Zeitschrift für Palliativmedizin 2001; 2(3): 71-75
DOI: 10.1055/s-2001-17720
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Grundlagen und Selbstverständnis der Palliativmedizin

Principles and Self-Conception of Palliative CareE.  Klaschik, C.  Ostgathe, F.  Nauck
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Zentrum für Palliativmedizin am Malteser-Krankenhaus Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2001 (online)

Zusammenfassung

Die Palliativmedizin integriert traditionelle medizinische Aufgaben mit neuen Erkenntnissen der Wissenschaft bei Patienten mit nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen und fortschreitenden Erkrankungen, um die bestmögliche Lebensqualität für diese Patienten zu erreichen. Zwar gilt auch in der Palliativmedizin der Grundsatz „ambulant vor stationär”, jedoch kommt den Palliativstationen in der palliativmedizinischen Versorgungskette eine besondere Aufgabe zu. Palliativstationen haben neue Maßstäbe in der Betreuung und Versorgung Schwerstkranker und Sterbender gesetzt. Diese Stationen sind ideale Aus-, Weiter- und Fortbildungsstätten, um im Umgang mit diesen besonders belasteten Patienten in kurzer Zeit viel Erfahrung zu sammeln. Auf diesen Stationen kann man erleben, dass Palliativmedizin in der Lage ist, Schmerzen und andere Symptome auf ein erträgliches Maß zu reduzieren, unnötiges Leid zu verhindern und die Würde des Menschen wiederherzustellen. Palliativmedizin ist aktive Lebenshilfe.

Abstract

Palliative medicine integrates the traditional viewpoints of medical responsibilities with new developments of science to improve the quality of life in patients with an incurable, far advanced and progressive disease. Palliative medicine acknowledges the principle to prefer home care to inpatient care. Palliative care units have set new standards in caring for terminally ill and dying patients. These units are ideal places for teaching. Physicians, nurses and other members of the multiprofessional team are able to collect broad experience to develop expertise in dealing with these patients. Palliative medicine has shown, that it is possible to reach its goals, in reducing pain and other physical symptoms to a bearable level, avoiding unnecessary suffering and restoring human dignity. Palliative medicine is active help for living.

Literatur

  • 1 Eigler J. Medizintechnischer Fortschritt und ärztlicher Ethos. In: Honnefelder L, Streffer C (Hrsg) Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik. New York, Berlin; Walter de Gruyter 1997: 157-168
  • 2 Klaschik E, Husebö S. Palliativmedizin.  Anaesthesist. 1997;  46 177-185
  • 3 Doyle D, Hanks G WC, MacDonald N. Oxford Textbook of Palliative Medicine. Oxford; Oxford Univ Press 1996
  • 4 Klaschik E, Nauck F. Historische Entwicklung der Palliativmedizin.  Zentralbl Chir. 1998;  123 620-623
  • 5 Klaschik E. Entwicklungsbedarf - Gegenwärtiger Stand der Palliativmedizin in Deutschland. Forum DKG 2000 2/28
  • 6 Müller M, Kern M, Nauck F, Klaschik E. Qualifikation hauptamtlicher Mitarbeiter. Bonn; Pallia Med Verlag 1997
  • 7 Twycross R. Palliative Care.  Encyclopedia of Applied Ethics. 1998;  3 419-433
  • 8 Saunders C, Summers D H, Teller N. Hospice: the living idea. London; Arnold 1981
  • 9 Klaschik E, Nauck F. Erfahrungen einer Palliativstation.  Dt Ärztebl. 1993;  90/48 A 3226-3230
  • 10 Zech D. Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland. In: Klaschik E, Nauck F (Hrsg) Palliativmedizin Heute. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1994: 85-102
  • 11 Husebö S, Klaschik E. Palliativmedizin. Berlin; Springer-Verlag 2000
  • 12 Sabatowski R, Radbruch L, Nauck F, Loick G, Meuser Th, Lehmann K A. Entwicklung und Stand der stationären palliativmedizinischen Einrichtungen in Deutschland. Der Schmerz (im Druck)
  • 13 Aufderheide E. Palliativeinheiten zur Betreuung unheilbar kranker Krebspatienten. Modellprogramm zur besseren Versorgung von Krebspatienten.  Schriftenreihe des Bundesministerium für Gesundheit. 1998;  Bd 109 171-183
  • 14 Beck D, Kettler D. Welche Zukunft hat die Palliativmedizin in Deutschland?.  Zentralbl Chir. 1998;  123 624-631
  • 15 Nauck F, Ostgathe C, Lund S, Sabatowski R, Kalschik E. Qualitätssicherung in der Palliativmedizin - Ermittlung der Struktur- und Prozessqualität der Palliativstationen in NRW.  Z ärztl Fortbild Qual Sich (ZaeFQ). 2000;  94 587-594

Prof. Dr. med. E. Klaschik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Zentrum für Palliativmedizin am Malteser-Krankenhaus Bonn

Von-Hompesch-Straße 1

53123 Bonn