Grundproblematik und Fragestellung: Prospektiv
erhobene praxisrelevante Daten zu Kosten der chronischen Bronchitis
lagen für die Bundesrepublik Deutschland bisher nicht vor.
Gegenstand der von Oktober 1996 bis März 1998 in der BRD
durchgeführten prospektiven Krankheitskostenstudie war
die Berechnung direkter und indirekter Kosten der chronischen Bronchitis bzw.
akuter Exazerbationen der chronischen Bronchitis pro Jahr und Patient.
Außerdem wurde die gesundheitsbezogene Lebensqualität
der Patienten erfasst.
Patienten und Methodik: Die Krankheitskostenstudie wurde als
offene, nicht-randomisierte Beobachtungsstudie durchgeführt.
Ausgewertet wurden Dokumentationen von 785 Patienten (55,4 % Männer,
44,2 % Frauen, 0,4 % unbekannten
Geschlechts; Durchschnittsalter 60 Jahre), die bei 147 niedergelassenen Ärzten
in Behandlung standen. In die Kostenanalyse gingen die Daten von
755 Patienten ein.
Ergebnisse: Die chronische Bronchitis
und ihre akuten Exazerbationen verursachten je Patient und Jahr
durchschnittlich DM 1112,27 direkte und DM 959,09 indirekte Kosten.
Den größten Anteil an den direkten Kosten nahmen
mit 41,4 % die Arzneimittelkosten ein, gefolgt
von den Kosten für Hospitalisierungen mit 31,6 % und
den Kosten für ärztliche Leistungen mit 20,6 %.
Die direkten Kosten pro Patient für leichte Schweregrade
der chronischen Bronchitis betrugen DM 387,86, für mäßige
Schweregrade DM 802,62 und für schwer erkrankte Patienten
DM 2224,40. Diese signifikante Steigerung der Kosten in Abhängigkeit
vom Schweregrad resultierte aus höheren Arzneimittel- und
Hospitalisierungskosten mit zunehmendem Schweregrad. Bei den auf Grundlage
des Human-Kapital-Ansatzes berechneten indirekten Kosten bildete
die Arbeitsunfähigkeit den größten Kostenblock mit
einem Anteil von 45,8 %, gefolgt von den Pflegekosten
mit 23,7 %.
Folgerung: Die chronische Bronchitis
stellt somit eine kostenintensive Erkrankung mit einem hohen Stellenwert
für das deutsche Gesundheitswesen dar.
Socioeconomic relevance of acute exacerbations
of chronic bronchitis in the Federel Republic of Germany
Background and objective: Prospectively determined data
on costs of chronic bronchitis were not yet available for the Federal Republic
of Germany. The purpose of the burden-of-illness-study conducted
in the Federal Republic of Germany from October 1996 to March 1998
was to calculate direct and indirect costs of chronic bronchitis
as well as its acute exacerbations per patient and year. Furthermore,
the health-related quality of life of the patients was dertermined.
Patients and methods: The burden-of-illness-study was
conducted as an open, not randomised surveillance study. The evaluation
based on 785 patients (55,4 % male, 44,2 % female,
0,4 % unknown; mean age 60 years) who were treated
by 147 general practitioners. 755 patients could be included into
the cost analysis.
Results: Per patient and year direct
costs of chronic bronchitis amounted to DM 1112.27, the calculation
of indirect costs resulted in DM 959.09. 41.4 % of
direct costs were due to drug acquisition, hospitalisation costs
shared 31.6 % and costs for physicians‘ fee
amounted to 20.6 %. The severity of chronic bronchitis revealed
significantly different results in cost analysis: per patient, mild
disease lead to direct costs of DM 387.86, moderate disease to DM
802.62 and severe disease to DM 2224.40. This result was caused
by higher costs for drug acquisition and hospitalisation costs due
to chronic bronchitis in higher stages of severity. Indirect costs
were calculated by applying the human-capital-approach: 45.8 % of
indirect costs were due to time-off-work, nursing costs amounted
to 23.7 %.
Conclusion: The costs of chronic bronchitis
have a considerable impact on the total costs of the health care
system of Germany.