Zusammenfassung
Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht das Problem, dass
zwischen Staaten wie auch zwischen den sozialen Schichten innerhalb eines Staates
große
gesundheitliche Ungleichheiten vorhanden sind. Die Fragestellung lautet, ob diese
gesundheitlichen
Ungleichheiten durch ähnliche Prozesse erklärt werden können und ob sich aus der
Beantwortung dieser Frage neue Strategien zur Verringerung der gesundheitlichen
Ungleichheit
ableiten lassen. Aus Deutschland liegen inzwischen viele empirische Arbeiten vor,
in denen immer
wieder gezeigt wird, dass die statusniedrigen Personengruppen erheblich kränker
sind als die
statushohen. Diese gesundheitlichen Unterschiede werden zumeist mit Unterschieden
in den Arbeits-
und Wohnbedingungen, dem Gesundheitsverhalten und der Inanspruchnahme der gesundheitlichen
Versorgung erklärt. Seit einigen Jahren wird in englischsprachigen Public-Health-Zeitschriften
und -Büchern heftig darüber diskutiert, wie die Unterschiede im Gesundheitszustand
zwischen den Staaten erklärt werden können und welche Rolle dabei der
Einkommensverteilung zukommt; dabei rückt der Begriff „soziales Kapital” immer
stärker in den Mittelpunkt. In Deutschland hat diese Diskussion bisher jedoch
wenig Resonanz
gefunden. Im Beitrag soll ansatzweise aufgezeigt werden, dass durch eine stärkere
Einbeziehung
dieser internationalen Diskussion ein wichtiger Impuls auch auf die Diskussion
in Deutschland
ausgehen kann.
Reducing Income Inequalities and Strengthening Social Capital: New Challenges for
Social Epidemiological Research
This paper focuses on the fact that there are not only
large inequalities in health between but also within countries. The question is
raised as to
whether these two types of health inequalities are caused by similar processes,
and whether
understanding these processes could lead to new strategies for reducing such differences.
Many
studies in Germany have demonstrated that mortality and morbidity are much higher
for low-status as
compared to high-status population groups. These health inequalities are usually
explained by
differences in working and living conditions, in health behaviour and in health
services
utilisation. For some years there has been an extensive discussion in the international
Public
Health community on health inequalities between countries and on how they can
be explained by
income inequalities, with the term “social capital” becoming a central issue.
This
debate has been largely neglected in Germany, but such groundwork now offers an
important
opportunity for a more comprehensive discussion in this country as well.
Key words
Health Inequalities - Income
Inequalities - Social Capital
Literatur
- 1 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Empirische Ergebnisse,
Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern; Hans
Huber 2000
- 2 Helmert U, Bammann K, Voges W, Müller R. Müssen Arme früher sterben?. Soziale Ungleichheit
und
Gesundheit in Deutschland Weinheim,
München; Juventa 2000
- 3 WHO (Hrsg.) .The World Health Report. 2000
- 4 Siegrist J. The social causation of health and illness. Albrecht GL, Fitzpatrick
R,
Scrimshaw SC Handbook of social studies in health and
medicine London; Sage
Publications 2000: 100-114
- 5 Noll H H, Habich R. Individuelle Wohlfahrt: vertikale Ungleichheit oder horizontale
Disparitäten?. Berger PA, Hradil S Lebenslagen, Lebensläufe,
Lebensstile Göttingen; Otto Schwartz &
Co 1990: 153-188
- 6
Bosma H, Peter R, Siegrist J, Marmot M.
Two alternative job stress models and the risk of coronary heart
disease.
Am J Public
Health.
1998;
88
68-74
- 7
Heinrich J, Mielck A, Schäfer I, Mey W.
Social inequality and environmentally-related diseases in Germany. Review of
empirical results.
Sozial- und
Präventivmedizin.
2000;
45
106-118
- 8
Helmert U, Shea S, Maschewsky-Schneider U.
Social class and cardiovascular disease risk factor changes in West Germany
1984-1991.
Eur J Publ
Health.
1995;
5
103-108
- 9 Schubert R. Studie zum Gesundheitsverhalten von Kindern während der
Einschulungsuntersuchung am Beispiel von Impfungen und
Früherkennungsuntersuchungen. Murza G, Hurrelmann K Regionale
Gesundheitsberichterstattung Weinheim,
München; Juventa 1993: 122-137
- 10 Micheelis W, Bauch J. (Gesamtbearbeitung) .Mundgesundheitszustand und -verhalten
in der Bundesrepublik
Deutschland. Ergebnisse des nationalen IDZ-Survey 1989. Institut der Deutschen
Zahnärzte (IDZ) Köln; Deutscher
Ärzte-Verlag 1991
- 11
Mielck A, Satzinger W, Apelt P.
Zufriedenheit mit der ambulant-ärztlichen Versorgung: Unterschiede nach
Schulbildung in
Görlitz.
Soz-Präventivmed.
1993;
38
142-147
- 12
Lynch J, Kaplan G, Pamuk E, Cohen R. et al .
Income inequality and mortality in metropolitan areas of the United
States.
Am J Public
Health.
1998;
88
1074-1080
- 13 Kawachi I. Income inequality and health. Berkman L, Kawachi I Social
Epidemiology. Oxford University
Press Oxford; 2000: 76-94
- 14
Wilkinson R G.
Health inequalities: relative or absolute material standards?.
Br Med
J.
1997;
314
591-595
- 15 Bourdieu P. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. Kreckel
R Soziale Ungleichheiten, Sonderband 2 der Sozialen
Welt 1983
- 16 Coleman J. Foundations of social theory. Cambridge MA; Havard
University Press 1990
- 17 Putnam R. Making democracy work: civic traditions in modern Italy. Princeton,
NJ; Princeton University Press 1993
- 18 Kawachi I, Berkman L. Social cohesion, social capital, and health. Berkman L, Kawachi
I Social Epidemiology Oxford; Oxford University
Press 2000: 174-190
- 19
Kawachi I, Kennedy B, Lochner K, Prothrow-Stith D.
Social capital, income inequality, and mortality.
Am J Public
Health.
1997;
87
1491-1498
- 20
Marmot M, Bobak M.
International comparators and poverty and health in Europe.
Br Med
J.
2000;
321
1124-1128
Andreas Mielck, Dr. phil., M.P.H.
GSF - Institut für Medizinische Informatik und Systemforschung
(MEDIS)
85758 Neuherberg
Email: mielck@gsf.de