Rofo 2001; 173(6): 509-514
DOI: 10.1055/s-2001-14990
NEURORADIOLOGIE
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit:
Stellenwert der MRT

Creutzfeldt-Jakob Disease: The Value of MRIH. Urbach1 , S. Paus2 , H. J. Tschampa1 , E. Keller1 , H. H. Schild1
  • 1Radiologische Klinik, Neuroradiologie
  • 2Neurologische Klinik
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Bestimmung des Stellenwerts der MRT in der Diagnostik der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK). Methoden: Analyse der MRTs von 14 innerhalb von drei Jahren mit Verdacht auf CJK zugewiesenen Patienten. Korrelation der MRTs mit den entsprechend den WHO-Diagnosekriterien etablierten Untersuchungsverfahren (Klinik, EEG, Liquor mit 14-3-3 Protein-Nachweis). Ergebnisse: 12 Patienten hatten eine CJK, jeweils ein Patient hatte eine Hashimoto-Enzephalitis bzw. einen ALS-Demenz-Komplex. Bei 9 der 12 CJK-Patienten fanden sich beidseits Signalerhöhungen des Striatum (n = 8), des Pulvinar thalami (n = 5) und/oder des Kleinhirn- bzw. Großhirnkortex (n = 3). Die Signalerhöhungen waren am deutlichsten auf FLAIR-Aufnahmen erkennbar; 6 mit diffusionsgewichteter MRT untersuchte Patienten wiesen eine eingeschränkte Diffusion dieser Areale auf. Beide Patienten ohne CJK wiesen die o. g. Signalveränderungen nicht auf (Sensitivität 75 %, Spezifität und positiver Vorhersagewert 100 %). Schlussfolgerung: Werden CJK-Patienten mit FLAIR- und diffusionsgewichteten Sequenzen untersucht, so lässt sich die Erkrankung mit hoher Sicherheit nachweisen bzw. ausschließen. Typische MRT-Befunde engen die Differenzialdiagnose ein und sollten in die WHO-Diagnosekriterien einbezogen werden.

Creutzfeldt-Jakob Disease: The Value of MRI.

Purpose: To define the role of MRI in the diagnosis of Creutzfeldt-Jakob disease (CJD). Methods: 14 patients with suspected CJD were studied within 3 years. MRI findings were correlated with WHO established diagnostic criteria (clinical findings, EEG, CSF with 14-3-3 protein assay). Results: 12 patients had CJD. One patient each suffered from Hashimoto's encephalitis and ALS dementia complex, respectively. Nine of 12 CJD patients had increased signal intensity of the striatum (n = 8), pulvinar thalami (n = 5) and/or cerebellar and cerebral cortex (n = 3), respectively. Signal intensity was most pronounced on FLAIR sequences; six patients were studied with diffusion-weighted MRI and showed impaired diffusion in these areas. Both patients without CJD did not show the abovementioned signal changes (sensitivity 75 %, specificity and positive predictive value 100 %, respectively). Conclusion: If patients with suspected CJD are studied with FLAIR and diffusion-weighted sequences, this disorder can reliably be proven or ruled out. Typical MRI findings narrow down the differential diagnosis and should be included in the WHO diagnostic criteria.

Literatur

PD Dr. H. Urbach

Radiologische Klinik, Neuroradiologie, Universität Bonn

Sigmund-Freud-Straße 25, 53105 Bonn

Telefon: + 49-228-2876389

Fax: + 49-228-2874321

eMail: urbach@uni-bonn.de