Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-13281
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Entwicklung der Borderline- Symptom-Liste[1]
Development of the Borderline Symptom List (BSL)Publication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)
Zusammenfassung
Die klassifikatorische Diagnostik der Borderline-Persönlichkeitsstörungen (BPS) gilt gegenwärtig als hinreichend valide und reliabel. Störungsspezifische standardisierte Instrumente zur Erfassung des Schweregrades der Symptomatik liegen jedoch bislang nicht vor. Basierend auf dem Kriterienkatalog des DSM-IV, dem Diagnostischen Interview für Borderline-Störungen (DIB-R) sowie Expertenmeinung und Patientenaussagen, wurde eine Selbstbeurteilungsskala zur Quantifizierung der intrapsychischen Belastung von Borderline-Patientinnen entwickelt. 99 Items wurden von 308 nach DSM-IV diagnostizierten Borderline-Patientinnen bewertet. Faktoren-analysen ergaben sieben Faktoren: Selbstwahrnehmung, Affektregulation, Autoaggression, Dysthymie, soziale Isolation, Intrusionen und Feindseligkeit. Erste Reliabilitäts- und Validitätsanalysen zeigen günstige Ergebnisse.
Development of the Borderline Symptom List (BSL)
The categorial diagnosis of borderline personality disorder (BPD) is currently discussed as sufficiently reliable and valid. However, specific standardized instruments to measure the degree of the symptomatology are currently not available. Based on the criteria of DSM-IV, the Diagnostic Interview for Borderlines (DIB-R) and the opinion of clinical experts and borderline-patients, a self-rating scale was developed to quantify the intrapsychic strain of patients with BPD. 308 female borderline-patients scored the 99 items. Factor analyses revealed seven factors: self-image, affect regulation, autoaggression, dysthymia, social isolation, intrusions and hostility. Analyses of reliability and validity revealed promising results.
Key words
Borderline personality disorder - Symptom list - Scale development
1 Diese Arbeit wurde unterstützt von der Borderline Personality Disorder Research Foundation (BPDRF), New York, und DuPont Pharma.
Literatur
- 1 American Psychiatric Association (APA). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-III). Washington, DC; American Psychiatric Association 1980
- 2 Gunderson J G, Singer M T. Defining borderline patients: an overview. Am J Psychiatry. 1975; 132 1-10
- 3 Gunderson J G, Kolb J, Austin Y. The Diagnostic Interview for Borderline Patients. J Pers Soc Psychol. 1981; 138 896-903
- 4 Spitzer R L, Endicott J, Gibbon M. Crossing the border into borderline personality and borderline schizophrenia: the development of criteria. Arch Gen Psychiatry. 1979; 36 17-24
- 5 American Psychiatric Association (APA). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-IV). Washington, DC; American Psychiatric Association 1994
- 6 Loranger A W, Sartorius N, Andreoli A, Berger P, Buchheim P, Channabasavana S M, Coid B, Dahl A, Diekstra R W, Ferguson B, Jakobsberg L, Mombour W, Pull C, Ono Y, Regier D A. The International Personality Disorder Examination: IPDE. The WHO/ADAMHA international pilot study of personality disorder. Arch Gen Psychiatry. 1994; 51 215-224
- 7 First M, Gibbon M, Spitzer R L, Williams J BW, Benjamin L. Users guide for the Structured Clinical Interview for DSM-IV Axis II Personality Disorders. Washington, DC; American Psychiatric Press 1997
-
8 Bohus M, Stieglitz R-D, Fiedler P, Berger M.
Persönlichkeitsstörungen. In: Berger M (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. München; Urban & Schwarzenberg 1999: 771-845 -
9 Dittmann V, Ermer A, Stieglitz R-D.
Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen. In: Stieglitz R-D, Baumann U, Freyberger HJ (Hrsg) Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart; Thieme 2001: 448-459 - 10 Zanarini M C, Gunderson J G, Frankenburg F R, Chauncey D L. The Revised Diagnostic Interview for Borderlines: discriminating borderline personality disorder for other axis II disorders. J Pers Disord. 1989; 3 10-18
- 11 Baron M. Schedule for Interviewing Borderlines. New York, NY; New York State Psychiatric Institute 1981
- 12 Perry J. The Borderline Personality Disorder Scale (BDP Scale). Cambridge, MA; Cambridge Hospital 1982
