Balint Journal 2001; 2(2): 46-50
DOI: 10.1055/s-2001-14679
Original

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Hausarzt, sein Patient und die Beziehung

Brandenburgische ImpressionenSigmar Scheerer
  • Heinersdorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Zusammenfassung

Sozio-ökonomisch-kulturelle Prozesse, Prozesse der Bezugsgruppen, persönlichkeits- und psychoemotionale Prozesse, neurophysiologische, immunologische und biochemisch-physikalische Prozesse bestimmen in wechselseitiger Beeinflussung den Hintergrund hausärztlicher Tätigkeit. In dieser Lesart sind soziopsychosomatische Zusammenhänge für die Arzt-Patient-Beziehung verstehbar. Die Geschichte der Hausarztmedizin in der damaligen DDR bis in die Gegenwart wird in einzelnen Etappen dargestellt. Die Realität der Hausarzt-Patient-Beziehung erfährt eine kritische Betrachtung unter den Aspekten der Intimität und Öffentlichkeit, dem Hausarzt als Freiberufler, der Kooperation mit spezialistisch-fachärztlichen Gebieten, den systemimmanenten Verteilungskämpfen gedeckelter Honorartöpfe und den Entwicklungen und Anforderungen der modernen Medizin an den Hausarzt.

Summary

Socio-economic and cultural processes, processes of the reference groups, psychological and psychoemotional processes, neurophysiological, immuno-logical and biochemical-physical processes determine the background of the general practitioners work, influencing one another. This version makes socio-psychosomatic connections in the relations between the GP and the patient comprehensible. The medical history of the general practitioners work in the former German Democratic Republic (GDR) will be described in its different stages. The actual relations between GB and patient will be examined in a critical manner considering privacy and public, the self-employed GP, the co-operation with specialist fields, the struggle, inherent in the system, for fees, which are restricted, and the development and demands of modern medicine on the general practitioner.

Literatur

  • 1 Svensson C. Distriktsläkare in Europa Dagbok fran tre allmänmedicinare Allmän Medizin.  1988;  9 233-234
  • 2 Kurzreferate XII. Psychotherapiekongress der DDR mit internationaler Beteiligung mit Satellitensymposium „Psychotherapie und Medizinische Psychologie in der Allgemeinmedizin“. Berlin; 1989
  • 3 Petzold E.-R. in Grundlagen der Balint-Arbeit.  In: Luban-Plozza, B, Otten, H. Petzold, U. u. Petzold E.-R. (Hrsg.) Bonz 1998
  • 4 Scheerer S, Suske R. Medizinische Psychologie, fachspezifische Psychotherapie und Psychosomatik - Überlegungen aus hausärztlicher Sicht.  Z. klin. Med. 1988;  43 215-2123
  • 5 Geyer M. in Psychotherapie - Integration und Spezialisierung. Hess H, König, W, Ott, J (Hrsg.) Leipzig; VEB Georg Thieme 1980
  • 6 Suske R. Psychosoziale Medizin in der DDR. Psychiatrische Informationen 1990, 3/90
  • 7 Knabe H. Der Arzt auf dem Lande und seine Helfer. Berlin; VEB Verlag Volk und Gesundheit 1976
  • 8 Grethe H, Grosse G, Junghans G, Köhler C. Leitfaden der Allgemeinmedizin. Berlin; VEB Verlag Volk und Gesundheit 1984
  • 9 König W. Psychosomatische Grundversorgung in Deutschland - Zur Geschiche in den östlichen Ländern in: Psychotherapie in der psychosomatischen Grundversorgung.  Geyer, M, Hirsch, R (Hrsg.) Leipzig, Heidelberg; Johann Ambrosius Barth 1994
  • 10 Akademie für ärztliche Fortbildung der DDR Bildungsprogramm und Kommentar zur Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin 1986
  • 11 Geyer M, König W, Maaz H.-J., Scheerer S, Seidler C. Balint-Arbeit in der DDR - Der Prozess der Konzeptbildung in: Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis. 1989 Band 4 Berlin-Heidelberg; Springerverlag
  • 12 Berndt H. Dialektik von Empirie und Theorie in der ärztlichen Tätigkeit.  1987;  1 9
  • 13 Berndt H. Brief an den Chefredakteur.  Z. klin. Med.. 1988;  43 1563
  • 14 Höck K, König W. Neurosenlehre und Psychotherapie. Jena; VEB Gustav Fischer Verlag 1976
  • 15 Janssen P. Psychosomatische Grundversorgung in Deutschland - Zur Geschichte in den westlichen Ländern in: Psychotherapie in der psychosomatischen Grundversorgung.  Geyer, M, Hirsch R (Hrsg.)
  • 16 Hendrischke A, Petzold E R. Psychosomatische Grundversorgung in Psychotherapeutische Medizin.  Studt, HH, Petzold, ER (Hrsg.) Berlin, New York; de Gruyter 2000
  • 17 Scheerer S. Die Allgemeinmedizin - ein Stiefkind der klinischen Medizin in der Facharztweiterbildung?. Brandenburgisches Ärzteblatt 1994: 523-533
  • 18 Dietrich C, Neises M. Die neu gegründete Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe DGPFG e.V.  Frauenarzt. 2000;  41, Nr. 8 916-917
  • 19 Scheerer S. Psychosomatische Grundversorgung zwischen Idealismus und Marketing. In: Geyer, M, Hirsch, R (Hrsg.) Psychotherapie in der psychosomatischen Grundversorgung. Leipzig; J. A. Barth 1994
  • 20 Sturm D. Der Facharzt für Geborgenheit.  Der Hausarzt. 2000;  9/00 19-22

Dr. Sigmar Scheerer

Facharzt für Allgemeinmedizin

Facharzt für Psychotherapeutische Medizin

Alte Poststraße 12

15518 Heinersdorf

    >