RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-16909
Eine transkulturelle Studie zur altruistischen Angst
Vergleich zwischen der sozialen Phobie und dem Tai-jin-kyôfuTranscultural Study of the Altruistic Anxiety - Comparison Between Sociophobia and Tai-jin-kyôfuPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. September 2001 (online)

Zusammenfassung:
In dem Sinne, dass man sich gegenüber jemandem schuldig fühlt, enthält das Schuldigsein ein Moment, nämlich das Wem. In der transkulturellen Psychiatrie wird dieses Moment oft diskutiert, denn man kann in ihm ohne weiteres erblicken, gegen welche ethische Instanz die vermeintliche Schuld verstößt. Im Vergleich dazu scheint ein anderes Moment, nämlich wodurch man ins Schuldigsein gerät, weniger beachtet zu werden. So bleibt dieses Moment, also das Wodurch, in der transkulturellen Psychiatrie immer noch ein neuer Zugang zur Schuldproblematik. Um das Wodurch des Schuldigseins transkulturell ins Licht zu bringen, vergleichen wir die altruistische Angst beim deutschen Sozialphobiker mit der beim japanischen „Tai-jin-kyôfu”-Patienten. Aus diesem Vergleich geht ein kultureller Unterschied in der anthropologischen Proportion des willkürlichen Tuns und des unwillkürlichen Werdens hervor.
Transcultural Study of the Altruistic Anxiety - Comparison Between Sociophobia and Tai-jin-kyôfu:
We feel guilty to whom we have injured. So the guiltiness has an aspect, namely, “to whom”. In the transcultural psychiatry this aspect is often discussed, because it shows directly, which ethical value is supposed to be violated. In comparison with that less attention was paid to another aspect, namely, “through which” we fall into guilt. Therefore this aspect can still give a new viewpoint for problems of the guilt to the transcultural psychiatry. In order to focus this rather neglected aspect, the altruistic anxiety of the German sociophobic patient is compared with that of the Japanese „Tai-jin-kyôfu” patient. In this study we find a transcultural difference in a proportion of two basic ways of the human life, namely, voluntary doing and involuntary becoming.
Literatur
- 1 Tellenbach H. Melancholie. Berlin-Heidelberg-New York: Springer Verlag 1976
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Tellenbach H. Gezielte Behandlung von Schädigungsangst (Blaptophobie) mit Imipramin. Dtsch med Wschr. 1966; 91 2032-2033
- 3 Tellenbach H. Über die Behandlung phobischer und anankastischer Zustände mit Imipramin. Nervenarzt. 1963; 34 133-138
- 4 Nakamura K. Social Phobia and Taijin-kyofu-sho (auf japanisch). Seishin Igaku. 1994; 36 131-139
- 5 Oka K. Eine transkulturelle Studie zum Blickerleben. Fortschr Neurol Psychiat. 2000; 68 468-474
- 6 v. Baeyer W. Ein Fall von schizophrenem Schuldwahn (mit Bemerkungen über das Schuldproblem in der
Psychopathologie). In: Wähnen und Wahn Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag 1979: 146-160
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Pfeiffer W M. Transkulturelle Psychiatrie. Stuttgart-New York: Georg Thieme Verlag 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Kimura B. Vergleichende Untersuchung über depressive Erkrankungen in Japan und in Deutschland. Fortschr Neurol Psychiat. 1965; 93 202-215
- 9 Zutt J. Transkulturelle Psychiatrie. Nervenarzt. 1967; 38 6-9
- 10 Joraschky P, Moesler T A. Die Dysmorphophobie. In: Kaschka PW und Lungershausen E (Hrsg). Paranoide Störungen Berlin: Springer-Verlag 1992: 81-94
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Moesler T A. Eigengeruchswahn. In: ibd 99-109
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Kretschmer E. Medizinische Psychologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1963
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Féré M. Ch. Note sur les hallucinations autoscopiques ou spéculaires et sur les hallucinations altruistes. Compt rend de la soc de Biolog.. 1891; 3 451-453
- 14 de Clérambault G. L’homicide altruiste chez les mélancoliques. Bulletin de la Société Clinique de Médecine Mentale 1921: 83-92
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Kaan H. Der neurasthenische Angstaffekt bei Zwangsvorstellungen und der primordiale Grübelzwang. Wien u. Leipzig: Deuticke 1892
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Schneider K. Klinische Psychopathologie. Stuttgart-New York: Georg Thieme Verlag 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Zutt J. Über verstehende Anthropologie. In: Gruhle HW, Jung R, Mayer-Gross W, Müller M (Hrsg). Psychiatrie der Gegenwart Band
I/2 Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer-Verlag 1963: 763-852
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Yamashita I. Taijin-Kyofu or Delusional Social Phobia. Sapporo: Hokkaido University Press 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Straus E. Rheoscopic Studies of Expression. In: Psychologie der menschlichen Welt Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer-Verlag 1960: 289-297
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Straus E. Vom Sinn der Sinne. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer-Verlag 1956
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Ricœur P. Le volontaire et l’involontaire. Paris: Aubier 1950
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Kretschmer E. Der sensitive Beziehungswahn. Berlin-Heidelberg-New York: Springer-Verlag 1966
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Tellenbach H, Kimura B. Über unterschiedliche Aspekte des Phänomens „Natur” und ihre Vermittlung durch die Sprachen des Westens und des fernöstlichen Japan. Daseinsanalyse. 1986; 3 35-48
- 24 Sagara T. Nihon no Shisô (auf japanisch). Tokyo: Perikansha 1989
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Ito S. Shizen (auf japanisch). Tokyo: Sansei-dô 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Aristoteles. Metaphysik. Stuttgart: Philipp Reclam Jun 1970
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Sakuma K. Nihon-go no Tokushitsu (auf japanisch). Tokyo: Ikueishoin 1941
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Ikegami Y. „Suru” to „Naru” no Gengogaku (auf japanisch). Tokyo: Taishûkan-shoten 1981
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Hartmann P. Einige Grundzüge des japanischen Sprachbaues. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag 1952
Reference Ris Wihthout Link
Kazutaro Oka
Fukuchiyama Momijigaoka Krankenhaus
Araki 3374, Fukuchiyama-shi, Kyoto
620-0879 Japan