Aktuelle Rheumatologie 2001; 26(2): 61-74
DOI: 10.1055/s-2001-14221
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die „sympathische Arthritis” - ein Symptom der Chronischen rekurrierenden multifokalen Osteomyelitis (CRMO)

„Sympathetic Arthritis” - A Symptom of Chronic Recurrent Multifocal Osteomyelitis (CRMO)F. Schilling1, 2 , S. Kessler2 , A. Eckardt1, 3 , E. Stofft4
  • 1 Rheinland-Pfälzisches Rheuma-Zentrum Mainz/Bad Kreuznach
  • 2 Klinik und Poliklinik für Radiologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 3 Orthopädische Klinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 4 Anatomisches Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. April 2004 (online)

 

Zusammenfassung

Der scheinbar obsolete Begriff der „sympathischen” (mit-leidenden) Arthritis bekommt durch die Erfahrungen bei der Chronischen rekurrierenden multifokalen Osteomyelitis (CRMO) einen neuen nosologischen und pathogenetischen Stellenwert. Die klinisch-radiologische Analyse unseres Krankengutes juveniler, adoleszenter und adulter CRMO (n = 36) ergibt Arthritiden in 23 Fällen (64 %) an 16 Hüft- und 18 peripheren Gliedmaßengelenken, die sich in der Nähe von azetabulären bzw. meta-epiphysären Entzündungsherden befinden. Die also sehr wahrscheinlich nachbarschaftlich induzierte synoviale Entzündung entspricht einer begleitenden Reizsynovitis, deren Pathogenese diskutiert wird und wahrscheinlich den Weg über Periostitis und Gelenkkapselstrukturen nimmt. Dieser Weg wird aufgezeigt. Das primär entzündliche Knochenmarködem, die Synovitis und das Exsudat wurden kernspintomographisch, das später sklerosierende Stadium und die ossifizierende Periostitis werden röntgenologisch dokumentiert. Die sympathische Coxitis gehört dem „Beckentyp” der überwiegend adoleszenten CRMO an; es folgen Knie-, Fuß-, Handgelenke und Tibiofibular- sowie Fingergelenk. Enthesitische Ödemsignale im MRT fehlen, im interessanten Gegensatz zu der ebenfalls „sympathisch” zu nennende Arthritis-Genese bei den überwiegend psoriatischen Spondarthritiden, falls sich entsprechende Hypothesen (aus Leeds) bestätigen sollten. Die Prognose der sympathischen CRMO-Arthritis ist so günstig wie die der ursächlichen Nachbarschaftsosteitis, deren Spontanverlauf durch Azithromycin oder Calcitonin in 10 bzw. 3 unserer Fälle erheblich gebessert und abgekürzt werden konnte. Seltene arthrotische und hyperostotische Dauerschäden an der Hüfte werden beschrieben. Die Diskussion über analoge Probleme der bei der CRMO häufigen Sternoklavikulararthritis und Sakroiliitis wird noch ausgespart. Das neue Konzept sympathischer Arthritiden am Modell der CRMO wird zu einer Differentioaldiagnose der Polyarthritiden und hat einen Zukunftsaspekt für die Rheumatologie des SAPHO-Syndroms.

„Sympathetic Arthritis” - A Symptom of Chronic Recurrent Multifocal Osteomyelitis (CRMO)

The seemingly obsolete term „sympathetic” arthritis returns to the field of vision with growing experience on Chronic Recurrent Multifocal Osteomyelitis (CRMO). An analysis of mainly adolescent and adult cases of CRMO (n = 36) showed inflammatory joint changes in 23 cases (64 %), in 16 cases affecting the hip joint and in 18 cases affecting peripheral joints, of which 34 joint lesions were located in the neighbourhood of acetabular or metaphysical/epiphyseal locations of inflammation. The synovial inflammation was probably induced by bone inflammation in the neighbourhood as a concomitant symptom, possibly conducted by the periosteum and capsular structures of the joint. Sympathetic coxitis pertains to the „pelvic type” of CRMO, predominantly occurring in adolescents; affection of knee-, foot-, wrist-, tibio-fibular and finger-joints occur. No signs of enthesitis are found in MRI, different from cases of psoriatic arthritis with concomitant inflammatory joint lesions. „Sympathetic” CRMO-related arthritis has as good a prognosis as CRMO itself has, since it is supported by medication with acithromycine and calcitonin. Secondary arthrosis is rare.

Literatur

Prof. Dr. med. F. Schilling

Facharzt für Innere Medizin/Rheumatologie

Hebbelstraße 20
55127 Mainz