Aktuelle Dermatologie 2001; 27(6): 187-193
DOI: 10.1055/s-2001-14538
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Integrierter Psychosomatischer Konsiliardienst in der Dermatologie

Integrated Psychosomatic Consultation Service in DermatologyChrista-Maria Höring1 , Gabriele C. Nist2
  • 1Hautpraxis, Stuttgart
  • 2Klinik für Dermatologie und Allergologie im Zentrum für Hautkrankheiten, Krankenhaus Bad Cannstatt (Direktor: Prof. Dr. Weidner)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: 1999 wurde im Zentrum für Hautkrankheiten in Stuttgart-Bad Cannstatt in Kooperation mit einer niedergelassenen Dermatologin und Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin ein Psychosomatischer Konsiliardienst eingerichtet. Damit konnte das Behandlungsangebot für die stationären Patienten im Sinne einer psychosomatischen Differenzialdiagnostik erweitert werden und Hilfe zur Krankheitsbewältigung bei somatopsychischen Folgeproblemen chronisch hautkranker Patienten gegeben werden. Methoden: Ziel war die Sensibilisierung der Patienten für ein biopsychosoziales Modell, die Vermittlung von Kratzkontrollstrategien bei Kratzverhalten, die Aufklärung über verhaltensmedizinische Techniken und/oder Konfliktlösungsmodelle sowie konkrete Vermittlung von Therapieplätzen und die Complianceförderung für die somatische Behandlung und psychiatrisch-medikamentöse Empfehlungen. Das Konsiliarangebot wurde ergänzt durch eine theoretische Weiterbildung über allgemeine und spezielle Psychosomatik in der Dermatologie, Gesprächsführungstechniken und eine fortlaufende Balintgruppe für die indikationsstellenden Ärzte. Ergebnisse: In einem Zeitraum von einem Jahr wurden von den behandelnden Stationsärzten 52 Patienten über insgesamt 61 Kontakttermine vorgestellt. 26-mal wurde eine Empfehlung zur stationären oder ambulanten Psychotherapie gegeben, sieben Patienten realisierten sicher den Therapievorschlag. Die Bedeutung des Konsilgespräches für die zugewiesenen Patienten wurde durch die Ärzte als sehr wichtig bis wichtig eingestuft. Fazit: Psychosomatische Differenzialdiagnostik im Rahmen eines integrierten Konsiliardienstes in der stationären Dermatologie ergänzt und erweitert das Behandlungsangebot. Auch in kurzen und einzelnen Kontakten ist es möglich, über eine Vielzahl von Interventionstechniken und das Gespräch über psychotherapeutische Möglichkeiten Krankheitsverständnis und Krankheitsbewältigung günstig zu beeinflussen.

Integrated Psychosomatic Consultation Service in Dermatology

Introduction: In 1999 the Zentrum für Hautkrankheiten in Stuttgart-Bad Cannstatt established a psychosomatic consultation service in co-operation with a local dermatologist who is also a specialist in psychosomatic medicine. This service extended the offering of in-patient treatment by including psychosomatic differential diagnostic and thus helped chronically ill patients with skin diseases suffering from somatopsychic after-effects to better cope with their disease. Methods: Goals were to sensitise patients for a biopsycho-social model, to offer control strategies for scratch behaviour, to educate on behaviour therapy-techniques and/or on conflict solution models as well as to arrange for therapy, to enhance compliance for somatic treatment and for psychiatric drug treatment. The consultation offering was supplemented by further education on general and specific psychosomatic symptoms in dermatology, interview techniques and by continuous balint group sessions for the ward physicians. Results: Within one year, the resident physicians introduced 52 patients in more than 61 visits. Recommendation for in- or out-patient psychotherapy was given in 26 cases of which seven patients followed through with the recommended therapy. For the ward physicians the importance of the consultation meetings for the assigned patients was estimated very high to high. Conclusions: Psychosomatic differential diagnostic in the course of an integrated consultation service in dermatologic clinics supplies and extends the treatment offering. Even in short and solitary contacts it is possible to improve disease-related insight and coping behaviour by means of various intervention techniques and the information about psychotherapeutic possibilities.

Literatur

Dr. med. Christa-Maria  Höring

Hautärztin, Allergologin und Fachärztin für
psychotherapeutische Medizin

Schlossstraße 100
70176 Stuttgart