RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-12597
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Bromoderma tuberosum
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Zusammenfassung
Unter antikonvulsiver Therapie einer generalisierten Epilepsie mit Kaliumbromid entwickelte sich bei einem 6jährigen Jungen ein ausgeprägtes Bromoderma tuberosum des Gesichtes. Nach Abbruch der Kaliumbromidtherapie heilte der Befund innerhalb von 6 Wochen ab, wobei in umschriebenen Arealen zarte Narbenbildungen beobachtet werden mussten. Nachdem Kaliumbromid in den letzten Jahren wieder verstärkt zur Behandlung kindlicher Epilepsieformen eingesetzt wird, muss möglicherweise auch mit einer Zunahme der Zahl bromidinduzierter Dermatosen gerechnet werden.
Tuberous bromoderma
A six-year old boy taking potassium bromide because of generalized seizures displayed an extensive tuberous bromoderma of the face. Discontinuation of this anticonvulsant therapy resulted in healing of all but some skin lesions leaving discrete scars in some areas. Following the recent revival of potassium bromide for treating infant-type seizures there will probably be an increased incidence of bromide induced dermatoses.
Literatur
- 1 Bork K. Arzneimittelnebenwirkungen an der Haut. 2. Aufl. Stuttgart; Schattenauer 1999
MissingFormLabel
- 2 Diener W, Kruse R, Berg P. Halogenpanniculitis auf Kaliumbromid. Monatsschr Kinderheilkd. 1993; 141 705-707
- 3 Diener W. Das älteste moderne Antiepileptikum: Kaliumbromid. 1. Aufl. Offenburg; Davidis Verlag 1997
MissingFormLabel
- 4 Goos M. Bromoderma tuberosum mit Erhöhung der sauren Serumphosphatase. Hautarzt. 1971; 22 30-32
- 5 Hübner K, Christophers E, Helmer R. Skin bromide content and bromide excretion in bromoderma tuberosum. Arch Dermatol Res. 1976; 257 109-112
- 6 Kimmig J. Ursache und Behandlung des Jododerma tuberosum. Hautarzt. 1951; 2 78-79
- 7 Papen G. Bromderm. 1. Fall. Z Hautkr. 1972; 47 258
- 8 Pfeifle J, Grieben U, Bork K. Bromoderma tuberosum durch antikonvulsive Behandlung mit Kaliumbromid. Hautarzt. 1992; 43 792-794
- 9 Plewig G, Kligman A M. Akne und Rosazea. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg; Springer 1994
MissingFormLabel
- 10 Poser W, Poser S, Echternkamp M. Missbrauch bromhaltiger Schlaf- und Beruhigungsmittel. Dtsch med Wschr. 1974; 99 2489-2497
- 11 Schmoeckel Ch. Zur Diagnostik und Therapie des Bromoderma tuberosum. Hautarzt. 1976; 27 396-398
- 12 Schöfer H. Zur Therapie des Bromoderma tuberosum mit Furosemid. Z Hautkr. 1979; 54 1019-1026
Dr. G. Wagner
Chefarzt der Hautklinik
Zentralkrankenhaus Reinkenheide
Postbrookstr. 103
27574 Bremerhaven