Aktuelle Dermatologie 2001; 27(3): 79-82
DOI: 10.1055/s-2001-11492
KASUISTIK
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vakuumversiegelung bei Fasciitis necroticans vor Spalthautverpflanzung - nicht nur eine Ultima Ratio?

A. Frank, J. M. Pönnighaus, L. Kowalzick
  • Klinik für Hautkrankheiten und Allergologie der Vogtland-Klinikum Plauen GmbH(Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. L. Kowalzick)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es wird über einen 72-jährigen Patienten berichtet, der aufgrund einer Fasciitis necroticans am rechten Oberschenkel einen großflächigen Defekt bis auf die Muskulatur entwickelte. Es erwies sich als unmöglich, den Defekt mittels einer stufenweisen Dehnungsplastik zu verschließen. Eine Spalthauttransplantation war erst erfolgreich, nachdem der Wundgrund mit Hilfe einer Vakuumversiegelung für zehn Tage konditioniert worden war.

Vacuum Sealing of Fasciitis necroticans Wounds Before Split Skin Grafting - Not Only a Last Resort

We report on a 72-year old patient who developed a large defect on his right thigh due to fasciitis necroticans. The defect extended to the muscles and could not be closed by means of a stepwise advancement of the wound edges. Split skin grafting was only successful after the wound had been conditioned with vacuum sealing for ten days.

Literatur

Dr. med. Albert Frank

Hautarztpraxis

Hochwartstraße 1395 643 Tirschenreuth