Rehabilitation (Stuttg) 2001; 40(5): 280-288
DOI: 10.1055/s-2001-17417
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Behandlungseffekte in Mutter-Kind-Einrichtungen - Ergebnisse des externen Qualitätsmanagements

Effects of Treatment in Mother-Child Rehabilitation CentresK.  Meixner1 , M.  Glattacker1 , N.  Gerdes3 , J.  Herwig2 , J.  Bengel2 , W.  H.  Jäckel1,3
  • 1Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
  • 2Psychologisches Institut, Abteilung für Rehabilitationspsychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 3Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung, Bad Säckingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 September 2001 (online)

Zusammenfassung

Das Projekt „Qualitätsprofile für Mutter-Kind- und Mütter-Einrichtungen” stellt einen Ansatz zum externen Qualitätsmanagement dar. Mit dem Qualitätsprofil werden den am Projekt beteiligten Einrichtungen detaillierte Ergebnisse zum Stand ihrer Qualitätsentwicklung in den Bereichen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität sowie der Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit rückgemeldet. Der vorliegende Beitrag fokussiert den Aspekt der Ergebnisqualität und die dabei zum Einsatz kommenden Erhebungsinstrumente. Dabei standen die Fragestellungen nach den subjektiv berichteten Belastungen bei den in Mutter-Kind-Einrichtungen behandelten Frauen sowie nach Behandlungseffekten im Vordergrund. Der aktuelle Stand der Datenerhebung lässt dabei zunächst nur Aussagen über die Veränderungen zu, die am Behandlungsende gegenüber dem Behandlungsbeginn erzielt wurden. Eine Katamnese 6 Monate nach Behandlungsende ist vorgesehen. Die Ergebnisse deuten auf starke Schweregrade der Eingangsbelastung hin: In allen Bereichen der Gesundheit (somatisch, funktional und psychosozial) finden sich zwischen 55 % und 75 % Frauen, die im Vergleich zur Normalbevölkerung auffällige Belastungen zeigen. Im Hinblick auf die Behandlungseffekte zeigen die Ergebnisse, dass der Gesundheitszustand der Frauen bei Behandlungsende deutlich besser beurteilt wird als bei Behandlungsbeginn. Sowohl die Patientinnen als auch die Behandler schätzen die unmittelbaren Effekte der Behandlung als sehr positiv ein.

Effects of Treatment in Mother-Child Rehabilitation Centres

The study aims at an external evaluation of mother-child rehabilitation centres in Germany. The centres taking part in the project will get detailed information about their present state of quality in the dimensions of structure, process and outcome as well as patient satisfaction and job satisfaction of the employees. This article focuses on quality of outcome. Two main questions are addressed: How do women treated in mother-child rehabilitation centres assess their health problems at admission, and what are the effects after three weeks of inpatient treatment? The results show that in comparison with a German norm population, 55 % to 75 % of the women in the present study reported intense distress in all dimensions of health (somatic, functional and psychosocial). The analysis of effects after treatment confirms a distinct improvement of health status reported by patients as well as by doctors and therapists. Data of a follow-up after 6 months will show whether these positive effects can be maintained.

Literatur

  • 1 Franck M. Rehabilitation und Prävention in Einrichtungen des Müttergenesungswerks.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1998;  43 44-49
  • 2 Nübling R, Kieser J, Puttendörfer J, Schmidt J. Mutter-Kind-Behandlungen in einer psychosomatischen Klinik.  Prävention und Rehabilitation. 1998;  10 20-31
  • 3 Koch U, Müller S. Frauengesundheitsforschung. In: Senatskommission für Frauenforschung (Hrsg) Sozialwissenschaftliche Frauenforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Bestandsaufnahme und forschungspolitische Konsequenzen. Berlin; Akademie 1994: 221-239
  • 4 Strittmatter R, Bengel J, Brombacher C, Landerer U. Die Inanspruchnehmerinnen von Mutter-Kind-Kuren.  Die Rehabiliation. 1997;  36 176-184
  • 5 Collatz J, Fischer G C, Thies-Zajonc S. Mütterspezifische Belastungen - Gesundheitstörungen - Krankheit: Das Leitsyndrom zur Begutachtung und Indikationsstellung von Mütter- und Mutter-Kind-Kuren. Berlin; Verlag für Wissenschaft und Bildung 1998
  • 6 Dokter A. Müttergenesungskuren 1997. Die gesundheitliche und soziale Lage der Kurteilnehmerinnen. Stein; Müttergenesungswerk 1998
  • 7 Donabedian A. The quality of care. How can it be assessed?.  J Am Med Assoc. 1988;  260 1743-1748
  • 8 Raspe H H, Weber U, Voigt S, Kosinski A, Petras H. Qualitätssicherung durch Patientenbefragungen in der medizinischen Rehabilitation: Wahrnehmung und Bewertung von Rehastrukturen und -prozessen („Rehabilitandenzufriedenheit”).  Rehabilitation. 1997;  36 31-42
  • 9 Faller H, Haaf H G, Kohlmann T, Löschmann C, Maurischat C, Petermann F, Schulz H, Zwingmann C. Orientierungshilfen und Empfehlungen für die Anlage, Durchführung und Interpretation von Studien in der Rehabilitationsforschung. DRV Schriften, Bd. 16. Frankfurt/Main; VDR 1999
  • 10 Gerdes N, Jäckel W H. Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung.  Rehabilitation. 1995;  34 XIII-XXIV
  • 11 Collatz J, Borchert H, Brandt A, Titze I. Effektivität, Bedarf und Inanspruchnahme von medizinischen und psychosozialen Versorgungseinrichtungen für Frauen und Mütter mit Kindern. Stuttgart; Kohlhammer 1993
  • 12 Gerdes N, Weidemann H, Jäckel W H (Hrsg). Die PROTOS-Studie. Darmstadt; Steinkopff 2000
  • 13 Cohen J. Power Primer.  Psychological Bulletin. 1992;  112 155-159
  • 14 Stieglitz R D, Ahrens B. Fremdbeurteilungsverfahren. In: Stieglitz RD, Baumann U (Hrsg) Psychodiagnostik psychischer Störungen. Stuttgart; Enke 1994: 79-94

Dipl.-Psych. Katja Meixner

Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin · Universitätsklinikum Freiburg

Breisacher Straße 62

Haus 4

79106 Freiburg

Email: meixner@sfa.ukl.uni-freiburg.de

    >