NOTARZT 2001; 17(5): 147-151
DOI: 10.1055/s-2001-17614
ORIGINALIA
Originalia
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Indikation, Techniken und Risiken der Narkose am Unfallort

Indication, Techniques and Hazards of Anesthesia at the Scene of an AccidentR. Birk
  • Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin, Regensburg (Chefarzt Dr. med. F. Stigler)
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2001 (online)

Zusammenfassung

Immer wieder wird der Notarzt vor die Notwendigkeit gestellt, eine Narkose durchführen zu müssen. Die Durchführung einer Narkose bedeutet, Bewusstlosigkeit, Analgesie, Verminderung der Reflextätigkeit und ggf. Muskelrelaxation herbeizuführen. Damit sollen die Vitalfunktionen gesichert bzw. starke Schmerzen ausgeschaltet werden. Die Indikationen zur Narkose sind z. B. Polytrauma, großflächige Verbrennungen, Bewusstlosigkeit etc. Es werden die wichtigsten Medikamente (Hypnotika, Analgetika, Muskelrelaxantien) zur Narkoseeinleitung vorgestellt und dabei wird unter anderem auf die Gefahr des Atemstillstands beim Einsatz von Muskelrelaxantien hingewiesen. Ferner wird die sorgfältige Narkosevorbereitung dargestellt, die u. a. eine Bereitstellung des funktionstüchtigen Instrumentariums beinhaltet. Die Narkoseeinleitung sollte mit den Helfern abgesprochen sein und als Blitzeinleitung („rapid sequence induction”) und als orotracheale Intubation wegen der fehlenden Nüchternheit erfolgen. Die Narkose am Unfallort ist nicht ohne Probleme und birgt Risiken in sich. Oft ist der Zugang zum Patienten erschwert, wie beim Eingeklemmten. Die iatrogen verursachte Bewusstlosigkeit vermindert die Schutzreflexe und den Atemantrieb, es kann zu Erbrechen und Aspiration kommen. Die eingesetzten Medikamente haben Nebenwirkungen, allergische Reaktionen mit Bronchospasmus und Blutdruckabfall können die Folge sein. Intubationsschwierigkeiten können zu ausweglos scheinenden Situationen führen. Daher soll die Indikation zur Narkose streng gestellt werden, d. h. situationsbedingt und nach Zustand des Patienten. Das Können und die Ausbildung des Notarztes müssen berücksichtigt werden, er sollte nur Medikamente und Techniken benutzen, die ihm vertraut sind. Bei noch erhaltener Spontanatmung sollte der Grundsatz „Oxygenation vor Intubation” gelten. Auch kann durch Stressminderung beim Patienten der circulus vitiosus mit seinen diskutierten Folgen wie ARDS, MOF unterbrochen werden. Mit Umsichtigkeit und Sorgfalt sowie richtiger Einschätzung seiner Fähigkeiten wird der Notarzt das Risiko minimieren, in die Situation „cannot intubate, cannot ventilate” zu kommen.

Indication, Techniques and Hazards of Anesthesia at the Scene of an Accident

A doctor on emergency call is repeatedly confronted with the necessity of putting the patient under anesthesia. Anesthetizing people means to induce unconsciousness, analgesia, reduced reflexes and possibly muscle relaxation. The intention is to maintain vital functions and to ease severe pain. There are numerous indications leading to the induction of anesthesia e.g. multitrauma, extensive burns, unconsciousness etc. In this context the most important drugs for the induction of anesthesia are mentioned (hypnotics, analgetics, muscle relaxants), and it must be emphasized that respiratory arrest occurs when muscle relaxants are applied. As a consequence the induction of anesthesia should only be performed by physician experienced in intubation. A further aspect is the careful planning of the induction of anesthesia which implies inter alia the provision of a functioning equipment. The induction of anesthesia requires coordination with the assistants and has to be performed as a „rapid sequence induction” and endobronchial intubation as an empty stomach cannot be assumed. Anesthesia on the scene of the accident is problematic and full of risks. In many cases access to the patient might be difficult, for instance with people who get trapped in the vehicle. The iatrogenically induced unconsciousness reduces the protective reflexes and the respiratory drive and may lead to vomiting and aspiration. The drugs that are used have side effects like allergical reactions with bronchospasm and a drop of blood pressure. Difficulties with an intubation can lead to seemingly hopeless situations. Therefore there must be a strong indication in favour of anesthesia, which means taking into account the circumstances and the state the patient is in. The skills and the training of the doctor on emergency call have to be considered. He should only use drugs and techniques he is familiar with. In a borderline case with spontaneous breathing still present the rule is „oxygenation before intubation”. By reducing the stress of a patient the vicious circle with all its often discussed consequences like ARDS, MOF can be interrupted. By prudent and conscientious action and by beeing aware of his personal capabilities the doctor on emergency call will minimize the risk of ever facing the situation: „cannot intubate, cannot ventilate”.

Literatur

  • 1 Adams H A, Reiffen H P. Der Einsatz von (S)-Ketamin im Rettungsdienst.  Notarzt. 1997;  5 121-125
  • 2 Giering H, Mehl K M, Heilberger P. Die schwierige Intubation unter präklinischen Notfallbedingungen.  Notarzt. 1995;  3 83-89
  • 3 Himmelseher S, Pfenninger E. Die klinische Anwendung von S-(+)-Ketamin - eine Standortbestimmung.  AINS. 1998;  12 764-769
  • 4 Janzten J-P, Piek J. Leitlinien zur Primärversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma, 5.  Anästhesiologie & Intensivmedizin. 1997;  2 89-93
  • 5 Larsen R. Anästhesie, 4. Auflage. München; Urban & Schwarzenberg 1994: 261
  • 6 Mauritz W. Der polytraumatisierte Patient, Teil 1.  AINS. 1998;  7 441-456
  • 7 Niederdellmann H. Besonderheiten notärztlicher Versorgung bei Mittelgesichtsfrakturen.  Notarzt. 1994;  2 38-41
  • 8 Pschyrembel W. Klinisches Wörterbuch, 257. Auflage. Berlin; de Gruyter 1994: 1036
  • 9 Sefrin P. Atemwegsmanagement - Eignung klinischer Methoden für den Bereich der Präklinik.  Notarzt. 1997;  6 135-142
  • 10 Ziegenfuß T. Polytrauma - Präklinische Erstversorgung und Schockraummanagement.  Anästhesist. 1998;  5 415-431

Dr. med. Regina Birk, D.E.A.A.

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder
Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin

Prüfeninger Straße 86

93049 Regensburg

    >