-
13 Kernberg O.
The structural diagnosis of borderline personality organization. In: Hartcollis P (ed) Borderline personality disorders. New York; International University Press 1977: 78-121 - 14 Conte H R, Plutchik R, Karasu T B, Jerrett I. A self-report borderline scale. J Nerv Ment Dis. 1980; 168 420-435
- 15 Leichsenring F. Borderline Persönlichkeitsinventar. Göttingen; Hogrefe 1997
-
16 Clarkin J F, Dammann G.
Psychometrische Verfahren zur Diagnos-tik und Therapie der Borderline-Störungen. In: Kernberg O, Dulz B, Sachsse U (Hrsg) Handbuch der Borderline-Störungen. Stuttgart, New York; Schattauer 2000: 125-147 - 17 Derogatis L R. SCL-90. Administration, Scoring, and Procedures. Manual-I for the R(evised) Version and other Instruments of the Psychopathology Rating Scale Series. Baltimore; John Hopkins University School of Medicine 1977
- 18 Franke G. Symptom Checkliste (SCL-90-R). Göttingen; Beltz 1995
- 19 v. Zerssen D. Befindlichkeits-Skala Bf-S. Weinheim; Beltz 1976
- 20 Fahrenberg J. Die Freiburger Beschwerdenliste (FBL). Göttingen; Hogrefe 1994
- 21 Overall J E, Gorham D R. The brief psychiatric rating scale. Psychol Rep. 1962; 10 799-812
- 22 Hamilton M. A rating scale for depression. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1960; 23 56-62
- 23 Beck A T, Ward A J, Mendelson M, Mock J E, Erbaugh J K. An inventory for measuring depression. Arch Gen Psychiatry. 1961; 4 561-571
- 24 Hamilton M. The assessment of anxiety states by rating. Br J Med Psychol. 1959; 32 50-55
- 25 Spielberger C, Gorsuch A, Lushene R. The State-Trait Anxiety Inventory. Paolo Alto, CA; Consulting Psychologists Press 1970
- 26 Büttner-Westphal H, Hand I. Die Yale-Brown Obsessive-Compulsive Scale. Verhaltenstherapie. 1991; 1 226-233
- 27 Linehan M M. Treatment History Interview (THI). Seattle, WA; University of Washington, Behavioral Research and Therapy Clinics 1991
- 28 Linehan M M. Parasuicide History Interview (PHI). Seattle, WA; University of Washington, Behavioral Research and Therapy Clinics 1991
- 29 Linehan M M. Cognitive Behavioral Treatment of Borderline Personality Disorder. New York; Guilford Press 1993 (Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München: CIP-Medien 1996)
- 30 Strupp H H, Horowitz L M, Lambert M J. (eds) .Measuring Patient Changes in Mood, Anxiety, and Personality Disorders. Toward a Core Battery. Washington, DC; American Psychological Associa-tion 1977
-
31 Turner R M, Dudek P.
Outcome evaluation of psychosocial treatment for personality disorders: Functions, obstacles, goals, and strategies. In: Strupp HH, Horowitz LM et al (eds) Measuring Patient Changes in Mood, Anxiety, and Personality Disorders: Toward a Core Battery. Washington, DC; American Psychological Association 1997: 433-460 -
32 Messer S B, Warren C S.
Personality change and psychotherapy. In: Pervin LA et al (ed) Handbook of Personality: Theory and Research. New York, NY; Guilford Press 1990: 371-398 - 33 Kernberg O. Das „New York Borderline-Research Project”. Vortrag auf dem III. Internationalen Kongress für Persönlichkeitsstörungen. München; 15. 7. 2000
