RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-11492
Vakuumversiegelung bei Fasciitis necroticans vor Spalthautverpflanzung - nicht nur eine Ultima Ratio?
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Zusammenfassung
Es wird über einen 72-jährigen Patienten berichtet, der aufgrund einer Fasciitis necroticans am rechten Oberschenkel einen großflächigen Defekt bis auf die Muskulatur entwickelte. Es erwies sich als unmöglich, den Defekt mittels einer stufenweisen Dehnungsplastik zu verschließen. Eine Spalthauttransplantation war erst erfolgreich, nachdem der Wundgrund mit Hilfe einer Vakuumversiegelung für zehn Tage konditioniert worden war.
Vacuum Sealing of Fasciitis necroticans Wounds Before Split Skin Grafting - Not Only a Last Resort
We report on a 72-year old patient who developed a large defect on his right thigh due to fasciitis necroticans. The defect extended to the muscles and could not be closed by means of a stepwise advancement of the wound edges. Split skin grafting was only successful after the wound had been conditioned with vacuum sealing for ten days.
Literatur
- 1 Morykwas M J, Argenta L C, Shelton-Brown E I, McGuirt W. Vacuum-assisted closure: a new method for wound control and treatment: Animal studies and basic foundation. Ann plast Surg. 1997; 38 553-562
- 2 Fleischmann W, Strecker W, Bombelli M, Kinzl L. Vakuumversiegelung zur Behandlung des Weichteilschadens bei offenen Frakturen. Unfallchirurg. 1993; 96 488-492
- 3 Nuber V, Tilgen W , Dill-Müller D. Chronisches semizirkuläres Ulcus cruris - ein klinischer Verlauf unter Vakuumversiegelung. Z Hautkr. 1999; 74 535
- 4 Armstrong D G, Wunderlich R P, Lavery L A. Reaching Closure with skin stretching. Clin podiat Med Surg. 1998; 15 109-116
- 5 Caruso D M, King T J, Tsujimura R B, Weiland D E, Schiller W R. Primary closure of fasciotomy incisions with a skin-stretching device in patients with burn and trauma. J Burn Care Rehab. 1997; 18 125-132
- 6 Fleischmann W, Russ M, Westhauser A, Stampehl M. Die Vakuumversiegelung als Trägersystem für eine gezielte lokale Medikamentenapplikation bei Wundinfektionen. Unfallchirurg. 1998; 101 649-654
- 7 Kujath P, Eckmann C, Benecke P. Diagnose und Therapie der nekrotisierenden Fasziitis. Dtsch Med. Wschr. 1995; 120 965-968
- 8 Mundigler G, Geppert A, Henk C, Girsch W, Siostrzonek P. Extensive necrotizing fasciitis in a diabetic patient. Wien Klin Wschr. 1998; 110 446-448
- 9 Bong J, Krawzak H W, Hohlbach G. Fasciitis necroticans. Z. Dermatol. 1996; 182 138-143
- 10 Maron S, Pönnighaus J M, Kowalzick L. Selten aber wichtig: Fallbericht einer Fasciitis necroticans. Z Hautkr. 1997; 72 826-828
- 11 Imamura Y, Kudo Y, Ishii Y, Shibuya H, Takayasu S. A case of subacute necrotizing fasciitis. J. Dermatol. 1995; 22 960-963
- 12 Bauer P, Schmidt G, Partecke B D. Möglichkeiten der Vorbehandlung von infizierten Hautweichteildefekten durch Vakuumversiegelung mit PVA-Schaumstoff. Microchir Plast. Chir. 1998; 30 20-30
- 13 Thöner B, Fleischmann W, Moch D. Wundbehandlung durch Vakuumversiegelung. Krankenpflege-Journal. 1998; 36 78-82
- 14 Thiele H, Kohler U. Das Ulcus cruris venosum. Langenbecks Arch Chir Supplement Kongreßband. 1997; 114 513-516
Dr. med. Albert Frank
Hautarztpraxis
Hochwartstraße 1395 643 Tirschenreuth