Zusammenfassung:
Die explorativ angelegte Arbeit beschäftigt sich mit den
psychotraumatologischen Mechanismen in der Bewältigung von
Arbeitslosigkeit und ihren Auswirkungen auf Erlebens- und Umgangsformen der
Betroffenen im Zusammenhang mit dem Arbeitsamt. Die Hypothese, dass
Arbeitslosigkeit als ein potentielles Trauma Double-Bind-Strukturen entfaltet,
die mit den Behördenerfahrungen in Wechselwirkung treten, wurde
überprüft und spezifiziert. 33 Probanden wurden mit qualitativen und
quantitativen Verfahren untersucht, 15 davon mit ausführlichen
Tiefeninterviews.
Es wird anhand der umfangreichen Datenbasis herausgearbeitet, dass
im Umgang mit dem Arbeitsamt eine Wirklichkeit zum tragen kommt, die
psychotraumatologische Strukturen der Arbeitslosigkeitserfahrung im negativen
Sinne aufgreift und weiterführt: Selbstbestrafungs- und
Selbstlähmungstendenzen finden in institutionellen Abläufen und
Kommunikationsausprägungen ihre Entsprechung und bewirken eine
zusätzliche Verfestigung und Zuspitzung einer Lähmung in
unvermittelbaren Widersprüchen.
Unemployment as a Subject for Psychotraumatologically
Substantiated Institutional Counselling
This exploratory study deals with the interaction between
psychotraumatological mechanisms of coping with and suffering from unemployment
and its effects on experiencing the institution "Arbeitsamt" (job
center). The hypothesis is that unemployment as a potential trauma leads to
specific double-bind structures which interact with experiences while having to
do with the responsible institutions, and this hypothesis was analysed and
specified in a process of multimethodological research. 33 unemployed persons
were examined, 15 by means of extensive in-depth interviews and additional
questionnaires and 18 via questionnaires.
The ample data show that being compelled to deal with the
institution "Arbeitsamt" creates and negatively intensifies a reality
involving psychotraumatical structures of the experience of being unemployed.
Intrapunitive and self-paralysing tendencies have their parallels and
counterparts in the institutional processes and communicative experiences which
seem to result in a fixation and aggravation of a paralysation in
irreconcilable contradictions.
This pathogenic pattern is analysed on a general, superindividual
level and on a differential level showing the conditions of different
individual developments. Both aspects lead to heuristic models of the complex
psychological process. They are finally analysed with regard to the necessities
of both the individual and the institution, leading to possible ways of solving
the most difficult parts of the problem and to continue necessary research.
Literatur:
- 1 Salber W. Wirkungseinheiten. Moll &
Hülser Köln; 1981
- 2 Miles M B, Huberman A M. Qualitative Data Analysis: an expanded sourcebook. 2nd.
Ed. SAGE Publikations, Thousand
Oaks California; 1994
- 3 Brauns H D, Rupp K J. Weiterbildung für arbeitslose Akademiker -
Institutionelle Beziehungsdynamik als Abwehr der Folgen von
Arbeitslosigkeit?. Deutscher
Studienverlag Weinheim; In: Kieselbach T, Wacker A
(Hrsg.) Bewältigung von Arbeitslosigkeit im sozialen Kontext. Programme,
Initiativen, Evaluationen. Serie: Psychologie sozialer Ungleichheit, Band
2 1991 2
- 4 Kieselbach T, Klink F, Waldmann H. Weitergabe von psychologischem Wissen an die
Praxis - Die
Arbeit der ‚Fortbildungsstelle Arbeitslosenforschung‘
(FAF). Angestelltenkammer Bremen In: Kieselbach
T, Klink F (Hrsg.). Arbeitslosigkeit und soziale Gerechtigkeit - werden
Langzeitarbeitslose
vergessen 1991: 29-45
- 5 Eberwein W, Tholen J. Die öffentliche Arbeitsvermittlung als
politisch-sozialer Prozeß. Campus
Verlag Frankfurt/Main,
NewYork; 1987
- 6 Bahnmüller F, Faust M. Das automatisierte Arbeitsamt: Legitimationsprobleme,
EDV-Mythos und Wirkungen des Technikeinsatzes. Campus
Verlag Frankfurt/Main, New
York; 1992
- 7 Schmid, G. Was tut das Arbeitsamt? Kooperative Arbeitsmarktpolitik im
Wandel der Arbeitswelt. König H, von Greiff B, Schauer
H In: Sozialphilosophie der industriellen Arbeit. Leviathan -
Zeitschrift für
Sozialwissenschaft 1990 11: 388-413
- 8 Feather N T. The Effects of Unemployment on Work Values und
Motivation. Kleinbeck U, Quast HH, Thierry H, Haecker
H Erlbaum/Hillsdale In: Work
Motivation 1990
- 9 Eckardt H -H, Hilke R. Psychologischer Dienst.
2.Aufl. Kohlhammer Stuttgart; 1994
- 10 Rupp K-J. Arbeitslosigkeit als Sozialisation? Ein tiefenpsychologisches
Konzept ihrer Analyse und institutionellen Beeinflussung. In:
Gruppendynamik 1988 19
3. 275-283
- 11 test Arbeitsämter: guter Rat ist
selten. Stiftung Warentest Berlin; In:
Stiftung Warentest August 1998 1998
- 12 Mertens W, Lang H J. Die SEELE im Unternehmen. Psychoanalytische Aspekte von
Führung und Organisation im
Unternehmen. Springer Berlin; 1991
- 13 Morgenroth C. Sprachloser Widerstand - Zur Sozialpathologie der Lebenswelt
von Arbeitslosen. Fischer Taschenbuch
Verlag Frankfurt am
Main; 1990
Autor:
Dipl.-Psych Dirk Weller
Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der
Universität zu Köln
Zülpicher Straße 45
50923 Köln
Email: Dirk_Weller@gmx.de