-
34 Eckert J, Biermann-Ratjen E.
Gesprächspsychotherapie nach Rogers - Prinzipien einer klientenzentrierten Behandlung von Pa-tienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: Kernberg O, Dulz B, Sachsse U (Hrsg) Handbuch der Borderline-Störungen. Stuttgart; Schattauer 2000: 595-611 - 35 Stieglitz R-D. Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen. Göttingen; Hogrefe 2000
-
36 Gunderson J G, Zanarini M C.
Revised Diagnostic Interview for Borderlines (DIB-R). Modified: February, 1992. Harvard Medical School, MA, 1983. Deutsche Übersetzung: Diagnostisches Interview für Borderline-Patienten - revidierte Fassung (DIB-R). In: Rohde-Dachser C (Hrsg) Das Borderline-Syndrom. Göttingen; Huber 1995: 224-238 - 37 Fahrenberg J. Die Freiburger Beschwerdenliste (FBL). Z Klin Psychol. 1975; 4 79-100
- 38 Stieglitz R-D, Baumann U, Freyberger H J. (Hrsg) .Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart; Thieme 2001: 3-20
- 39 Rohrmann B. Empirische Studien zur Entwicklung von Antwort-skalen für die sozialwissenschaftliche Forschung. Z f Sozialpsychologie. 1978; 9 222-245
- 40 Krauth J. Testkonstruktion und Testtheorie. Weinheim; Beltz 1995
-
41 Baumann U, Stieglitz R-D.
Psychodiagnostik psychischer Störungen: Allgemeine Grundlagen. In: Stieglitz R-D, Baumann U, Freyberger HJ (Hrsg) Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart; Thieme 2001 - 42 Baumann U, Stieglitz R-D. Das AMDP-System. Berlin; Springer 1983
- 43 Stieglitz R-D, Baumann U, Tobien H, v. Zerssen D. Zur Stichproben- und Zeitinvarianz von Testkennwerten bei einer Beschwerdenliste. Z exp angew Psychol. 1980; 27 631-654
Borderline-Symptom-Liste (BSL)
Code: _______ Datum: ________
(*der Code entspricht den ersten beiden Buchstaben Ihres Nachnamens und den ersten beiden Buchstaben Ihres Vornamens)
Bitte beachten Sie folgende Hinweise beim Ausfüllen des Fragebogens:
In der unten stehenden Tabelle finden Sie Probleme und Beschwerden, die Ihr Befinden möglicherweise beschreiben. Bitte gehen Sie jede Beschreibung durch und entscheiden Sie, wie stark und ausgeprägt Sie unter den genannten Zuständen in der letzten Woche gelitten haben. Falls Sie derzeit keine Gefühle wahrnehmen, bitten wir Sie, die Aussagen so anzukreuzen, wie Sie denken, wie Sie sich fühlen. Bitte gehen Sie nicht danach, welche Antwort „den besten Eindruck” machen könnte, sondern antworten Sie so, wie es für Sie persönlich zutrifft.
Die Fragen beziehen sich auf den Gesamtverlauf der letzten Woche. Bitte beantworten Sie alle Fragen.
