Rofo 2001; 173(10): 960-962
DOI: 10.1055/s-2001-17579
DER INTERESSANTE FALL
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Takayasu-Aortitis mit Befall der
Pulmonalarterien - Differenzialdiagnose zur Lungenembolie

S. Kneifel, T. A.G.M. Huismann
  • Department Medizinische Radiologie, Universitätsspital Zürich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. April 2004 (online)

Preview

Beim Morbus Takayasu handelt es sich um eine chronisch entzündliche Gefäßerkrankung unklarer Ätiologie. In erster Linie sind dabei Arterien vom elastischen Typ wie die Aorta und ihre Äste sowie die Pulmonalarterien betroffen (Ferretti et al., Eur Radiol 1996; 6: 429 - 432). Histopathologisch zeigt sich eine granulomatöse Entzündung, die von der Intima zur Adventitia fortschreitet und zu einer Fibrosklerose führt. Im Spätstadium kann es sowohl zu segmentalen Stenosen und Verschlüssen als auch zu Dilatationen und Aneurysmen kommen (Matsunaga et al., Radiographics 1997; 17: 579 - 594). Kontrastmittel-verstärkte Computer-Tomographie (CT) und Magnetresonanz-Tomographie (MRT) zeigen im Frühstadium der Erkrankung in der Regel eine deutliche Kontrastmittel (KM)-Aufnahme der verdickten Gefäßwand. Am besten kommen die Veränderungen im Spätstadium zur Darstellung. Wir berichten über eine Patientin, bei der nach auffälliger Lungenperfusionsszintigraphie die anschließend durchgeführte CT, MRT und Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zur Diagnose einer Takayasu-Aortitis mit Befall der linken Pulmonalarterie führten.