Zusammenfassung
Fragestellung
Vor Einführung bildgebender Verfahren lagen bezüglich der Plazentarperiode lediglich
Hypothesen vor, die sich auf klinische Beobachtungen stützten. In dieser Studie soll
die Plazentarperiode sonographisch und farbdopplersonographisch dargestellt werden.
Die so gewonnenen sonographischen Merkmale sollen mit klinischen Lösungszeichen und
dem Lösungsmodus korreliert werden.
Material und Methodik
Bei 57 Patientinnen wurde die gesamte Plazentarperiode von der vaginalen Geburt des
Kindes bis zur Gewinnung der Plazenta farbdopplersonographisch untersucht, auf Videobändern
dokumentiert und ausgewertet.
Ergebnisse
Die Plazentarperiode konnte in drei Phasen unterteilt werden. Die Latenzphase stellt
den Zeitraum zwischen Partus des Kindes und sonographisch sichtbarem Beginn der Plazentalösung
dar (Median 141 s, range 5 - 790 s). Zu Beginn dieser Phase kommt es zum Sistieren
der plazentaren Durchblutung. Es folgt die Ablösephase, die sonographisch als eine
typische abscherende und gleitende Bewegung der sich lösenden Plazenta imponierte
(Median 50 s, range 15 - 100 s). Die dritte Phase ist die Expulsionsphase vom Abschluss
der Lösung bis zur Geburt der Plazenta (Median 80,5 s, range 2 - 385 s). Das klinische
Lösungszeichen nach Küstner und Schröder stimmte in 100 % bzw. 98 % der Fälle mit
der sonographisch beobachteten Lösung überein. 45 von 57 Fällen (78,9 %) wurden klinisch
dem Plazentalösungsmodus nach Schultze zugeordnet; jedoch zeigte die Sonographie,
dass sich in allen 57 Fällen die Plazenta vom unteren Pol ausgehend ohne Ausbildung
eines retroplazentaren Hämatoms löste.
Schlussfolgerung
Während der Plazentarperiode laufen feste, jedoch zeitlich variable Phasen ab, wobei
die Latenzphase, in der auch der Blutfluss zwischen Uteruswand und Plazenta sistiert,
entscheidend für die Gesamtdauer ist. Die klinischen Lösungszeichen sind ein guter
Parameter, um die Plazentalösung zu verifizieren. Die Lösung der Plazenta geht immer
von ihrem unteren Pol aus. Der Lösungsmodus nach Schultze ist daher nur noch von historischem
Interesse.
Summary
Objective
We analyzed the duration and phases of the third stage of labor with gray-scale and
color Doppler sonography. We also compared ultrasound findings with the clinical signs
of placental separation and the mode of placental delivery.
Methods
The third stage of labor was recorded by color Doppler sonography in 57 patients after
vaginal delivery.
Results
The third stage of labor can be broken down into three distinct phases. The latent
phase consists of the interval between delivery of the newborn and beginning placental
separation (median duration 141 sec, range 5 - 790 sec). The beginning of this phase
was marked by cessation of blood flow between the myometrium and the placenta. The
detachment phase is characterized by shearing off of the placenta from the myometrium
(median duration 50 sec, range 15 - 100 sec). The expulsion phase begins with completed
separation and ends with the vaginal delivery of the placenta (median 80.5 sec, range
2 - 385 sec). Küstner's sign (absent umbilical cord retraction on suprapubic pressure)
was positive and Schröder's sign (fundal elevation) in 98 % of women with sonographically
separated placentae. Clinically, placental separation by the Schultze mechanism was
present in 45 cases (79 %). In contrast, sonography showed that placental separation
began from the inferior pole of the placenta without retroplacental hematoma in all
cases.
Conclusion
The third stage of labor consists of three distinct phases. The duration of the third
stage is determined mainly by the latent phase, in which blood flow between the myometrium
and the placenta ceases. Clinical and sonographic signs of placental separation correlate
closely. The lower part of the placenta usually separates first, so that the mechanism
described by Schultze is only of theoretical interest.
Literatur
- 1
Brandt M L.
The mechanism and management of the third stage of labor.
Am J Obstet Gynecol.
1933;
25
662-667
- 2
Deyer T W, Ashton-Miller J A, Van Baren P M, Pearlman M D.
Myometrial contractile strain at uteroplacental separation during parturition.
Am J Obstet Gynecol.
2000;
183
156-159
- 3
Dieckmann W J, Odell L D, Williger V M.
The placental stage and postpartum hemorrhage.
Am J Obstet Gynecol.
1947;
54
415-427
- 4 Dudenhausen J W.
Leitung der Nachgeburtsperiode. Pschyrembel W, Dudenhausen JW Praktische Geburtshilfe. 18. Aufl. Berlin, New York;
Walter de Gruyter Verlag 1994: 598-613
- 5
Herman A, Weinraub Z, Bukovsky I, Arieli S, Zabow P, Caspi E, Ron-El R.
Dynamic ultrasonographic imaging of the third stage of labor: New perspectives into
third-stage mechanisms.
Am J Obstet Gynecol.
1993;
168
1496-1499
- 6
Koettnitz F, Wübbeke S, Krick M, Schindler A E, Baltzer J, Sauerland C, Köpcke W.
Akupunktur zur Plazentalösung?.
Geburtsh Frauenheilk.
1999;
59
562-565
- 7
Krapp M, Baschat A A, Hankeln M, Gembruch U.
Grey scale and colour Doppler sonography in the third stage of labour for early detection
of failed placental separation.
Ultrasound Obstet Gynecol.
2000;
15
138-142
- 8 Martius G.
Leitung der Nachgeburtsperiode. Martius G Lehrbuch für Geburtshilfe. 7. Aufl. Stuttgart; Thieme 1971: 306-309
- 9
Warnekros K.
Schwangerschaft und Geburt im Röntgenbild.
Arch Gynäk.
1918;
109
266-272
- 10
Weibel W.
Studien über die Nachgeburtsperiode.
Arch Gynäk.
1919;
111
413-418
Dr. med. Martin Krapp
Bereich Pränatale Medizin Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Medizinischen
Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck