Aktuelle Dermatologie 2001; 27(3): 70-73
DOI: 10.1055/s-2001-11491
KASUISTIK
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Syringocystadenoma papilliferum und Basalzellkarzinom der Kopfhaut

M.  Wiesner1 , C.  Woenckhaus2 , K.  Hein1 , T. Dittberner1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten (Komm. Direktor: OA Dr. M. Wiesner)
  • 2Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. G. Lorenz) der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Syringocystadenoma papilliferum (SCAP) ist ein benigner Schweißdrüsentumor, der seit Geburt oder früher Kindheit besteht und am häufigsten auf dem Kapillitium lokalisiert ist. In ca. 30 % der Fälle entwickelt sich das SCAP in einem Naevus sebaceus Jadassohn und kann dabei auch noch mit weiteren Neubildungen vergesellschaftet sein, u. a. mit einem Basalzellkarzinom. Demgegenüber ist die Koinzidenz eines SCAP mit einem Basalzellkarzinom ohne Naevus sebaceus, wie von uns bei einer 64-jährigen Frau diagnostiziert, selten. Die Therapie der Wahl eines SCAP ist die Exzision mit ausreichendem Sicherheitsabstand.

Syringocystadenoma Papilliferum and Basal Cell Carcinoma of the Scalp

Syringocystadenoma papilliferum (SCAP) is a benign tumour of the sweat glands that exists as a „birthmark” or from early childhood. Most frequently it is localised on the scalp. Up to 30 % the SCAP develops in a naevus sebaceus of Jadassohn. In such cases it can be associated with other neoplasms, also with a basal cell carcinoma. On the other hand, coincidence of SCAP and basal cell carcinoma without a naevus sebaceus as observed by us in a 64-year old female is rare. The therapy of choice ist complete surgical excision observing sufficiently safe resection margins.

Literatur

Dr. Michael  Wiesner

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten derErnst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Fleischmannstraße 42 - 4417 487 Greifswald