Pneumologie 2001; 55(9): 420-424
DOI: 10.1055/s-2001-16948
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vergleich zwischen anteriorer Rhinomanometrie und impulsoszillometrischer Rhinometrie bei nasalen Allergenprovokationen[1]

Comparison Between Anterior Rhinomanometry and Impulse-oscillometric Rhinometry Found Within Nasal Allergen ProvocationW. Galetke, W. Randerath, M. David, K.-H. Rühle
  • Klinik für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin Universität Witten/Herdecke
    Klinik Ambrock, Hagen (Professor Dr. med.K.-H. Rühle)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. September 2001 (online)

Preview

Zusammenfasssung:

Neben dem Standardverfahren der anterioren Rhinomanometrie (aR) steht die impulsoszillometrische Rhinometrie (IOS) als Messmethode des nasalen Widerstandes zur Verfügung. Wir überprüften, ob die Resistancemessung mittels IOS ein geeignetes Verfahren bei Allergenprovokationen darstellt. Methode: Es wurden bei 17 Patienten mit Rhinokonjunktivitis (6 w, 11 m) nach vorausgegangenem Pricktest nasale Provokationstestungen mit einem entsprechenden Allergen durchgeführt und dabei die Gesamt-Resistance der Nase in randomisierter Reihenfolge mittels aR und IOS gemessen. Ergebnisse: Die Gesamt-Resistance zeigte weder bei der Leermessung (aR 0,38 ± 0,14 kPa/l/s; IOS 0,38 ± 0,11 kPa/l/s), nach Kontrolllösung (aR 0,38 ± 0,14; IOS 0,39 ± 0,14) noch nach Applikation der Allergenlösung (15 min: aR 0,69 ± 0,27; IOS 0,77 ± 0,42; 30 min: aR 0,65 ± 0,29; IOS 0,6 ± 0,38) einen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Verfahren. Die Messwerte der aR und IOS nach Allergenlösung wiesen eine positive Korrelation auf (15 min: r = 0,63, p < 0,01; 30 min: r = 0,67, p < 0,01). Bei den Messergebnissen mit positiver Reaktion in der aR zeigte sich in 6 von 7 Fällen eine Übereinstimmung. 4 der 7 Patienten mit negativer Reaktion in der aR wiesen unter Zugrundelegung derselben Kriterien in der IOS einen signifikanten Widerstandsanstieg auf. Schlussfolgerung: IOS stellt ein geeignetes Verfahren bei nasalen Provokationstestungen dar und bietet gegenüber der aR den Vorteil der Unabhängigkeit von der Mitarbeit des Patienten. Wegen der höheren Empfindlichkeit der IOS sind die gültigen Grenzwerte für die aR bei Provokationstestungen zur Vermeidung falsch positiver Resultate nicht ohne weiteres auf diese zu übertragen.

Comparison Between Anterior Rhinomanometry and Impulse-oscillometric Rhinometry Found Within Nasal Allergen Provocation:

Besides the standard method of anterior rhinomanometry (aR), the impulse-oscillometric rhinometry (IOS) is available for measurements of the nasal resistance. The aR is a procedure dependent on the cooperation of the patient, whereas IOS is measured regardless from the breathing activities of the patient. We examined wheter the resistance-measurement by means of IOS in comparison to the aR is a more suitable method for nasal allergic provocation. Method: 17 patients with anamnestic known rhinokonjunktivitis (6 f, 11 m) had a pricktest and then a nasal provocation testing with an allergen which provoked a reaction on the skin. The complete resistance of the nose was measured in a randomized order by means of aR and IOS. Results: The complete resistance showed neither in the basic measurement (aR 0,38 ± 0,14 kPa/l/s; IOS 0,38 ± 0,11 kPa/l/s) nor in the control solution (aR 0,38 ± 0,14; IOS 0,39 ± 0,14) nor after application of the allergenic solution (15 min: aR 0,69 ± 0,27; IOS 0,77 ± 0,42; 30 min: aR 0,65 ± 0,29; IOS 0,6 ± 0,38) a significant difference between the two methods. The results of the measurement of aR and IOS after the allergenic solution showed a positive correlation (15 min: r = 0,63, p < 0,01; 30 min: r = 0,67, p < 0,01). We found by means of clinic and measurement methods in the aR of 7 patients a positive reaction, within 7 patient a negative reaction, 3 patients had a unspecific nasal hyperreactivity. There was a correspondence in 6 of the 7 patients with positive reaction in aR between both methods. 4 of the 7 results with negative reaction in the aR would have been positive then underlying the same criteria in the IOS without announcing the symptomscore a relevant clinical symptomatic while testing. Conclusion: IOS is a suitable procedure for nasal provocation testing and provides results similar to the aR. In comparison to aR IOS is not dependent on the patients cooperation. Due to its higher sensitivity the valid limits of the aR at provocation testings cannot be transferred to IOS to avoid a false positive reaction.

1 Der Inhalt der Arbeit wurde auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie in Hamburg, 1. - 4. 3. 2000, vorgetragen.

Literatur

1 Der Inhalt der Arbeit wurde auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie in Hamburg, 1. - 4. 3. 2000, vorgetragen.

Dr. med. W. Galetke

Klinik für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin
Universität Witten/Herdecke
Klinik Ambrock

Ambrocker Weg 60

58091 Hagen