Fortschr Neurol Psychiatr 2001; 69(SH1): 23-27
DOI: 10.1055/s-2001-15933
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die neurologischen Wurzeln der psychosomatischen Medizin

P. Henningsen
  • Psychosomatische Universitätsklinik, Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Einleitung

Das Thema dieses Beitrags ist zunächst nicht näher bestimmt durch eine Personen- oder Zeitangabe, trotzdem ist klar, dass wir von der Medizin des 20. Jahrhunderts sprechen, denn erst in diesem, dem jüngst vergangenen Jahrhundert, entwickelte sich ja die Psychosomatische Medizin. Im ersten, mehr systematischen Teil des Beitrags, soll zunächst untersucht werden, aus welchen Gründen man überhaupt sinnvoll von neurologischen Wurzeln der Psychosomatik sprechen kann; im zweiten Teil wird dann personenbezogener auf die zwei wichtigsten dieser neurologischen Wurzeln eingegangen, die Wiener und die Heidelberger, am Schluss soll die aktuelle Bedeutung dieser Zusammenhänge für die Neuro-Psychosomatik von heute wenigstens gestreift werden.

Literatur

  • 1 Meyer A E. Die psychosomatische Gegenreformation: Sind die Hoffnungen erfüllt?. In: Ahrens S (Hrsg). Entwicklung und Perspektiven der Psychosomatik in der Bundesrepublik Deutschland Berlin: Springer Verlag 1990
  • 2 Spaemann R, Löw R. Die Frage Wozu? Geschichte und Wiederentdeckung des teleologischen Denkens. 3. Aufl. München: Piper 1991
  • 3 Henningsen P. The neuron doctrine in psychological medicine. (uvöM)
  • 4 Clark A. Being there. Putting Brain, Body, and World Together Again. Cambridge, Mass.: MIT Press 1997
  • 5 Böhme G. Bios - Ethos. Ethikrelevantes Wissen von der Natur. Bremen: Manholt 1999
  • 6 Nesse R M. Is depression an adaptation?.  Arch Gen Psychiatry. 2000;  57 14-20
  • 7 Henningsen P, Kirmayer L. Mind beyond the net: implications of cognitive neuroscience for cultural psychiatry.  Transcult Psychiatry. 2000;  37 467-494
  • 8 Poeck K. Kognitive Störungen nach traumatischer Distorsion der Halswirbelsäule?.  Dt Ärztebl. 1999;  96 A-2596-2599
  • 9 Henningsen P. Die Konversion: Psychosomatik statt Psychogenese?.  Psychother Psychosom med Psychol. 1996;  46 391-399
  • 10 Henningsen P. Somatisierung und Affektregulation: Elemente eines interpersonellen Modells. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg). Somatoforme Störungen. Theoretisches Verständnis und therapeutische Praxis Stuttgart: Schattauer 1998: 185-198
  • 11 Henningsen P. Kognitive Neurowissenschaft als „Umgangslehre” - ein aktuelles Erklärungsmodell für die Medizin?. In: Jacobi RME, Janz D (Hrsg). Zur Aktualität Viktor von Weizsäckers. Beiträge zur medizinischen Anthropologie Bd. 1 Würzburg: Königshausen und Neumann (im Druck)
  • 12 Reuster T. Viktor von Weizsäckers Rezeption der Psychoanalyse. Stuttgart: Frommann-Holzboog 1990
  • 13 Henningsen P. Neurologische Fallgeschichten: Literatur oder Forschungsgegenstand?. In: Janz D (Hrsg). Krankengeschichte. Beiträge zur medizinischen Anthropologie Bd. 2 Würzburg: Königshausen und Neumann 1999: 127-138
  • 14 Ikemoto S, Panksepp J. The role of nucleus accumbens dopamine in motivated behaviour: a unifying interpretation with special reference to reward-seeking.  Brain Res Rev. 1999;  31 6-41
  • 15 Rizzolatti G, Fadiga L. Grasping objects and grasping object meanings: the dual of monkey rostroventral premotor cortex (area F5). In: Novartis Foundation Symposium 218 Chichester: Wiley 1998: 81-103
  • 16 Rizzolatti G. The mirror system: a system for understanding and interacting with other individuals. Vortrag, „Mirror neurons and the evolution of brain and language”, Hanse-Wissenschaftskolleg 5. - 7. Juli 2000. 
  • 17 Spence S. Hysterical paralyses as disorders of action.  Cogn Neuropsych. 1999;  4 203-226

Dr. P. Henningsen

Psychosomatische Universitätsklinik

Thibautstr. 2

69115 Heidelberg

    >