Aktuelle Dermatologie 2001; 27(7): 219-222
DOI: 10.1055/s-2001-15696
EINE KLINIK IM BLICKPUNKT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Präventionsprogramm Haut für das Back- sowie Hotel- und Gaststättengewerbe

Neue Wege in der Prävention von BerufsdermatosenPrevention of Occupational Skin Hand Dermatitis in Bakers, Confectioners and Employees in Catering TradesA. Bauer1 , D. Kelterer1 , M. Stadeler2 , W. Schneider2 , P. Kleesz2 , P. Elsner1
  • 1 Klinik für Hautkrankheiten der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Direktor: Prof. Dr. P. Elsner)
  • 2 Geschäftsbereich Prävention-Gesundheitsschutz der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten Erfurt/Mannheim
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Zusammenfassung

Unter den Verdachtsmeldungen zur Berufskrankheit (BK) machen die Hauterkrankungen einen großen Anteil aus. Das betrifft neben anderen Gewerben auch das Back-, Hotel- und Gaststättengewerbe. Um die Betreuung der Versicherten zu verbessern, wurde 1999 das „Präventionsprogramm Haut für das Back-, sowie Hotel und Gaststättengewerbe” von der Abteilung für Allergologie und Berufsdermatologie der Klinik für Hautkrankheiten der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und dem arbeitsmedizinischen Präventionszentrum der Berufsgenossenschaft für Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) in Erfurt initiiert, in das bisher 23 Versicherte aufgenommen wurden. Nach einer detaillierten Expositionsanalyse am Arbeitsplatz sowie berufsdermatologischer Anamnese und Untersuchung werden bisherige Diagnosen und Therapiestrategien reevaluiert und falls notwendig ergänzt. Individuelle Hautschutz-, -reinigungs und -pflegeprogramme werden erarbeitet, dem Versicherten erklärt und mitgegeben. Durch die BGN werden die dazu nötigen Mittel zur Verfügung gestellt, Hautschutzseminare und Nachuntersuchungen initiiert. Seit Januar 1999 wurden 16 Versicherte in der berufsdermatologischen Sprechstunde der Klinik für Hautkrankheiten vorstellig. Die bisherigen Ergebnisse zeigen ein Defizit in der Aufklärung der Arbeitnehmer über die Entstehungsursachen und Verhinderungsmöglichkeiten berufsbedingter Hauterkrankungen sowie in der Bereitstellung und Anwendung adäquater Hautschutz-, Hautreinigungs- und -pflegemittel. Bei fast allen Versicherten (75 %) lag ein subtoxisch-kumulatives Handekzem als Erstdiagnose vor. In 7 Fällen (44 %) ist derzeit eine Verlaufsanalyse möglich. Bei 3 Versicherten (43 %) ist es im Beobachtungszeitraum zu einer Besserung bzw. Abheilung der Hautveränderungen gekommen. Bei weiteren 3 Versicherten (43 %) blieb der Hautbefund trotz Verbleib im Beruf stabil. Diese ersten Ergebnisse sind erfolgversprechend. Es ist geplant weitere Arbeitnehmer einzubeziehen und das Programm auf mehrere Zentren auszuweiten.

Prevention of Occupational Skin Hand Dermatitis in Bakers, Confectioners and Employees in Catering Trades

Occupational skin diseases lead the statistical reports of occupational disease (OD). Besides other professions the bakers, confectioners and the employees in the catering trades are at high risk to develop occupational skin diseases (OSD). Since January 1999 23 employees were included in an interdisciplinary skin disease prevention program run by the Department of Dermatology, Friedrich-Schiller-University of Jena, the Research Center for Applied System Safety and Industrial Medicine, Erfurt and the Technical Experts of the Social Insurance for the Food Industry and Related Professions (Berufsgenossenschaft für Nahrungsmittel und Gaststätten [BGN]), Erfurt. After an in-detail analysis of the occupational exposure of the employees and the personal occupational disease history, diagnosis and therapy were re-evaluated and supplemented, if necessary. Individual skin care and protection regimes will be demonstrated and practised. Skin care and protection ointments as well as protective gloves were supplied by the BGN. Skin care and protection seminars were organised. Since January 1999 16 employees were examined in the occupational clinic. 75 % of the employees had an irritant contact dermatitis. The preliminary results showed that most of the occupational skin diseases are due to no, wrong or misplaced skin care and protection habits. The follow-up data of 7 (44 %) employees were shown. In the first few month 43 % of the employees improved and/or the skin disease healed. Moreover, in 43 % of the employees the skin condition was stable although they stayed at work. These first results are promising. More employees will be included and the program will be expanded.

Literatur

  • 1 Jahresbericht „BGN in Zahlen”. Editors BGN. B. C. Verlag & Mediengesellschaft 1996
  • 2 Brasch L, Burgard J, Sterry W. Common pathogenetic pathways in allergic and irritant contact dermatitis.  J Invest Dermatol. 1992;  98 166-170
  • 3 Wüthrich B. Zur Genese des Bäckerekzems.  Hautarzt. 1970;  221 214-218
  • 4 De Jong O. Etiology of dermatitis in bakers.  Lancet. 1923;  1 894
  • 5 Bauer A, Bartsch R, Stadeler M, Schneider W, Grieshaber R, Wollina U, Gebhardt M. Development of occupational skin diseases during vocational training in baker and confectioner apprentices: a follow-up study.  Contact Dermatitis. 1998;  39 307-311
  • 6 Bauer A, Seidel A, Bartsch R, Wollina U, Gebhardt M, Diepgen T L. Entwicklung von Hautproblemen bei Berufsanfängern in Hautrisikoberufen.  Allergologie. 1997;  20 179-183
  • 7 Peltonen L, Wickström G, Vaahtoranta M. Occupational dermatoses in the food industry.  Dermatosen. 1985;  33 166-169
  • 8 Diepgen T L. Adäquater Hautschutz - Möglichkeiten, Grenzen, Gefahren.  Allergologie. 1993;  16 25-34
  • 9 Mathias C G. Prevention of occupational contact dermatitis.  J Am Acad Dermatol. 1990;  23 742-748
  • 10 Halkier-Sorensen L, Thestrup-Pedersen K. The efficacy of a moisturizer (locobase) among cleaners and kitchen assistants during everyday exposure to water and detergents.  Contact Dermatitis. 1993;  29 266-271
  • 11 Wigger Alberti W, Maraffio B, Wernli M, Elsner P. Training workers at risk for occupational contact dermatitis in the application of protective creams: efficacy of a fluorescence technique.  Dermatolgy. 1997;  195 129-133
  • 12 Wigger-Alberti W, Elsner P. Preventive measures in contact dermatitis.  Clin Dermatol. 1997;  15 661-665

Dr. med. Andrea  Bauer

Klinik für Hautkrankheiten
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Erfurter Straße 35
07740 Jena

    >