Psychother Psychosom Med Psychol 2001; 51(9/10): 356-364
DOI: 10.1055/s-2001-16895
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychosoziale Merkmale und subjektives Befinden bei Frauen vor und nach stationärem indikationslosen Schwangerschaftsabbruch

The Influence of Psychosocial Factors on Mental Well-Being and Physical Complaints Before and After Undergoing an In-Patient AbortionSven Barnow1 , Juliane Ball1 , Kathleen Döring1 , Michael Lucht2 , Harald-J. Freyberger2 , Wolfgang Fischer1
  • 1Fachbereich und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der EMA-Universität Greifswald
  • 2Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der EMAU im Klinikum Stralsund GmbH
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 August 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der Studie wurden 57 Frauen einen Tag vor, einen Tag und drei Monate nach einem stationären Schwangerschaftsabbruch (SA) bezüglich verschiedener psychosozialer Einflussfaktoren auf späteres psychisches Befinden und Beschwerden untersucht. Weiterhin wurden als relevant beschriebene Faktoren (z. B. Qualität der Beziehung, Kohäsion) mittels Gruppenvergleich (Kontrollgruppe, n = 40 Frauen wegen Schwangerschaftskomplikationen) auf ihre Bedeutsamkeit für einen SA überprüft. Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass die meisten Frauen im Vorfeld eines SA eine Vielzahl von psychischen und körperlichen Problemen berichten. Es konnte aber ebenso gefunden werden, dass sich das Befinden und körperliche Beschwerden des Großteils der untersuchten Frauen einen Tag nach dem SA, als auch drei Monate später, signifikant verbesserten. Während unmittelbar nach dem SA Gefühle wie Erleichterung und Entspannung überwogen, waren es nach drei Monaten Fröhlichkeit und Aktivität. Es zeigte sich weiterhin, dass Frauen mit stärker ausgeprägter ängstlich-depressiver Grundstimmung einen Tag vor dem SA, aber auch später (nach drei Monaten), viele Beschwerden und ein schlechteres Befinden berichteten. Es scheint, dass es diesen Frauen weniger gut gelingt, vom SA im Sinne der Problemlösung (Stressmodell) zu profitieren. Letztendlich konnte die hohe Bedeutsamkeit der Qualität der Beziehung und Kohäsion für die Entscheidung zum SA gezeigt werden, während eine Schwangerschaftsberatung kaum Einfluss hatte.

The Influence of Psychosocial Factors on Mental Well-Being and Physical Complaints Before and After Undergoing an In-Patient Abortion

In this study, 57 women were examined in terms of the influence of different psychosocial factors on their subsequent mental well-being and physical complaints one day before, one day after, and 3 months after undergoing an in-patient abortion. Furthermore a control group of 40 in-patients (women with pregnancy related problems) were included in the study. The results show that prior to the abortion, most women reported a multitude of psychological and physical problems. However, it was also shown that for the majority of the women interviewed, mental well-being and physical complaints improved significantly one day and 3 months after the abortion. While feelings such as relief predominated immediately postoperatively, after 3 months, participants reported feeling cheerful and interested in activities. Further, it was demonstrated that women whose general mood was more pronouncedly anxious-depressive one day prior to operation later (after 3 months) reported many complaints and worse well-being. It appears that these women were not able to experience the abortion as a problem solutions. Finally, the great importance of the quality of their relationship and cohesion was demonstrated in the decision to abort, while pregnancy counselling was found to have no effect.

Literatur

Dr. Sven Barnow

Fachbereich und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der EMA-Universität Greifswald

Ellernholzstraße 1 - 2

17487 Greifswald

Email: barnow@mail.uni-greifswald.de