Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-17226
Myasthenia gravis - Ein Leitfaden für Pflegende[1]
Publication History
Publication Date:
17 September 2001 (online)

Zusammenfassung
Die Myasthenia gravis (MG) ist die weltweit am besten erforschte Autoimmunerkrankung und dennoch ist das Wissen bei den Pflegenden auf den Intensivstationen darüber eher oberflächlich. Dies liegt mit Sicherheit daran, dass bei einer Zahl von 6-8 Erkrankten auf 100 000 Bundesbürger die MG eine seltene und auch häufig nicht intensivtherapiepflichtige Erkrankung ist. Aber wenn ein Mensch mit MG auf einer Intensivstation eingeliefert wird, so handelt es sich häufig um eine Notfallsituation, welche eines sofortigen adäquaten Handelns bedarf. Ein gutes theoretisches Wissen der Behandelnden ist hier unabdingbar. Eine nicht ausreichend bedachte Medikamentengabe oder Stress und Hektik können die Situation dramatisch verschlechtern.
Da es sich bei der MG um eine chronische Erkrankung handelt, ist der Weg der Besserung lang und häufig auch mit Rückschlägen versehen. Eine standardisierte Pflege ist meist nicht möglich, da sich das Befinden des Patienten tagtäglich ändert. Man muss vielmehr seine Arbeit jederzeit den Möglichkeiten des Patienten anpassen, denn die Mobilisation in den Stuhl gestern ist noch lange kein Beweis dafür, dass es heute wiederum klappt.
Dieser Artikel beruht auf einer Jahresarbeit zum Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie und stellt einen kleinen Leitfaden für den Umgang mit an MG erkrankten Menschen auf der Intensivstation dar. Vorangestellt ist eine kurze Zusammenfassung der Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie, da dies für das Verständnis dieser Erkrankung und die sich daraus ergebende Pflege unentbehrlich ist.
1 Überarbeitete Version der Jahresarbeit anlässlich der Weiterbildung zum Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie an der Weiterbildungsstätte des Universitätsklinikums Münster und der prämierten Arbeit des intensiv-Pflegepreises 2000 (4. Preis)
Literatur
- 1 Wöhrle G. Zur Geschichte der Myasthenie und deren
Therapie. Bremen; Deutsche Myasthenie Gesellschaft
(DMG) 1996
MissingFormLabel
- 2 Besinger U A. Myasthenia gravis und myasthenische Syndrome. Kunze
K Lehrbuch der
Neurologie Stuttgart; Thieme 1996: 128-135
MissingFormLabel
- 3 Wiethölter H. Immunsuppression. Stöhr M, Brandt T,
Einhäupl KM Neurologische Syndrome in der
Intensivmedizin Stuttgart; Kohlhammer 1990: 345-351
MissingFormLabel
- 4 Schumm F. Myasthenia gravis - Wissenswertes für Patient und
Arzt. Bremen; DMG 1998 2.
Aufl
MissingFormLabel
- 5 Schumm F, Wöhrle G. Myasthenia gravis - Ein Leitfaden für das
Pflegepersonal. Bremen; DMG 1994 2.
Aufl.
MissingFormLabel
- 6 Silbernagel S, Despopoulos A. Taschenatlas der
Physiologie. Stuttgart; Thieme 1991 4.
Aufl
MissingFormLabel
- 7 Hertel G, Mertens H G, Ricker K, Reuther P. Myasthenia gravis. Hopf HCh, Poeck K, Schliack
H Neurologie in Praxis und
Klinik Stuttgart; Thieme 1981 2.
Band: 1137-1161
MissingFormLabel
- 8 Rohkamm R. Störungen der neuromuskulären
Übertragung. Jörg J Neurologische
Therapie Berlin; Springer 1997 2.
Aufl
MissingFormLabel
- 9 Handbuch der unerwünschten
Arzneimittelwirkungen. Müller-Oerlinghausen B, Lasek R,
Düppenbecker H, Munter KH München; Urban &
Fischer 1999
MissingFormLabel
- 10 Wöhrle G. Tipps und Tricks für
Myasthenie-Patienten. Bremen; DMG 1995 2.
Aufl.
MissingFormLabel
- 11 Ullrich L, Lamers-Abdella A. Checkliste
Intensivpflege. Stuttgart; Thieme 1996
MissingFormLabel
- 12 Manusch T, Leitner P. Von Patienten für
Patienten. Bremen; DMG 1995 3.
Aufl.
MissingFormLabel
- 13 Neurologische Intensivmedizin. Fendell P, Schneider
D, Wagner A Leipzig; Johann Ambrosius
Barth 1986
MissingFormLabel
- 14 Rohr W. Verhaltensmedizinische Aspekte zur
Myasthenie. Bremen; DMG 1994
MissingFormLabel
- 15 Schmid G B. Müdigkeit und
Imagination. Bremen; DMG 1995 2.
Aufl
MissingFormLabel
- 16 Jerusalem F, Zierz S. Muskelerkrankungen. Stuttgart; Thieme 1990 2.
Aufl
MissingFormLabel
- 17 Schumm F, Wöhrle G. Leitfaden für Myasthenia
gravis-Patienten. Bremen; DMG 1995 5.
Aufl
MissingFormLabel
- 18 Hertel G, Mertens H G, Ricker K, Reuther P. Myasthenia gravis. Hopf HCh, Poeck K, Schliack
H Neurologie in Praxis und
Klinik Stuttgart; Thieme 1981 2. Band: 1142
MissingFormLabel
- 19 Schwegler J S. Der Mensch - Anatomie und
Physiologie. Stuttgart; Thieme 1998 2.
Aufl
MissingFormLabel
1 Überarbeitete Version der Jahresarbeit anlässlich der Weiterbildung zum Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie an der Weiterbildungsstätte des Universitätsklinikums Münster und der prämierten Arbeit des intensiv-Pflegepreises 2000 (4. Preis)
2 Deutsche Myasthenie Gesellschaft e.V., Langemarckstr. 106, 28199 Bremen; Tel.: 0421/592060; www.dmg.de
Bodo Hardt
Am Getterbach 53i
48163 Münster
Email: BHardt@t-online.de