Aktuelle Dermatologie 2001; 27(6): 202-204
DOI: 10.1055/s-2001-14536
KASUISTIK
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pinkus-Tumor, solides Basalzellkarzinom und Mehrsegment-Zoster in der Lumbalregion

Fibroepithelioma of Pinkus, Basal Cell Carcinoma and Multisegmental Zoster in the Lumbal RegionGisela Bormann, Silke Born, W. C. Marsch
  • Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. W. Ch. Marsch)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine 93-jährige Frau entwickelte innerhalb von 5 Jahren einen Pinkus-Tumor und ein Basalzellkarzinom in der Lumbalregion. Aufgrund eines Mehrsegment-Zosters, der sich, ausgehend von den beiden Tumoren über der Lendenwirbelsäule, in den Segmenten L1-L3 entwickelt hatte, wurde die Patientin akut behandlungsbedürftig. Pinkus-Tumoren treten bevorzugt lumbosakral auf. Häufig haben Patienten mit multiplen Pinkus-Tumoren und Basalzellkarzinomen in der Lumbosakralregion viele Jahre vor der Entstehung der Tumoren eine Radiotherapie, z. B. aufgrund einer ankylosierenden Spondylitis, erhalten. Bei unserer Patientin kam diese Ursache nicht in Betracht. Pathogenetisch ist ein lumbosakraler neurokutaner Terrainfaktor vorstellbar, der möglicherweise durch eine Minderung der lokalen Immunität die Entwicklung der basalzelligen Tumoren und die Entstehung des Mehrsegment-Zoster begünstigt haben könnte.

Fibroepithelioma of Pinkus, Basal Cell Carcinoma and Multisegmental Zoster in the Lumbal Region

A 93-year old woman presented with a fibroepithelioma of Pinkus and a basal cell carcinoma, which both had developed within the past 5 years in close apposition in the lumbal region. She was admitted to hospital because of a multisegmental zoster, which had evolved in the area of the two tumours. The lumbosacral region is the site of predilection of these fibroepitheliomas of Pinkus. There is often a history of prior regional radiotherapy. However, this was not the case in our patient. Pathogenetically, we speculate that a lumbosacral neurocutaneous terrain factor with a local deficiency of immunity was present. This could have be the basis for the development of two different tumours from basocellular origin and the reactivation of varicella-zoster virus infection involving several dermatoms.

Literatur

Dr. med. Gisela  Bormann

Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ernst-Kromayer-Straße 5/6
06097 Halle (Saale)