Zusammenfassung.
Medizinische Innovationen in einer schwer überschaubaren Fülle einerseits und begrenzte
finanzielle und personelle Ressourcen allenthalben andererseits machen es notwendig,
dass sich die Partner der Gesundheits-Selbstverwaltung zunehmend, zügig und zielorientiert
auch mit der Frage der zeitgemäßen und guten Medizin, der Frage des medizinischen
how to do beschäftigen. Die vier nunmehr etablierten Gremien bieten hier erstmals
die Möglichkeit, dies einvernehmlich und strukturiert für ganze Versorgungsfelder
zu tun. Die Ärztinnen und Ärzte vor Ort bekommen damit die Möglichkeit, in vorhersehbarer
Weise auf diesen Prozess Einfluss zu nehmen - durch möglichst valide Präsentation
ihrer Neuerungen. Soll diese Möglichkeit der inhaltlichen Selbststeuerung angemessen
und umfassend genutzt werden, ist eine leidenschaftslose Zuarbeit notwendig. Insbesondere
jedoch kann ein rezidivierender Ruf nach dem Staat in diesem Zusammenhang nur schädlich
sein.
The management of innovations by the health care self government?
New techniques in medicine in an enormous variety and limited financial ressources
cause to define step by step the “national medical how to do”. This is to be done
by the four boards of health care selv-government - especially by the “Koordinierungsausschuss”.
Thus the clinically active physicians are enabled to implement their own new ideas,
their own innovations - especially via well proved guidelines, consented whithin the
scientific societies. This new closed loop as a “government free zone” should be used
intensively by all active colleagues.
Schlüsselwörter:
Leitlinien - Innovationen - Koordinierungsausschuss
Key words:
Guidelines - Innovations - National consensus conference
Literatur
- 1 Hansis M L, Hansis D E. Der ärztliche Behandlungsfehler - verbessern statt streiten. Landsberg:
ecomed 199
- 2 Ankermann E, Kullmann H J, Bischoff R. Artzhaftpflicht-Rechtsprechung. Berlin;
E. Schmidt Verlag 1999 Kza 1220/36
- 3 Bruns J. Therapieprinzipien zur Behandlung der distalen Radiusfraktur und die Berücksichtigung
in der Begutachtungspraxis der Gutachterkommission der Ärztekammer Nordhrein. Bonn;
Dissertation 2000
Prof. Martin L. Hansis
Professur für Klinisches Qualitätsmanagement
Leitender Arzt und stellv. Geschäftsführer beim
Medizinischen Dienst der Spitzenverbände
der Krankenkassen, Essen
Lützowstr. 53
45141 Essen