Handchir Mikrochir Plast Chir 2001; 33(5): 349-353
DOI: 10.1055/s-2001-17766
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Behandlung der Hyperextensionsinstabilität des Daumengrundgelenkes mit der Sesambeinarthrodese[1]

Hyperextension Instability of the Thumb Metacarpophalangeal Joint Treated by Sesamoid ArthrodesisZ. Mascharka
  • Handchirurgische Abteilung (Leiter: Dr. Z. Mascharka), Unfallchirurgische-Orthopädische Klinik (Direktor: Prof. Dr. O. Wörsdörfer), Klinikum Fulda
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 October 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Übersehene oder nicht adäquat behandelte palmare Kapselläsionen nach Hyperextensionstraumen am Daumengrundgelenk können zu einer chronischen Instabilität mit Belastungsschmerzen und Schwäche im Daumen führen.

Im Zeitraum von Januar 1995 bis Dezember 1998 wurde eine Sesambeinarthrodese bei neun Patienten (sieben Patienten wegen posttraumatischer Instabilität und zwei Patienten wegen Instabilität im Zusammenhang mit einer Daumensattelgelenkarthrose) durchgeführt. Die Arthrodese erfolgte bei sieben Patienten mit einer transossären Naht und bei zwei Patienten mit einer Schraube. Die postoperative Behandlung bestand in temporärer Kirschner-Drahtfixation des Grundgelenkes und Gipsruhigstellung für sechs Wochen.

Zur Nachuntersuchung, im Durchschnitt 26 Monate (6 bis 47 Monate) postoperativ, erschienen alle neun Patienten. Es wurden die subjektiven Beschwerden, die Kraft und die Beweglichkeit im Daumengrundgelenk mit der präoperativen Beweglichkeit und mit der gesunden Seite verglichen und beurteilt. Bis auf zwei Patienten (einmal wegen sekundärer Lockerung nach einem zweiten Sturz, der zweite mit Schmerzen wegen Arthrose im Grundgelenk) waren alle schmerzfrei und mit der Greiffunktion und der Kraft des Daumens zufrieden.

Die Arthrodese des radialen Sesambeines am Daumengrundgelenk ist eine geeignete Methode zur Behandlung der posttraumatischen palmaren Instabilität. Arthrose oder begleitende Seitenbandruptur zählen zu den Kontraindikationen.

Summary

Inadequate treatment of hyperextension trauma of the metacarpophalangeal joint of the thumb can cause chronic instability with pain and weakness of pinch.

Between January 1995 and December 1998, nine patients (seven posttraumatic and two associated with CMC joint arthrosis) were treated with an arthrodesis of the radial sesamoid. The bones were fused in seven cases by intraosseous sutures and in two cases with small screws. Kirschner wire temporary fixation of the MP joint and cast immobilization for six weeks was our standard procedure.

The follow-up time ranged from six to forty-seven months (average 26 months). One patient had screw loosening after a second injury. Another one had pain because of posttraumatic arthrosis in the MP joint. The remaining seven patients reported a significant improvement in their condition, they were satisfied and free of pain. Palmar stability was restored. A little flexion restriction in the MP joint was found.

An arthrodesis of the radial sesamoid of the MP joint of the thumb is a simple technique to treat palmar instabilities. This operation should not be performed if additional collateral ligament injury or arthrosis exist.

1 Nach einem Vortrag auf dem 40. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie vom 20. bis 23. Oktober 1999 in Hannover.

Literatur

1 Nach einem Vortrag auf dem 40. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie vom 20. bis 23. Oktober 1999 in Hannover.

Dr. med. Ziad Mascharka

Handchirurgische Abteilung Unfallchirurgische-Orthopädische Klinik Klinikum Fulda

Pacelliallee 4

36043 Fulda

Email: z.mascharka@klinikum-fulda.de