Während der letzten Woche … | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
1 | fühlte ich mich überfordert | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
2 | litt ich unter Schlafstörun-gen | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
3 | fühlte ich mich von anderen nicht wahrgenommen | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
4 | litt ich unter massiven Angstzuständen | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
5 | konnte ich mich schlecht konzentrieren | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
6 | wusste ich nichts mit mir anzufangen | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
7 | erlebte ich mich als hilflos | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
8 | zog sich in mir alles zusammen | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
9 | fühlte ich mich innerlich zerrissen | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
10 | hatte ich Angst, Fehler zu machen | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
11 | glaubte ich, dass mir niemand helfen kann | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
12 | war ich geistig abwesend und erinnerte nicht, was ich genau tat | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
13 | stand ich anderen Men-schen ablehnend gegen-über, die ich zuvor mochte | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
14 | erlebte ich mich wie ein Objekt, nicht wie ein Mensch | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
15 | fühlte ich mich niedergeschlagen | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
16 | erlebte ich mich wie erstarrt | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
17 | konnte ich mich kaum artikulieren | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
18 | hatte ich Todessehnsucht | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
19 | war ich auf andere Menschen neidisch | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
20 | litt ich unter Ekelgefühlen | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
21 | war ich zuversichtlich | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
22 | dachte ich an Selbstver-letzungen | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
23 | hatte ich Schwierigkeiten, meine Gefühle wahrzunehmen | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
24 | gab es niemanden, dem ich wirklich wichtig war | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
25 | fand ich mich an einem Ort/Stelle wieder, ohne zu wissen, wie ich dahin gekommen war | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
26 | war ich innerlich ruhig | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
27 | traute ich anderen Men-schen nicht | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
28 | glaubte ich, keine Lebensberechtigung zu haben | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
29 | fühlte ich mich einsam | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
30 | stand ich innerlich unter Hochspannung | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
31 | hatte ich Angst, die Nähe eines anderen Menschen vollständig zu verlieren | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
32 | tauchten in mir Szenen auf, die mich stark ängstigten | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
33 | spürte ich keine Lebendigkeit in mir | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
34 | konnte ich die Nähe anderer Menschen nicht ertragen | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
35 | hasste ich mich selbst | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
36 | hatte ich das Gefühl, dass sich Teile meines Körpers auflösen | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
37 | fielen mir alltägliche Entscheidungen schwer | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
38 | hatte ich das Bedürfnis, mich selbst zu bestrafen | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
39 | fühlte ich mich tatkräftig | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
40 | war ich wütend | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
41 | konnte ich meine Erinne-rungen kaum steuern | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
42 | hatte ich Schwierigkeiten mit dem Alleinsein | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
43 | konnte ich Teile meines Körpers nicht spüren | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
44 | fühlte ich mich bedroht | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
45 | brach ich Beziehungen abrupt ab | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
46 | hatte ich keine Vorstellung darüber, wie ich wirklich bin | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
47 | litt ich unter Scham-gefühlen | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
48 | fühlte ich mich von anderen isoliert | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
49 | wechselten meine Stim-mungen in kurzen Abständen zwischen Angst, Ärger und Depression | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
50 | fühlte ich mich unsicher | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
51 | fühlte ich mich von anderen verlassen | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
52 | spürte ich die Anwesenheit einer Person, die nicht wirklich anwesend war | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
53 | war ich aggressiv | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
54 | fühlte ich mich wie abgeschnitten von mir selbst | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
55 | war ich froh | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
56 | fand ich mich in einem „Gefühls-Wirrwarr” wieder | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
57 | wurde ich von inneren Bildern gequält | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
58 | fühlte ich mich innerlich leer | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
59 | konnte ich Teile meines Körpers nicht berühren | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
60 | war ich ärgerlich | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
