Rofo 2001; 173(8): 720-723
DOI: 10.1055/s-2001-16395
ABDOMEN
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Abszesse nach Appendektomie durch intraoperativ verlorene
Appendicolithen

Abscesses after appendectomy due to intraoperative loss of fecalithsM. Hörmann1 , S. Kreuzer1 , P. Sacher2 , G. F. Eich3
  • 1Universitätsklinik für Radiodiagnostik, Abteilung chirurgische Fächer, AKH Wien, Österreich
  • 2Abteilung Kinderchirurgie
  • 3Diagnostische Radiologie, Kinderspital der Universität Zürich, Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 August 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Fäkolithen prädisponieren Kinder zu akuter Appendizitis und führen vermehrt zu Perforation und Abszessen. Wir berichten und diskutieren die Bedeutung der Bildgebung bei Kindern mit Fäkolithen und perforierter akuter Appendizitis. Methoden: 4 Kinder (drei Mädchen, ein Junge, Altersmeridian 9 Jahre) wurden wegen perforierter akuter Appendizitis operiert. Drei Kinder erhielten präoperativ eine Ultraschalluntersuchung und ein Abdomen-Übersichtsbild. Nach Neuaufnahme wurden nun bei allen Kindern eine Ultraschalluntersuchung und ein Abdomen-Übersichtsbild angefertigt und neuerlich operiert. Ergebnisse: Bei drei Patienten konnte initial ein Fäkolith diagnostiziert werden. Nach problemlosen-postoperativen Verlauf wurden alle 4 Kinder gesund entlassen. Neuaufnahme erfolgte wegen akuter Bauchschmerzen. Mit Ultraschall und Abdomen-Übersichtsbild wurde in allen 4 Fällen der operativ verlorene Fäkolith diagnostiziert und operativ bestätigt. Schlussfolgerung: Die Diskussion über die Rolle der Bildgebung konzentriert sich auf die Diagnose der akuten Appendizitis, weniger auf den Nachweis und die Bedeutung eines Fäkolithen. Der Radiologe sollte bei Patienten mit Postappendektomieabszessen an die Möglichkeit eines verlorenen Fäkolithen denken.

Abscesses after appendectomy due to intraoperative loss of fecaliths.

Objective: Fecaliths appear to predispose a patient to acute appendicitis, abscess formation, and perforation. The number of preoperative radiological evaluations is increasing, although children with suspected perforation still undergo surgery immediately. We report and discuss imaging findings and implications in children with acute appendicitis and fecaliths. Methods: Four children (3 girls, 1 boy; mean age 9 years) underwent surgery for acute appendicitis. Three children underwent sonography and plain radiography before surgery, 1 child was operated without radiological evaluation. After readmission, all 4 children underwent sonography and plain radiography before surgery. Results: In 3 patients a fecalith was diagnosed initially. After uneventful recovery all 4 patients had acute abdominal pain and readmission was necessary. In all 4 patients the escaped fecalith was demonstrated with sonography and plain radiography confirmed surgically. Conclusion: Discussion about the role of imaging in acute appendicities has concentrated on the diagnostic yield of cross-section techniques. The importance of demonstrating a fecalith, prompting a more thorough intraoperative search has found little attention. The radiologist should also detect and localize a fecalith and should be aware of retained fecaliths as a cause of abscess formation after appendectomy.

Literatur

M. Hörmann

Universitätsklinik für Radiodiagnostik
Abteilung chirurgische Fächer
AKH Wien

Währinger Gürtel 18 - 20
1090 Wien
Österreich

Phone: 43-1-40-400-4891

Fax: + 43-1-40-400-4898

Email: marcus.hoermann@akh-wien.ac.at