Psychiatr Prax 2001; 28(6): 275-277
DOI: 10.1055/s-2001-16878
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Bedeutung der „Deutschkenntnisse” für die Entwicklung und Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen

The Importance of Proficiency in the German Language in Development and Treatment of Psychiatric DiseasesAndrea Riecken1 , Karl  H. Wiedl2 , Wolfgang Weig3
  • 1Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien
  • 2Universität Osnabrück, Fachbereich Psychologie und Gesundheitswissenschaften, Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie
  • 3Niedersächsisches Landeskrankenhaus Osnabrück
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 August 2001 (online)

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie untersucht Zusammenhänge zwischen Deutschkenntnissen und der Manifestation sowie dem Verlauf von psychiatrischen Erkrankungen bei im Niedersächsischen Landeskrankenhaus Osnabrück (NLKH) behandelten Aussiedlern im Untersuchungszeitraum von 1990 bis 1996. Aussiedler mit schlechten Deutschkenntnissen erkranken demnach nach der Migration früher (Ersterkrankung), werden schneller im NLKH aufgenommen (Erstbehandlung) und haben längere Behandlungszeiten als diejenigen, die über gute Deutschkenntnisse verfügen (Behandlungsdauer).

The Importance of Proficiency in the German Language in Development and Treatment of Psychiatric Diseases

The study investigates the relations between proficiency in German language and manifestation and course of psychiatric diseases in migrants from Eastern Europe. Analyses were conducted for all migrants, who were treated in the local psychiatric state hospital between 1990 and 1996. Results showed that migrants with low language proficiency fall sick earlier, are admitted to the hospital faster and are kept in hospital treatment longer than those with good German language proficiency.

Literatur

  • 1 Jerusalem M. Stress und Stressbewältigung: Wie Ressourcen das Denken und Handeln verändern. In: Schwarzer R, Jerusalem M Gesellschaftlicher Umbruch als kritisches Lebensereignis. Psychosoziale Krisenbewältigung von Übersiedlern und Ostdeutschen. Weinheim, München; Juventa 1994: 125-151
  • 2 Rosch M, Möntmann V, Irle M, Dickenberger D. Aussiedler aus Polen in der Bundesrepublik Deutschland. Bericht über eine quasi-experimentelle Untersuchung der kognitiven Konsequenzen. Bericht der Universität Mannheim 1980
  • 3 Schmitt-Rodermund E. Akkulturation und Entwicklung. Eine Studie unter jungen Aussiedlern (Fortschritte der psychologischen Forschung, 37). Weinheim; Psychologie Verlags-Union 1997
  • 4 Leciejewski K. Zur wirtschaftlichen Eingliederung der Aussiedler.  Aus Politik und Zeitgeschichte. 1990;  B3 52-62
  • 5 Bade K J. Ausländer - Aussiedler - Asyl. Eine Bestandsaufnahme. München; Beck 1994
  • 6 Greif S, Gediga G, Janikowski A. Erwerbslosigkeit und beruflicher Abstieg von Aussiedlern. In: Bade KJ, Oltmer J Aussiedler: deutsche Einwanderer aus Osteuropa (IMIS-Schriften 8). Osnabrück; Rasch 1999: 81-107
  • 7 Koray S. Beratung und Therapie von Migrantenfamilien unter besonderer Berücksichtigung des Sprachaspekts in der Therapeut-Klient-Interaktion.  Familiendynamik. 1991;  16, H. 1 57-62
  • 8 Schweitzer J, Vucovic N. Aus- und Übersiedlerfamilien.  Familiendynamik. 1991;  16, H. 1 63-75
  • 9 Röder F. Gruppenpsychotherapie für Türken in Zusammenarbeit mit einem Dolmetscher. Kommentierte Schilderung der ersten, konstituierenden Sitzung.  Psychiat Prax. 1995;  22 135-139
  • 10 Schwichtenberg U, Weig W. Die Behandlung von illegalen Drogen abhängiger Aussiedler in einem Niedersächsischen Landeskrankenhaus. In: Salman R, Tuna S, Lessing A Handbuch interkulturelle Suchthilfe. Gießen; Psychosozial-Verlag 1999: 184-193

Andrea Riecken

Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien
Universität Osnabrück

Neuer Graben 19/21

49069 Osnabrück

    >