PiD - Psychotherapie im Dialog, Table of Contents PiD - Psychotherapie im Dialog 2001; 2(3): 367-374DOI: 10.1055/s-2001-17174 DialogLinks© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New YorkUmgang mit sexuellen Problemen im InternetChristiane EichenbergRecommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) Informations-, Beratungs- und Selbsthilfemöglichkeiten für Betroffene Full Text References Literatur 1 Barak A. Psychological applications on the Internet: A discipline on the threshold of a new millennium. Applied & Preventive Psychology. 1999; 8 231-245 2 Borneman E. Sexualität heute (II). Psychosexuelle Grundlagen des menschlichen Lebens. Sexualmedizin. 1995; 17 (12) 329-332 3 Datenschlag. Diagnoseschlüssel zur Diskriminierung - die ICD-10 und die sexuellen Minderheiten 2000 [Online-Dokument] URLhttp://www.datenschlag.org/txt/icd10.html 4 Döring N. Sexuelle Hilfe im Internet. In L. Janssen (Hrsg.) Auf der virtuellen Couch. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1998: 129-152 5 Aktuelle Erweiterung dieses Artikels. [Online-Dokument] URL http://www.nicoladoering.net/nd_shii.htm 6 Eichenberg C. Inhalte und Nutzung sexualbezogener WWW-Angebote unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterperspektive. Unveröffentlichte Diplomarbeit Universität zu Köln; 2000 7 Eichenberg C, Ott R. Informationen über psychische Störungen im Internet: Wissenschaftliches, Berichte Betroffener und Selbsthilfe. Psychomed. 1999; 3 184-189 8 Eichenberg C, Schmitt M. Informationen über akute und posttraumatische Belastungsstörungen im Internet. Teil 2: Angebote für Betroffene. Psychomed. 2001; 2 119-124 9 Gershuny B S, Thayer J F. Relations among psychological trauma, dissociative phenomena, and trauma-related distress: a review and integration. Clinical Psychology Review. 1999; 19 (5) 631-657 10 Henry J P. Psychological and physiological responses to stress: The right hemisphere and the hypothalamo-pituitary-adrenal axis, an inquiry into problems of human bonding. Acta Physiologica Scandinavica Supplementum. 1997; 640 10-25 11 Laszig P, Gramatikov L. Sexuelle Störungen. In: G. Rudolf (Hrsg.) multimedica, „Kompendium der Psychosomatik”. bsmedic: http://www.multimedica.de 1997 12 Passig K, Strübel I. Die Qual der Wahl. Handbuch für Sadomasochisten und solche, die es werden wollen. Reinbek; Rowohlt 2000 13 Schetsche M. Sexuelle Botschaften via Internet- Ausgewählte Ergebnisse einer explorativen Studie. In L. Gräf & M. Krajewski (Hrsg.) Soziologie des Internet. Frankfurt/M; Campus 1997: 235-256 14 Schöppe A. Internet-Raststätte für Sex-Surfer? Digitale Beratung von Pro Familia. In: L. Janssen (Hrsg.) Auf der virtuellen Couch. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1998: 117-128 15 Sigusch V. Symptomatologie und Klassifikation sexueller Störungen. In: V. Sigusch (Hrsg.) Sexuelle Störungen und ihre Behandlung. . Stuttgart; Thieme 1996: 125-141 16 Spielberg R, Ott R. Psychotherapie und Beratung im Netz: Was geht, was geht nicht?. Psychomed. 1999; 11 112-117