Zusammenfassung
Zwei junge Patienten werden mit dem typischen Bild eines anticholinergen Syndroms
im psychotischen bzw. komatösen Zustand vorgefunden. Durch eine genaue Umfeldinspektion
lässt sich als Ursache eine Intoxikation nach Genuss eines Tees aus Blüten und Blättern
der Engelstrompete eruieren. Nach Gabe von Physostigmin bessert sich die Symptomatik
bei einem Patienten deutlich, der andere muss intubiert und sediert werden. Beide
Patienten werden intensivmedizinisch überwacht. Nach komplikationslosem Verlauf können
beide innerhalb von 24 Stunden die Klinik verlassen. Die Symptomatik und Therapie
einer Vergiftung mit dieser zunehmend in Mode kommenden Bioersatzdroge werden diskutiert.
Biological Addictive Drugs - A New Trend
Two young men are found in a psychotic and comatous condition as it typically can
be seen in an anticholinergic syndrome. Cause of the intoxication is a self-made tea
from leaf and flower of angel's trumpet. One man's condition improves by intravenous
physostigmin, the other one needs to be intubated and must be sedated. Both patients
are monitored on an intensive care unit. They are able to leave hospital within 24
hours without any complications. This case report discusses clinical appearance and
therapy of intoxication with angel's trumpet, a more frequently used biological drug,
especially under young people.
Schlüsselwörter
Engelstrompete - Vergiftung - anticholinerges Syndrom - Physostigmin - Bioersatzdrogen
Key words
Angel's trumpet - Intoxication - Anticholinergic syndrome - Physostigmin - Biological
addictive drugs
Literatur
- 1 Frohne D, Pfänder H J. Giftpflanzen. Ein Handbuch für Apotheker, Ärzte, Toxikologen
und Biologen. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1982
- 2
Niess C, Schnabel A, Kauert G.
Die Engelstrompete: Giftige Gartenpflanze als neues „Suchtmittel”?.
Dtsch med Wschr.
1999;
124
1444-1447
- 3 Plantiko P, v Hintzenstern U, Wiesner G.
Vergiftungen. In: v Hintzenstern U Notarztleitfaden. Ulm; 1996: 248-270
- 4
Löhrer F, Kaiser R.
Biogene Suchtmittel. Neue Konsumgewohnheiten bei jungen Abhängigen.
Der Nervenarzt.
1999;
70
1029-1033
Priv.-Doz. Dr. Michael Dinkel
Klinik für Anästhesie
Universität Erlangen-Nürnberg
Krankenhausstraße 12
91054 Erlangen
Email: m.dinkel@fonline.de