Gesundheitswesen 2001; 63(Suppl. 1): 85-88
DOI: 10.1055/s-2001-12122
FB V, AG Sozialmedizin und Allgemeinmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Krankheitskonzepte und Krankheitserleben von Patienten und ihren Hausärzten bei Ulcus cruris venosum*

S. Wilm, S. Kriebel
  • Abteilung für Allgemeinmedizin, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Ulcus cruris venosum (UCV) als chronische Wunde ist eine regelmäßig in der Allgemeinarztpraxis behandelte Erkrankung, zu deren Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Verlauf im hausärztlichen Bereich aber kaum etwas bekannt ist. In einem größeren Forschungszusammenhang werden u. a. die Krankheitskonzepte von Patienten und ihren Hausärzten und ihr Einfluss auf die Health Outcomes untersucht.

In einer Vorstudie wurden 1999 zuerst eine repräsentative Stichprobe aus allen Allgemeinmedizinern in Hessen (n = 319) schriftlich, anschließend 3 Hausärzte und jeweils 2 ihrer Patienten mit UCV (n = 6) mit offenen, problemzentrierten, leitfadengestützten Interviews befragt. Die Auswahl der mündlich Befragten ist nicht repräsentativ und dient als Einzelfalldarstellung der Hypothesengenerierung. In die Hauptstudie (1999-2004) wird eine repräsentative Stichprobe aus allen Allgemeinmedizinern in Nordrhein einbezogen. Sie melden über 18 Monate jeden Patienten mit einem frischen UCV in die Studie.

Insbesondere die Schmerzen der Patienten werden von den Hausärzten unterschätzt. Aus Arztsicht werden die Schwierigkeiten im Therapieprozess oft durch „Non-Compliance” der Patienten verursacht. Das „Kranksein” und der Umgang damit sind individuell sehr verschieden und den behandelnden Ärzten nur teilweise bekannt. Die Krankheitskonzepte und die Schuldfrage der Krankheitsentstehung sind vielfältig.

Disease Concepts and Disease Experience in Patients with Venous Ulcers and their GPs

Venous ulcers are common in ambulatory care, but there is not much known about the epidemiology or diagnostics and therapeutic strategies in the care for patients by German general practitioners (GPs). In a broader research context we study patients’ and their GPs’ concepts of disease and their influence on health outcomes.

In a pilot study in 1999 a representative sample of all GPs in the State of Hesse (n = 319) are sent a questionnaire. Open problem-centred oral interviews are effected with an asystematic sample of 3 GPs and 2 ulcer patients (n = 6) of each GP to generate hypotheses.

In the main study a representative sample of all GPs in the State of North-Rhine are included. They name all of their patients with a fresh venous ulcer during the following 18 months.

Especially patients’ pain is underestimated by the GPs. From their point of view difficulties in the therapeutic process are often due to ‘non-compliant’ behaviour of patients. Patients’ perceptions of illness and their handling differ individually and are only partially known to the GPs. Concepts of disease and ideas of what is to blame for the development of disease vary considerably.

Literatur

Dr. med. Stefan Wilm

Abteilung für Allgemeinmedizin
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Postfach 101007

40001 Düsseldorf

Email: wilm@med.uni-duesseldorf.de