Aktuelle Dermatologie 2001; 27(8/9): 273-278
DOI: 10.1055/s-2001-17291
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Serum Inhibin B als ein Marker der Spermatogenese

Inhibin B as Marker of SpermatogenesisUta-Christina Hipler, B. Hochheim, B. Knöll, J. Tittelbach, G. Schreiber
  • Klinik für Hautkrankheiten der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Direktor: Prof. Dr. P. Elsner)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. September 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Inhibin B wird von Sertolizellen produziert und reguliert die FSH-Sekretion über einen negativen Feedback. Beim Mann scheint Inhibin B die physiologisch bedeutsame Form zu sein. Wir bestimmten Serum-Inhibin B unter Verwendung eines zwei-Seiten-immunoenzymatischen Assays bei 40 Normalpersonen (Alter: 27,37 ± 0,83 Jahre, Mittelwert ± Standardfehler) mit einer Spermienkonzentration von 100,0 ± 9,2 × 106/ml, bei 51 subfertilen Patienten (30,86 ± 0,94 Jahre) mit einer Spermienkonzentration von 6,8 ± 0,8 × 106/ml, bei Männern mit Varikozele (n = 16) mit einer Spermienkonzentration von 54,3 ± 17,1 × 106/ml und einem Alter von 30,69 ± 1,52 Jahren, sowie von Männern mit Kallmann-Syndrom, Klinefelter-Syndrom, obstruktiver und nicht obstruktiver Azoospermie. Wir verglichen Serum-Inhibin-B-Konzentrationen mit Serum FSH- und Spermienkonzentration. Bei Männern mit normaler Spermienkonzentration (> 20 × 106/ml) betrugen die Konzentrationen von Inhibin B im Serum 201,5 ± 17,1pg/ml und von FSH 4,1±0,5 IU/l. Die Patienten mit Varikozele zeigen ebenfalls eine Spermienkonzentration > 20 × 106/ml und liegen mit ihren Serum-Inhibin-B-Werten im Bereich von 173,7 ± 21,3pg/ml; die FSH-Werte liegen bei 4,6 ± 0,6 IU/l. Bei Patienten mit Spermienkonzentrationen < 20 × 106/ml betrug die Inhibin-B-Konzentration 118,2 ± 14,8 pg/ml und die FSH-Konzentration lag bei 10,1 ± 1,1 IU/l. Bei allen Patienten, außer jenen mit hypogonadotropem Hypogonadismus und Klinefelter-Syndrom, war die Korrelation zwischen Inhibin B und FSH invers (r = - 0,41, P > 0,01). Die Spermienzahl korrelierte positiv mit den Serum-Inhibin-B-Konzentrationen (r = 0,340, P < 0,01). Eine Korrelation von r = 0,574, P < 0,05 ergab sich bei der Gruppe mit Varikozele. Aus den Untersuchungen lässt sich schlussfolgern, dass Inhibin B ein Marker der exokrinen testikulären Funktion ist und eine sehr wesentliche Hilfe zur Diagnosestellung testikulärer Funktionsstörungen darstellt.

Inhibin B as Marker of Spermatogenesis

Inhibin B generated by Sertoli cells provides negative feedback on FSH secretion. In men, inhibin B seems to be the physiologically important form of inhibin. Therefore we measured serum inhibin B using a new two-site immunoenzymatic assay in 40 healthy men (age 27.37 ± 0.83 years (mean ± SEM) with sperm concentrations 100.0 ± 9.2 × 106/ml, in 51 subfertile men (30.86 ± 0.94 years) with sperm concentrations 6.8 ± 0.8 × 106/ml, in men with varicocele (n = 16) with sperm concentrations 54.3 ± 0.8 × 106/ml (30.6 ± 1.5 years) and in men with hypogonadotrophic hypogonadism, Klinefelter syndrome, in men with obstructive and non-obstructive azoospermia. We compared serum inhibin B concentrations with serum FSH and sperm concentrations. In men with normal sperm concentrations (> 20 × 106/ml) we measured serum inhibin B concentrations 201.5 ± 17.1pg/ml and the FSH concentrations 4.1 ± 0.5 IU/L. The varicocele patients showed normal sperm concentrations > 20 × 106/ml and the serum inhibin B (173.7 ± 21.3 pg/ml) and the FSH values (4.6 ± 0.6 IU/L) we obtained were in the same range, respectively. In patients with sperm concentrations < 20 × 106/ml the concentration of inhibin B was 118.2 ± 14.8 pg/ml and the FSH concentration was 10.1±1.1IU/L. In all patients, except those with hypogonadotrophic hypogonadism and Klinefelter syndrome, the inhibin B and FSH correlated inversely (r = - 0.41, P > 0.01). A positive correlation between inhibin B and sperm concentrations could be shown (r = 0.34, P < 0.01). In the varicocele group a correlation of r = 0.574, P < 0.05 was found. We conclude that inhibin B may be regarded as a marker of exocrine testicular function and could offer an improved diagnosis of testicular disorders.

Literatur

Dr. Uta-Christina Hipler

Klinik für Dermatologie
Friedrich-Schiller-Universität

Erfurter Straße 35
07740 Jena


eMail: chip@derma.uni-jena.de