Zusammenfassung
Hintergrund: Vasokonstriktorische Nasentropfen werden häufig therapeutisch angewendet. Ultrastrukturelle
Veränderungen der Gefäße wurden in diesem Zusammenhang bisher am Tiermodell nicht
untersucht. Ziel der vorliegenden Arbeit war die systematische elektronenmikroskopische
Untersuchung der Gefäße und des Epithels der Nasenschleimhaut. Insbesondere frühe
morphologische Veränderungen sollten nach 6-tägiger lokaler Applikation von Naphazolinnitrat
(Privin®) am Tiermodell aufgezeigt werden. Material und Methoden: Es wurden über 6 Tage 3 × täglich 3 ml einer 0,1 %igen Naphazolinnitrat-Lösung (Privin®)
in das rechte Vestibulum nasi von Zwergkaninchen appliziert. Am 7. und 14. Tag wurden
in Ketamin-Rompun-Narkose Probeexzisionen von der unteren Nasenmuschel und vom Septum
nasi gewonnen. Ergebnisse: Es wurden degenerative Veränderungen des Gefäßendothels mit Einengungen und Thrombosierungen
der Gefäßlumina im arteriellen Schenkel des Mikrozirkulationssystems festgestellt.
Das Endothel war im arteriellen Bereich gehäuft massiv aufgequollen und verlegte das
Lumen völlig. Auch das Kapillarendothel wies derartige Veränderungen auf. Das Epithel
war verplumpt und trug streckenweise keine Kinozilien mehr. Diese Veränderungen waren
in gleicher Weise nach 14 Tagen nachweisbar. Schlussfolgerung: Unsere elektronenmikroskopische Studie belegt ultrastrukturell die Wirkung und Gefahren
dieser Medikamentenklasse. Es ist davon auszugehen, dass eine ausgeprägte Mikrozirkulationsstörung
resultieren kann. Infolge dessen sind somit auch irreversible Schleimhautschädigungen
möglich. Grundsätzlich jedoch ist von einer Reversibilität auszugehen, der hierfür
benötigte Zeitraum muss mehr als eine Woche betragen. Bei der Verordnung und Bemessung
des Verordnungszeitraumes sollten diese Gesichtspunkte bedacht werden.
Electron Microscopic Investigations of the Nasal Mucosa after Short Term Application
of Naphazoline Nitrate (Privin®) in Rabbits
Background: Vasoconstricting nasal drops are applied frequently. Especially early ultrastructural
alterations of the vessels were not examined up to now in animal models. Our goal
was the systematic investigation of the submucosal vessels and the epithelium after
topic application of naphazoline nitrate (Privin®) in an animal model. Methods: Three times daily over 6 days 3 ml of 0.1 % naphazoline nitrate solution (Privin®)
were instilled into the right nasal cavity of 5 rabbits. At the 7th and 14th day an
incisional biopsy of the lower nasal turbinate was carried out in ketamine/rompun
anesthesia. Results: In the naphazoline group the capillaries showed an edematous endothelium with narrowed
lumina. Thrombosis of the arterioles were frequently observed. The more cubic epithelial
cells had deciliated areas with microvilli. Venules, submucosal glands and the surrounding
connective tissue was normally configurated. Analogous findings were also observed
after 2 weeks. Conclusions: The disturbance of the microcirculation shows impressive endothelial alterations.
These structural changes can result in nonreversible mucosal damages. A regeneration
time of more than 1 week is assumable. Our results should be considered critically
in order to prevent damages of the nasal mucosa.
Schlüsselwörter:
Nasenschleimhaut - Elektronenmikroskopie - Naphazolinnitrat - Mikrozirkulation
Key words:
Nasal mucosa - Electron microscope - Naphazoline nitrate - Microcirculation
Literatur
1 Forth W, Henschler D, Rummel W, Starke K. Allgemeine und spezielle Pharmakologie
und Toxikologie. 7. Auflage. Heidelberg; Spektrum, Akad. Verl. 1996
2
Knipping S, Riederer A, Fischer A.
Immunhistochemische Untersuchungen zur Neuroanatomie der menschlichen Nasenmuschel:
Innervationsmuster der serösen Drüsen.
Laryngo Rhino Otol.
1995;
74
81-84
3 Wartenberg W, Bucher O. Histologie und mikroskopische Anatomie. Basel; Huber 1990
4
Agha-Mir-Salim P, Rauhut O, Merker H J.
Electron and fluorescence microscopic investigations on composition and structure
of the epithelial basement membrane of the human inferior nasal concha.
Eur Arch Oto Rhino Laryngol.
1993;
250
401-407
5
Jahnke V.
Ultrastruktur der normalen Nasenschleimhaut des Menschen.
Z Laryngol Rhinol.
1972;
51
30-41
6
Jahnke V.
Feinstruktur der menschlichen Nasenschleimhaut bei Allergie und Störungen des vegetativen
Nervensystems.
Allergologie.
1986;
9
211-217
7 Mygind N. Nasal allergy. Oxford, London, Edinburgh, Melbourne; Blackwell Scientific
Publication 1978: 3-38
8
Terrahe K.
Die Drüsen der respiratorischen Schleimhaut. Eine elektronmikroskopische und histochemische
Studie. Stuttgart, Fischer.
Veröffentl Morphol Path.
1970;
81
1-86
9
Riederer A, Knipping S, Fischer A, Grevers G, Zietz C.
Immunhistochemische Untersuchungen zur Neuroanatomie der Nasenmuschel des Menschen.
Innervation der Gefäße.
Laryngo-Rhino-Otol.
1995;
73
51-55
10
Agha-Mir-Salim P, Merker H J, Jahnke V, Berghaus A.
Die Drüsen der menschlichen Nasenschleimhaut - elektronenmikroskopische und immunhistochemische
Untersuchungen.
Laryngo-Rhino-Otol.
1998;
77
322-327
11
Wang J Q, Bu G X.
Studies of rhinitis medicamentosa.
Chin Med J Engl.
1991;
104
60-63
12
Hofmann T, Wolf G, Koidl B.
In vitro-Untersuchungen über die Wirkung vasokonstriktorischer Nasentropfen auf das
Flimmerepithel der menschlichen Nasenschleimhaut.
Laryngo-Rhino-Otol.
1995;
74
564-567
13 Köpf-Maier P, Merker H J. Elektronenmikroskopischer Atlas. London, Berlin; Blackwell
1989
14
Grevers G, Herrmann U.
Die Gefäße der respiratorischen und olfaktorischen Schleimhaut des Kaninchens.
Laryngo-Rhino-Otol.
1986;
65
575-580
Dr. Parwis Agha-Mir-Salim
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg HNO-Klinik
Magdeburger Straße 12 06097 Halle
Email: E-mail: p.mir-salim@medizin.uni-halle.de