Zentralbl Gynakol 2001; 123(6): 344-352
DOI: 10.1055/s-2001-16284
Originalarbeit

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Endokrinologische Aspekte des habituellen Abortes

Endocrinologic aspects of recurrent abortionsA. Römmler, E. Kreuzer
  • Gemeinschaftspraxis und Praxisklinik Prof. Dr. med. H.-K. Rjosk, PD Dr. med. A. Römmler, Dr. med. H. Lacher; München
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Störungen des luteoplazentaren Progesteronshifts im ersten und zweiten Trimenon führen zu einer insuffizienten Progesteronsekretion, die eine wichtige endokrinologische Ursache von frühen und späten Aborten darstellt. Die ovariell bedingten Störungen dieses Shifts wirken sich in der 5.-10. SSW aus. Hier unterscheiden wir die frühe und späte Insuffizienz des Corpus luteum graviditatis von der relativen Insuffizienz nach vorausgegangener ovarieller Überstimulation. Dagegen liegt dem verzögert auftretenden Shift eine Störung der Trophoblastentwicklung und der Plazentation zu Grunde, die etwa ab der 8. SSW zu erniedrigten Progesteronspiegeln im Blut führt. Eine entsprechende Substitution mit Progesteron für die Dauer der Insuffizienz führt zu signifikant erniedrigten Abortraten. Erhöhte Fehlbildungsraten sind nicht zu erwarten.

Endocrinologic aspects of recurrent abortions

Summary

Disorders of the luteoplacental progesterone shift in the first and second trimester lead to a insufficient progesterone secretion, thus constituting an important cause of early and late abortions. The endocrinological disorders caused by ovarian malfunction normally occur between the 5th and 10th weeks of pregnancy. We can distinguish early and late disorders of the corpus luteum graviditatis from a relative luteal deficiency owing to ovarian hyperstimulation. The delayed shift, however, is caused by trophoblast disorders and disturbances of placentation, thus leading to low blood levels of progesterone. Progesterone replacement therapy for the duration of insufficiency leads to significantly reduced rates of abortion. An increase in the rate of malformations is not to be expected.

Literatur

PD Dr. med. A. Römmler

Westendstr. 193-195

D-80686 München