Viszeralchirurgie 2001; 36(5): 287-293
DOI: 10.1055/s-2001-17622
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Medizinische Technologiebewertung am Beispiel
der laparoskopischen Chirurgie

Health technology assessment in abdominal surgery: Examples from laparoscopic surgeryS. Sauerland1 , H. Bauer2 , E. A. M. Neugebauer1
  • 1Biochemische und Experimentelle Abteilung, II. Lehrstuhl für Chirurgie, Universität zu Köln
  • 2Chirurgische Abteilung, Kreiskrankenhaus Alt/Neuötting
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Medizinische Technologiebewertung (englisch als Health Technology Assessment, HTA, bezeichnet) untersucht die Auswirkungen neuer und etablierter medizinischer Verfahren auf medizinisch-wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und ökonomischer Ebene. Während andere europäische Länder HTA bereits in ihren Gesundheitssystemen praktizieren, steht HTA in Deutschland noch am Beginn. Dieser Artikel stellt die Konzeption und die bisherigen Akteure in diesem Feld dar. Wir illustrieren die praktische Umsetzung von HTA anhand von Beispielen aus der laparoskopischen Chirurgie, speziell der Cholezystektomie und Appendektomie. Hier besteht ein besonderes Interesse an HTA, weil die große Zahl der (teilweise sehr teuren) Innovationen und deren schnelle Verbreitung auch kritisch gesehen werden muss. Daher wäre es wünschenswert, wenn sich die chirurgischen Gesellschaften eigenverantwortlich der HTA-Methodik bedienen, um frühzeitig sinnvolle von unsinnigen oder schädlichen Verfahren zu unterscheiden.

Health technology assessment in abdominal surgery: Examples from laparoscopic surgery.

Health Technology Assessment (HTA) examines the effects of new and established medical procedures from a medical, scientific, social, and economic perspective. While several other European countries have already incorporated HTA into their health care system, HTA in Germany is still in its maturation phase. This article reviews the concept of HTA and its current proponents in Germany. To illustrate the idea of HTA, we are discussing some examples from the field of laparoscopic surgery, such as cholecystectomy and appendectomy, because the large number (and partly also the expenses) of innovations in laparoscopic surgery and their quick dissemination should also be seen critically. Therefore, it is desirable that surgical societies themselves take the responsibility to early discern useful from useless or even harmful technologies by using HTA methods.

Literatur

Prof. Dr. Edmund A. M. Neugebauer

Biochemische und Experimentelle Abteilung
II. Chirurgischer Lehrstuhl
Universität zu Köln

Ostmerheimer Str. 200

51109 Köln

Phone: 0221-98957-0

Fax: 0221-98957-30

Email: sekretariat-neugebauer@uni-koeln.de