Laryngorhinootologie 2001; 80(9): 499-502
DOI: 10.1055/s-2001-17092
OTOLOGIE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intraoperative Zellverstreuung als Ursache für Cholesteatomrezidive? Kontaktendoskopische und zytologische Untersuchungen[1]

Cholesteatoma Recurrences Caused by Intraoperative Cell Seeding? - Contactendoscopic and Cytologic StudiesH. W. Pau1 , St. Dommerich1 , T. Just1 , M. Beust2
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner” der Universität Rostock (Direktor: Prof. Dr. H. W. Pau)
  • 2Institut für Pathologie der Universität Rostock (Direktor: Prof. Dr. H. Nizze)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. September 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Angesichts der hohen Rezidivrate operierter Cholesteatome wird gelegentlich vermutet, neben operativ unzureichend ausgeräumten Epithelverbänden könnten auch intraoperativ verstreute Zellen der Matrix (= verhornendes Plattenepithel) Ausgangspunkt erneuten Cholesteatomwachstums werden. Es soll der Versuch gemacht werden, solche Zellen direkt sichtbar zu machen. Methodik: Bei 10 Cholesteatompatienten wurde der Operationsbereich kontaktendoskopisch untersucht. Dabei können nach intravitaler Anfärbung mit Methylenblau oberflächliche Gewebsschichten direkt durch ein aufgesetztes Endoskop begutachtet werden. Weiterhin wurde abgesaugte Spülflüssigkeit zytologisch auf das Vorhandensein von verhornenden Plattenepithelzellen untersucht. Ergebnisse: Beide Untersuchungen zeigen, dass nur ganz vereinzelt vitale (kernhaltige) Plattenepithelzellen zu finden waren - neben anderen Zellelementen wie Flimmerepithelzellen, Fremdkörperriesenzellen u. a. Diskussion und Schlussfolgerungen: Es ist zwar anzunehmen, dass prinzipiell seitens dieser Zellen ein Risiko der Cholesteatomstreuung in der Wundhöhle besteht. Die Bedeutung dieses Mechanismus steht jedoch weit hinter der Annahme unzureichend ausgeräumter, verbliebener Plattenepithelverbände in schlecht zugänglichen Nischen zurück. Die Gefahr des angenommenen Streuungsmechanismus kann durch geeignete Operationstechnik (reichliche Spülung, Wandglättung, Übersichtlichkeit) weiter verringert werden.

Cholesteatoma Recurrences Caused by Intraoperative Cell Seeding? - Contactendoscopic and Cytologic Studies

Background: The high rate of recurrences of cholesteatomas after surgery is mostly caused by insufficient removal of matrix. Another factor may be intraoperativ scattering of matrix cells e. g. with the running burr, which later may become the origin of new cholesteatoma growth. In this paper we tried to visualize these cells for gaining further informations. Patients and Methods: In 10 patients intraoperative contact endoscopy of the cholesteatoma was carried out during mastoidectomy. After intravital staining with methylene blue the very superficial tissue layers can directly be considered via a contacting endoscope. In addition, sucked-off rinsing fluid was cytologically examined for epithelial cells. Results: Both investigations show only very rare vital squamous cells - besides other cells like or ciliated cells and foreign body giant cells. Discussion and Conclusions: Inspite of their small number, these squamous cells in principle could cause dispersed growth of cholesteatoma. However, this seems to be much less significant than the assumption of matrix left behind intraoperativly. The danger of dispersed cell growth can further be diminished by adequate operating techniques with sufficient rinsing, smoothing the bony cavity walls and avoiding blind corners.

1 Herrn Prof. Dr. med. Ulrich Koch zum 60. Geburtstag gewidmet.

Literatur

1 Herrn Prof. Dr. med. Ulrich Koch zum 60. Geburtstag gewidmet.

Prof. Dr. H. W. Pau

Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Universität Rostock

Doberaner Straße 137-139
18057 Rostock