61 | war ich wie versteinert | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
62 | litt ich unter Selbstmordgedanken | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
63 | fühlte ich mich ausge-glichen | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
64 | war ich mit anderen Menschen in Schwierigkeiten verwickelt | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
65 | erkannte niemand, wie es mir wirklich ging | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
66a | litt ich unter der Wahrnehmung von Stimmen oder Geräuschen von außen | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
66b | litt ich unter der Wahrnehmung von Stimmen oder Geräuschen von innen | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
67 | fühlte ich mich unbe-schwert | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
68 | erlebte ich Kritik als vernichtend | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
69 | fühlte ich mich auf die Anwesenheit einer anderen Person angewiesen | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
70 | hatte ich den Eindruck, neben mir zu stehen | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
71 | fühlte ich mich leistungsfähig | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
72 | war ich leicht verletzbar | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
73 | übte die Vorstellung vom Tod eine gewisse Faszina-tion auf mich aus | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
74 | erlebte ich mich wie gelähmt | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
75 | kam ich mir unzulänglich vor | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
76 | war ich verzweifelt | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
77 | hatte ich Alpträume | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
78 | hatte ich Angst, durch-schaut zu werden | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
79 | fühlte ich mich ausgeruht | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
80 | hatte ich den Eindruck, als ob es unterschiedliche Personen in mir gäbe | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
81 | konnte ich meinen Körper - so wie er ist - überhaupt nicht akzeptieren | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
82 | plagten mich Schuld-gefühle | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
83 | glaubte ich, dass mich niemand versteht | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
84 | kam mir alles sinnlos vor | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
85 | fühlte ich mich mir selbst gegenüber ausgeliefert | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
86 | hatte ich Angst, die Kontrolle zu verlieren | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
87 | fand ich mich widerlich | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
88 | war ich nicht in der Lage, die Unterstützung anderer Menschen anzunehmen | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
89 | war ich wie weit entfernt von mir selbst | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
90 | wurde ich von meinen Gefühlen überflutet | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
91 | erlebte ich mich wie taub | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
92 | fühlte ich mich hoffnungs-los | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
93 | hielt ich mich für wertlos | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
94 | fühlte ich mich zufrieden | überhaupt nicht | ein wenig | ziemlich | stark | sehr stark |
Copyright: APP-UK-Freiburg/BSL/Nov.00 |
Nachdem Sie obige Fragen beantwortet haben, möchten wir Sie noch bitten, Ihre Befindlichkeit während der letzten Woche auf einer Skala von 0 - 100 % insgesamt einzuschätzen. 0 % bedeutet: ich war völlig auf dem Nullpunkt; 100 % bedeutet: ich fühlte mich ausgezeichnet. Bitte markieren Sie durch Ankreuzen die Prozentzahl, die am ehesten Ihr subjektives Befinden über die letzte Woche hinweg widerspiegelt.
0 % | 10 % | 20 % | 30 % | 40 % | 50 % | 60 % | 70 % | 80 % | 90 % | 100 % |
(ganz schlecht) | ◂------------▸ | (ausge-zeichnet) |
BSL-Ergänzung: Items zur Erfassung des Verhaltens
Zum Abschluss möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu einzelnen Verhaltensweisen stellen.
Bitte geben Sie bei den einzelnen Fragen an, ob und wenn ja, wie häufig, Sie die einzelnen Verhaltensweisen in der letzten Woche durchgeführt haben.
Während der letzten Woche … | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
1 | verletzte ich mich durch schneiden, brennen, würgen etc. selbst | gar nicht | 1-mal | 2-mal | täglich | mehrmals täglich |
2 | äußerte ich mich gegenüber anderen, dass ich mich umbringen würde | gar nicht | 1-mal | 2-mal | täglich | mehrmals täglich |
3 | machte ich einen Suizidversuch | gar nicht | 1-mal | 2-mal | täglich | mehrmals täglich |
4 | hatte ich Fressanfälle | gar nicht | 1-mal | 2-mal | täglich | mehrmals täglich |
5 | hatte ich Brechanfälle | gar nicht | 1-mal | 2-mal | täglich | mehrmals täglich |
6 | zeigte ich Hochrisiko-verhalten, indem ich zu schnell Auto fuhr, auf Hochhäusern herumlief etc. | gar nicht | 1-mal | 2-mal | täglich | mehrmals täglich |
7 | war ich betrunken | gar nicht | 1-mal | 2-mal | täglich | mehrmals täglich |
8 | konsumierte ich Drogen | gar nicht | 1-mal | 2-mal | täglich | mehrmals täglich |
9 | konsumierte ich Medikamente, die nicht verschrieben waren oder über die verschriebene Dosis hinaus | gar nicht | 1-mal | 2-mal | täglich | mehrmals täglich |
10 | hatte ich unkontrollierte Wutausbrüche oder wurde gegenüber anderen handgreiflich | gar nicht | 1-mal | 2-mal | täglich | mehrmals täglich |
11 | hatte ich sexuelle Kontakte, die ich hinterher bereute | gar nicht | 1-mal | 2-mal | täglich | mehrmals täglich |
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben noch einmal auf Vollständigkeit!
1 Diese Arbeit wurde unterstützt von der Borderline Personality Disorder Research Foundation (BPDRF), New York, und DuPont Pharma.
Dr. Martin Bohus
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Hauptstraße 5
79104 Freiburg
Email: martin_bohus@psyallg.ukl.uni-freiburg.de