Zentralbl Chir 2001; 126(4): 254-260
DOI: 10.1055/s-2001-14735
Endokrine Chirurgie

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Ergebnisse der bilateralen Operationstechnik bei primärem Hyperparathyreoidismus

Results of bilateral neck exploration for primary hyperparathyroidismS. Walgenbach, Th. Junginger
  • Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie (Direktor: Prof. Dr. Th. Junginger), Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Results of bilateral neck exploration for primary hyperparathyroidism

Summary

Aim of the study: The surgical success rate and clinical outcome after surgery for primary hyperparathyroidism were evaluated in a prospective long-term follow-up study.
Patients and methods: 407 patients, 396 with the first manifestation, 6 with recurrent and 5 with persistent disease underwent operation from August 1, 1987 to August 15, 1999. All patients were prospectively investigated in a long-term follow-up study and underwent reexaminations at regular surveillance intervals. The postoperative course is known in 93.9 % of all patients.
Results: The prevalence of asymptomatic primary hyperparathyroidism was 5.6 % in our patients. Surgical cure was obtained in 97.7 % of patients after initial neck exploration. In 58 % of the patients with hypercalcaemic syndrome recovery occurred within the first month after surgery. Skeletal symptoms persisted in 24 % of patients two years after the operation.
Conclusions: In primary hyperparathyroidism bilateral neck exploration yielded a high surgical success rate and provided long-term relief of symptoms. The morbidity of parathyroid surgery was influenced by a concomitant thyroid resection and a relationship was established between the number of intraoperatively identified parathyroid glands and the morbidity of the operation.

Zusammenfassung

Zielsetzung: In einer prospektiven Beobachtungsstudie wurden die chirurgische Erfolgsrate und die langfristige Ergebnisqualität nach bilateraler Halsexploration wegen eines primären Hyperparathyreoidismus untersucht.
Patienten und Methodik: Vom 1. 8. 1987-15. 8. 1999 wurden 407 Patienten operiert (396 mit Erstmanifestation, 6 mit Rezidiv und 5 mit Persistenz eines primären Hyperparathyreoidismus), prospektiv erfaßt und in eine Beobachtungsstudie mit regelmäßigen Nachuntersuchungen aufgenommen. Von 93,9 % aller Patienten ist der postoperative Verlauf bekannt.
Ergebnis: Ein asymptomatischer primärer Hyperparathyreoidismus lag bei 5,6 % der Patienten vor. Die Erfolgsrate der erstmaligen Halsexploration betrug 97,7 %. 58 % der Patienten mit Hyperkalzämie-Syndrom wurden innerhalb eines Monats nach dem Eingriff beschwerdefrei. Ossäre Symptome persistierten 2 Jahre nach dem Eingriff noch bei 24 % der präoperativ betroffenen Patienten. Die Morbidität des Eingriffs wurde von simultanen Schilddrüsenresektionen und der Anzahl intraoperativ identifizierter Epithelkörperchen beeinflusst.
Schlußfolgerung: Die bilaterale Halsexploration beim primären Hyperparathyreoidismus gewährleistet eine hohe biochemische Heilungsrate und gute langfristige Ergebnisqualität.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. S. Walgenbach

Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie
Johannes Gutenberg-Universität

Langenbeckstraße 1

D-55101 Mainz