Zusammenfassung
Einleitung: 1999 wurde im Zentrum für Hautkrankheiten in Stuttgart-Bad Cannstatt in Kooperation
mit einer niedergelassenen Dermatologin und Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin
ein Psychosomatischer Konsiliardienst eingerichtet. Damit konnte das Behandlungsangebot
für die stationären Patienten im Sinne einer psychosomatischen Differenzialdiagnostik
erweitert werden und Hilfe zur Krankheitsbewältigung bei somatopsychischen Folgeproblemen
chronisch hautkranker Patienten gegeben werden. Methoden: Ziel war die Sensibilisierung der Patienten für ein biopsychosoziales Modell, die
Vermittlung von Kratzkontrollstrategien bei Kratzverhalten, die Aufklärung über verhaltensmedizinische
Techniken und/oder Konfliktlösungsmodelle sowie konkrete Vermittlung von Therapieplätzen
und die Complianceförderung für die somatische Behandlung und psychiatrisch-medikamentöse
Empfehlungen. Das Konsiliarangebot wurde ergänzt durch eine theoretische Weiterbildung
über allgemeine und spezielle Psychosomatik in der Dermatologie, Gesprächsführungstechniken
und eine fortlaufende Balintgruppe für die indikationsstellenden Ärzte. Ergebnisse:
In einem Zeitraum von einem Jahr wurden von den behandelnden Stationsärzten 52 Patienten
über insgesamt 61 Kontakttermine vorgestellt. 26-mal wurde eine Empfehlung zur stationären
oder ambulanten Psychotherapie gegeben, sieben Patienten realisierten sicher den Therapievorschlag.
Die Bedeutung des Konsilgespräches für die zugewiesenen Patienten wurde durch die
Ärzte als sehr wichtig bis wichtig eingestuft. Fazit: Psychosomatische Differenzialdiagnostik im Rahmen eines integrierten Konsiliardienstes
in der stationären Dermatologie ergänzt und erweitert das Behandlungsangebot. Auch
in kurzen und einzelnen Kontakten ist es möglich, über eine Vielzahl von Interventionstechniken
und das Gespräch über psychotherapeutische Möglichkeiten Krankheitsverständnis und
Krankheitsbewältigung günstig zu beeinflussen.
Integrated Psychosomatic Consultation Service in Dermatology
Introduction: In 1999 the Zentrum für Hautkrankheiten in Stuttgart-Bad Cannstatt established a
psychosomatic consultation service in co-operation with a local dermatologist who
is also a specialist in psychosomatic medicine. This service extended the offering
of in-patient treatment by including psychosomatic differential diagnostic and thus
helped chronically ill patients with skin diseases suffering from somatopsychic after-effects
to better cope with their disease. Methods: Goals were to sensitise patients for a biopsycho-social model, to offer control strategies
for scratch behaviour, to educate on behaviour therapy-techniques and/or on conflict
solution models as well as to arrange for therapy, to enhance compliance for somatic
treatment and for psychiatric drug treatment. The consultation offering was supplemented
by further education on general and specific psychosomatic symptoms in dermatology,
interview techniques and by continuous balint group sessions for the ward physicians. Results: Within one year, the resident physicians introduced 52 patients in more than 61
visits. Recommendation for in- or out-patient psychotherapy was given in 26 cases
of which seven patients followed through with the recommended therapy. For the ward
physicians the importance of the consultation meetings for the assigned patients was
estimated very high to high. Conclusions: Psychosomatic differential diagnostic in the course of an integrated consultation
service in dermatologic clinics supplies and extends the treatment offering. Even
in short and solitary contacts it is possible to improve disease-related insight and
coping behaviour by means of various intervention techniques and the information about
psychotherapeutic possibilities.
Literatur
- 1
Schepank H.
Die Versorgung psychogen Kranker aus epidemiologischer Sicht.
Psychotherapeut.
1994;
39
220-229
- 2
Pontzen W.
Psychosomatischer Konsiliar- und Liaisondienst.
Psychotherapeut.
1994;
39
322-326
- 3 Ludwig-Becker F, Altmeyer S, Petzold E R. Evaluation des psychosomatischen Liaisondienstes
in der Dermatologie des Universitätsklinikums Aachen. Unveröffentlichte Mitteilung
(Information zu beziehen über die Autorin direkt).
- 4
Niemeier V, Kupfer J, Köhnlein B, Schill W B, Gieler U.
Der psychosomatische Therapieansatz in der Dermatologie.
H+G.
1996;
71
902-907
- 5
Schubert H J, Bahmer F.
Stellenwert und Berücksichtigung klinisch-psychologischer Erkenntnisse in der Dermatologie.
Akt Dermatol.
1989;
15
69-72
- 6
Gieler U, Niemeier V, Kupfer J, Brosig B, Schill W B.
Psychosomatische Dermatologie in Deutschland - eine Umfrage an 69 Hautkliniken.
Hautarzt.
2001;
52
104-110
- 7
Schaller C, Alberti F, Pott G, Ruzicka T, Tress W.
Psychosomatische Störungen in der Dermatologie - Häufigkeiten und psychosomatischer
Mitbehandlungsbedarf.
Hautarzt.
1998;
49
276-279
- 8
Simmich T, Traenckner I, Gieler U.
Integrative Kurzzeitpsychotherapie bei Hauterkrankungen.
Hautarzt.
1998;
49
203-208
- 9
Wehrmann J.
Indikationen für eine psychosomatisch-dermatologische Rehabilitationsbehandlung.
Hautarzt.
1996;
47
253-257
- 10
Schmid Traub W.
Vermehrt Angst und psychische Auffälligkeiten bei Allergikern.
Allergologie.
1995;
18
13-19
- 11 Gieler U, Bräuer J, Freiling G.
Neurodermitisschulung - ein neuer psychosomatisch orientierter Behandlungsansatz. In: Gieler U, Stangier U, Brähler E (Hrsg) Hauterkrankungen aus psychologischer Sicht. Jahrbuch
der Mediz Psychol 1993
- 12
Ehlers A, Osen A, Wenninger K, Gieler U.
Atopic dermatitis and stress: possible role of negative communication with significant
others.
Int J of Behav Med.
1994;
1
107-121
- 13
Welzel-Ruhrmann C, Wermter F, Liedtke B.
Katamnestische Evaluation eines psychosomatisch dermatologischen Konsiliardienstes.
Psychotherapeut.
1999;
44
220-226
Dr. med. Christa-Maria Höring
Hautärztin, Allergologin und Fachärztin für
psychotherapeutische Medizin
Schlossstraße 100
70176 Stuttgart