Balint Journal 2001; 2(2): 35-40
DOI: 10.1055/s-2001-14682
Original

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Überlegungen zur Zukunft der Balint-Gruppenarbeit (in der Schweiz)[1]

Thomas Stark
  • Winterthur
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Zusammenfassung

Ausgehend von einer Kritik an einer neuen psychotherapeutischen Zusatzausbildung für somatisch tätige Ärzte in der Schweiz wird das Verhältnis von Balint-Gruppenarbeit und Psychotherapie diskutiert. Der Autor vertritt die Ansicht, dass die Balint-Gruppenarbeit an der gewachsenen Trennung von somatischer Medizin und Psychotherapie festhalten soll, die vor einer regressionsanfälligen Vermischung von körperlicher Untersuchung und seelischer Intimität in der Sprechstunde schützt. Aufgrund einer dargelegten Epistemologie der Praxis wird Balint-Gruppenarbeit als die notwendige Ergänzung zur Evidence-Based Medicine verstanden. Balint-Gruppenarbeit hilft, evidenzbasiertes Wissen sinnvoll in eine fallspezifisch einzigartige Arzt-Patient-Zusammenarbeit aufzunehmen. Darin liegt eine Chance für ihre Zukunft.

Reflection on the Future of Balint Group Work (in Switzerland)

The relation of Balint work and psychotherapy is discussed proceeding from a critique of a new additional training in psychotherapy for practitioners in somatic medicine in Switzerland. The author is of the opinion that Balint work should adhere to the grown separation of somatic medicine and psychotherapy. This separation protects from a mixing of bodily examination and psychic intimacy in the consulting room that is prone to regression. On the basis of a set forth epistemology of practice Balint work is understood as the necessary completion to Evidence Based Medicine. Balint work helps implementing evidence based knowledge in the unique and case specific doctor-patient-relationship. This is a chance for its future.

1 Vortrag, gehalten an der 26. Balint-Studientagung der Deutschen Balint-Gesellschaft in Hahnenklee/Harz vom 1. bis 5. März 2000

Literatur

  • 1 Bänninger-Huber E, Moser U, Steiner F. Mikroanalytische Untersuchung affektiver Regulierungsprozesse in Paar-Interaktionen.  Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1990;  19 123-143
  • 2 Binder J L, Strupp H H, & Rock D L. A proposal for improving the psychoanalytic theory of technique.  In Interface of Psychoanalysis and Psychology. Hrsg.: Baron, JW, Eagle, MN, Wolitzky, DL, Washington, D.C American Psychological Association 1992: 605-626
  • 3 Bergin A E, Garfield S L. Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. John Wiley New York; 4. Auflage
  • 4 Caspar F. What goes on in a psychotherapist’s mind?. Psychotherapy Research 7 105-125
  • 5 Connolly M B, Crits-Christoph P, Shappell S, Barber J P, Luborsky L, Shaffer C. Relation of Transference Interpretations To Outcome In The Early Sessions Of Brief Supportive-Expressive Psychotherapy.  Psychotherapy Research. 1999;  9 485-495
  • 6 FMH (Verbindung der Schweizer Ärzte). Fähigkeitsprogramm Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (APPM).  Schweiz. Ärztezeitung. 2000;  81: Suppl 4a 70S-72S
  • 7 Freud S. Zur Dynamik der Übertragung. 1912b: GW VIII 374
  • 8 Freud S. Briefe 1873 - 1939. 1960 Zürich; Ex Libris
  • 9 König W. Balint-Gruppenleitung im Spannungsfeld von Strukturieren und Gewähren. Vortrag auf der 25. Balint-Studientagung Hahnenklee/Harz, 24. - 28.2.1999 1999
  • 10 Krause R, Steimer-Krause E, Ullrich B. Anwendung der Affektforschung auf die psychoanalytisch-psychotherapeutische Praxis.  Forum Psychoanal. 1992;  8 238-253
  • 11 Loch W. Theorie und Praxis von Balint-Gruppen. Gesammelte Aufsätze. Tübingen; edition diskord
  • 12 Luban-Plozza B, Otten H, Petzold E R. Grundlagen der Balint-Arbeit. Leinfeld-Echterdingen; Bonz
  • 13 Luhmann N. Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main; Suhrkamp (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1001) 1994
  • 14 Moser U, von Zeppelin I, Schneider W. The Regulation of Cognitive-Affective Processes. A New Psychoanalytic Model. In: Moser, U, von Zeppelin, I Cognitive-Affective Processes. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1991
  • 15 Sackett D L, Rosenberg W MC, Gray J AM, Haynes R B, Richardson W S. Evidence-based medicine: what it is and what it isn’t.  Br Med J. 1996;  312 71-72 (zitiert nach: Greenhalgh, T, Hurwitz, B (1998): Narrative Based Medicine. London: BMJ Books, p. 247)
  • 16 Schön D A. The Reflective Practitioner. How Professionals Think in Action. New York; Basic Books 1983
  • 17 Steimer-Krause E. Übertragung, Affekt, Beziehung: Theorie und Analyse nonverbaler Interaktionen schizophrener Patienten. Bern; Peter Lang AG, Verlag Europäischer Hochschulwissenschaften 1996
  • 18 Salinsky J. Balint in the United Kingdom 1972 - 1998. In: Luban-Plozza B, Otten H, Petzold ER Grundlagen der Balint-Arbeit. Leinfelden-Echterdingen; Bonz

1 Vortrag, gehalten an der 26. Balint-Studientagung der Deutschen Balint-Gesellschaft in Hahnenklee/Harz vom 1. bis 5. März 2000

Thomas Stark



St. Georgenstraße 46

8400 Winterthur

Schweiz

eMail: thomas.stark@hin.ch

    >