Für Patienten mit implantierten Herzschrittmachern (HSM) ist eine Physikalische Therapie mit transkutaner elektrischer Neurostimulation (TENS) bzw. neuromusuklärer Elektrostimulation (NMES) kontraindiziert. Diese Arbeit stellt eine Übersicht über Publikationen über die elektromagnetische Beeinflussung der Herzschrittmacherfunktion durch niederfrequente Elektrostimulationstherapien wie TENS bzw. NMES dar. Methodik: Literatursuche aus Literaturdatenbanken, Beiträgen aus Referenzlisten und Kongressbänden. Ergebnisse: Zum Thema fanden wir sieben Studien an HSM-Patienten, eine Studie im Tierversuch, drei Übersichten und drei Fallberichte. Die neueste Studie stammt von 1994. Diskussion: Unter Beachtung bestimmter Bedingungen ist es möglich, Herzschrittmacherpatienten mit Niederfrequenztherapie (TENS, NMES) zu behandeln. Dazu zählen die Frequenz des Stromes, die Elektrodenposition, sowie ein ausgedehntes Monitoring mit Schrittmacherkontrollen beim ersten Einsatz von TENS bzw. NMES. Bei Herzschrittmacherpatienten sollten zunächst bestehende Therapiealternativen erwogen werden. Bei Anwendung einer Elektrotherapie ist ein individuelles Risiko des Patienten auszuschließen.

Electrical nerve stimulation in patients with cardiac pacemakers

Background: Physical Therapy with TENS and NMES is contraindicated in patients with implanted pacemakers. We reviewed the literature concerning electromagnetic interferences in pacemakers using low frequency therapies like TENS or NMES. Methods: A literature-search using databases, references of publications and proceedings. Results: We found 7 studies with pacemaker patients, 1 studie with pigs, 3 reviews und 3 case reports. The last study we found was performed in 1994. Discussion: It is possible to treat patients with implanted pacemakers with low frequency therapy (TENS, NMES) if the therapist pays attention to special conditions. These are the current's frequency, the position of the electrodes an extended monitoring and a pacemaker control when TENS/NMES are used for the very first time. It is important to prefer alternative treatment modalities for pacemaker patients. In cases where TENS or NMES should be applicated it is essential to check the patient's individuell risk.

Literatur

Dr. Richard Crevenna

Univ.-Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation
AKH-Universitätskliniken, Wien, Österreich

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien
Austria

Email: richard.crevenna@univie.ac.at