Zusammenfassung:
Ziel dieser Untersuchung war es, die kurz- und mittelfristige Wirksamkeit einer ambulanten
Entwöhnungsbehandlung alkoholabhängiger Patienten zu überprüfen. Dargestellt werden
die Ergebnisse einer retrospektiven 6, 18- und 36-Monats-Katamnese von 97 alkoholabhängigen
Patienten, die zwischen 1992 und 1997 in drei Psychosozialen Beratungsstellen (PSB)
der Diakonie in Baden-Württemberg eine einjährige ambulante Entwöhnungsbehandlung
gemäß der „Empfehlungsvereinbarung ambulante Rehabilitation Sucht” (EVARS) durchgeführt
haben. Für alle Beteiligten wurde eine 6-Monats-Katamnese, entsprechend den zeitlichen
Abständen zum Behandlungsende, für Untergruppen von 71 bzw. 33 Personen 18- bzw. 36-Monats-Katamnesen
erstellt. Die Ausschöpfquote lag bei der 6-Monats-Katamnese bei 83 %, bei der 18-
bzw. 36-Monats-Katamnese bei 80 % bzw. 78 %.
Die Auswertungen folgten dem „Intention-to-treat”-Modell, d. h. alle konsekutiv seit
1992 behandelten Patienten wurden in der Studie berücksichtigt. Personen, von denen
keine Informationen vorlagen, wurden als rückfällig eingestuft. 6 Monate nach Behandlungsende
waren 59 % der Patienten abstinent, 4 % zeigten ein gebessertes Trinkverhalten und
37 % waren rückfällig. Bei der 18- bzw. 36-Monats-Katamnese lagen die Abstinenzraten
in den 6 Monaten vor Befragung bei 61 %. Über den gesamten Katamnesezeitraum von 18
bzw. 36 Monaten waren 53 bzw. 39 % der Patienten kontinuierlich abstinent. Signifikante
Prognosekriterien für eine Abstinenz waren der reguläre Abschluss der ambulanten Therapie
(p < 0,001) und keine vorherige Entgiftung oder Entwöhnung (p < 0,01), Patienten ohne
Partnerschaft wurden tendenziell häufiger rückfällig (p < 0,10).
Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass ambulante Therapien, zumindest für eine ausgewählte
Patientenklientel mit guter sozialer Integration, wirksam sind und ähnliche Erfolgsraten
wie stationäre Entwöhnungsbehandlungen aufweisen.
Short- and Medium-Term Outcome of Outpatient Treatment for Alcohol Dependent Patients
in Germany - a 6-, 18- and 36-Month Follow-Up:
The aim of this study was to investigate the short- and medium-term outcome of alcohol
dependent patients in Germany after a one-year outpatient treatment. For this purpose,
a 6-, 18- and 36-month follow-up of 97 socially well adapted alcohol dependent patients
treated between 1992 and 1997 at three “psychosocial advice center” run by the Diakonie
Württemberg, Germany, was carried out. Based on the time period between treatment
and follow-up, all 97 patients could be followed up for 6 months, 71 for 18 months,
and 33 for 36 months. 83 % of patients could be interviewed at 6 months, 80 % at 18
months, and 78 % at 36 months.
The statistical analyses were based on the “intention to treat” model. All patients
treated between 1992 and 1997 were included. Patients for whom no information was
available were classified as relapsers.
6 months after the outpatient treatment 59 % of patients were abstinent, 4 % had lapsed
and 37 % were relapsers. At the 18- and 36-month follow-ups 61 % of patients had been
abstinent in the 6 months before the interview. 53 % and 39 % of patients respectively
were continuously abstinent over the entire follow-up period of 18 and 36 months.
Prognostic criteria for a relapse were regular completion of treatment (p < 0.001)
and no prior detoxification or abstinence oriented treatment (p < 0.01). Patients
without a partner showed a tendency towards higher relapse rates (p < 0.10).
The results of this study indicate that an outpatient treatment program can be as
effective as inpatient or combined inpatient/outpatient treatments, at least for some
patients with good social integration.