PiD - Psychotherapie im Dialog 2001; 2(2): 195-205
DOI: 10.1055/s-2001-15581
Aus der Praxis
Verfahren und Richtungen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Katathym-imaginative Psychotherapie (KiP) in der Behandlung der Bulimia nervosa

Eberhard  Wilke
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Abstract

Der Beitrag beschreibt das therapeutische Vorgehen im Verlauf der Behandlung einer Bulimia nervosa mit der Katathym-imaginativen Psychotherapie (KiP). Beschrieben werden die Möglichkeiten der Symbolkonfrontation, der imaginativen Sichtbarmachung der Beziehung zwischen Symptom, Konflikt und Symbol, der psycho-vegetativen Entspannung im Verlauf der Imagination, der narzisstischen Restitution sowie des Probehandelns in der Fantasie und der schrittweisen Wandlung im Verlauf eines szenischen Verstehens.

Literatur

  • 1 Balint M. Therapeutische Aspekte der Regression. Die Theorie der Grundstörung. Stuttgart; Klett 1970
  • 2 Desoille R. Le rêve éveillé en psychothérapie.  Paris, Dtsch Ref Psyche. 1945;  1 317-320
  • 3 Freud S. Traumdeutung. London:; GW II/III. Imago 1900
  • 4 Happich C. Das Bildbewusstsein als Ansatzstelle psychischer Behandlung. Zbl.  Psychoth.. 1932;  5 633
  • 5 Hennig H, Rosendahl W. Katathym-imaginative Psychotherapie als analytischer Prozess. Lengerich; Pabst 1999
  • 6 Kottje-Birnbacher L. Strukturierende Faktoren des Katathymen Bilderlebens.  Prax Psychother Psychosom. 1992;  37 164-173
  • 7 Leuner H. Kontrolle der Symbolinterpretation im experimentellen Verfahren.  Z Psychother Med Psychol. 1954;  4 201
  • 8 Leuner H. Experimentelles katathymes Bilderleben als ein klinisches Verfahren der Psychotherapie: Grundlegungen und Methode.  Z Psychother Med Psychol. 1955;  5 185-202
  • 9 Leuner H. Lehrbuch des Katathymen Bilderlebens. Bern; Huber 1985
  • 10 Sachsse U, Wilke E. Die Anwendung des Katathymen Bilderlebens bei psychosomatischen Erkrankungen. Theoretische Überlegungen zu Erfahrungen in der Praxis.  Prax Psychother Psychosom. 1987;  32 46-54
  • 11 Silberer H. Bericht über die Methode, gewisse symbolische Halluzinationserscheinungen hervorzurufen und zu beobachten. Jb. Psychoanal.  Psychopathol. 1909;  1 302
  • 12 Wilke E, Leuner H. (Hrsg.) .Das Katathyme Bilderleben in der psychosomatischen Medizin. Bern; Huber 1990
  • 13 Wilke E. Katathym-imaginative Psychotherapie - eine spezielle Form tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. In: Reimer, C., Eckert, J., Hautzinger, M., Wilke, E. (Hrsg.) Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1996: 77-123

Adresse des Autors:

Dr. med. Eberhard Wilke

Curtius-Klinik

Neue Kampstr. 2

D-23714 Bad Malente-Gremsmühlen