Aktuelle Dermatologie 2001; 27(6): 198-201
DOI: 10.1055/s-2001-14537
KASUISTIK
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hämatogenes Kontaktekzem mit EEM-Charakter nach beruflichem Umgang mit Pao ferro-Holz (Machaerium scleroxylon Tul.)

Allergic Contact Dermatitis with Erythema Multiforme-Like Lesions Due to Occupational Contact with Pao Ferro Wood (Machaerium scleroxylon Tul.)C. Schulz1 , B. M. Hausen2
  • 1Universitäts-Hautklinik, Hamburg-Eppendorf(Direktorin: Prof. Dr. Ingrid Moll)
  • 2Dermatologisches Zentrum Buxtehude (Chefarzt: Prof. Dr. E. W. Breitbart)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei einem Restaurator entwickelte sich nach dem Schneiden und Bearbeiten von „Santos”-Palisander (sachgerechter Name Pao ferro), einem Ersatzholz für Rio-Palisander, ein multiformes Exanthem mit EEM-Charakter an der Brust, dem Abdomen, den Ellenbeugen, Unterarmen, im Gesicht und in den intertriginösen Bereichen. Das Holz wurde anatomisch und chemotaxonomisch als Machaerium scleroxylon Tul. identifiziert. Die Epikutantestung mit dem nur in Machaerium-Arten vorkommenden Kontaktallergen (R)-3,4-Dimethoxydalbergion (Testkonzentration: 0,01 %) fiel eindeutig positiv aus. Der Restaurator reagierte darüber hinaus auch auf andere Dalbergione aus echten Palisander-Arten der verwandten Gattung Dalbergia sp., die im „Santos”-Palisander nicht vorkommen. Diese Reaktion bestätigte anamnestisch angegebene frühere Kontakte mit den genannten Nutzhölzern. Da Hautveränderungen bei der Exposition mit dem Holzstaub von Rio-Palisander (Dalbergia nigra All.) und Ostindisch-Palisander (Dalbergia latifolia Roxb.) jedoch nicht aufgetreten waren, muss eine stumme Sensibilisierung vorgelegen haben. Kreuzreaktionen auf das Chinon Primin und das mit dem (R)-4-Methoxydalbergion strukturell verwandte Obtusachinon aus Cocobolo (Dalbergia retusa Hemsl.) wurden nicht beobachtet. Allergische Kontaktekzeme mit EEM-Charakter nach Exposition gegenüber Holzstaub treten nur bei Arten mit hochgradig sensibilisierenden Inhaltsstoffen, wie z. B. dem (R)-3,4-Dimethoxydalbergion, auf.

Allergic Contact Dermatitis with Erythema Multiforme-Like Lesions Due to Occupational Contact with Pao Ferro Wood (Machaerium scleroxylon Tul.)

A 58-year-old restorer working with „Santos-Palisander”, a substitute for Brazilian rosewood, developed erythema multiforme-like lesions, which spread to the arms, trunk, face, neck, and intertriginous regions of the body after sawing and sanding of the timber. By wood anatomical histology and chemotaxonomical analysis the species could be identified as Machaerium scleroxylon Tul. (Pao ferro). A remarkably strong patch test reaction to diluted (R)-3,4-dimethoxydalbergione (test concentration 0.01 %), the known sensitizer of Pao ferro, was obtained on day 4. Further reactions were found after application of related dalbergiones occurring in Brazilian rosewood (Dalbergia nigra All.) and East indian rosewood (Dalbergia latifolia Roxb.). Both of them had been used by the patient previously but never caused lesions on his skin. No response occurred to obtusaquinone from Cocobolo (Dalbergia retusa Hemsl.) and primin from Primula obconica L. Simultaneous exanthematous, haemorrhagic and EEM-like eruptions do only occur after contact with wood dust of species containing very strong sensitizers such as (R)-3,4-dimethoxydalbergione.

Literatur

Dr. C.  Schulz

Artemed Fachklinik

Mozartstraße 14a - 16
80336 München

Prof. Dr. B. M.  Hausen

Dermatologisches Zentrum
Elbe Klinikum Stade Buxtehude

Am Krankenhaus 1
21614 Buxtehude