Laryngorhinootologie 2001; 80(1): 11-17
DOI: 10.1055/s-2001-11028
OTOLOGIE
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Untersuchungen der Epithel-Stroma-Interaktion beim Cholesteatom des Mittelohres

 R. Jacob1 ,  H.-J. Welkoborsky2 ,  W. Mann1
  • 1Univ. HNO-Klinik Mainz
  • 2HNO-Klinik, Klinikum Hannover Nordstadt, Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Klinisches Charakteristikum des Cholesteatoms des Mittelohres ist dessen lokal invasives und destruierendes Wachstum. Zielsetzung der vorliegenden Studie war die Untersuchung der Ploidie sowie der Expression von Proliferationsmarkern und Oberflächenmolekülen, die die Epithel-Stroma-Interaktion regulieren. Verglichen wurden die molekularbiologischen Parameter mit klinischen Befunden, um mögliche Rückschlüsse auf die pathogenetische Bedeutung der Matrix und der Perimatrix für das Cholesteatomwachstum ziehen zu können. Patienten und Methode: Untersucht wurden die Operationspräparate von 48 Patienten, die wegen eines Mittelohrcholesteatoms operiert wurden. Zehn Patienten waren unter 10 Jahre alt. Die Untersuchungen umfassten: Routinehistologie, quantitative DNA-Zytometrie mit Ermittlung der DNA Indizes 2cDeviation Index (2cDI) und 5c Exceeding Rate (5c ER), immunhistochemische Analyse der Proliferationsrate (Ki67-MIB1, PCNA), Adhäsionsmoleküle der Zell-Zell Interaktion: E-Cadherin, α1β6-Integrin, lnter-Cellular-Adhesion-Molecule (I-CAM), sowie Adhäsionsmoleküle der Perimatrix-Stroma-Interaktion: CD44 v4/5, CD 44 v6, αv-, und β3-Integrinketten, und das Vascular-Cell-Adhesion-Molecule (V-CAM). An klinischen Daten wurden neben dem Patientenalter das präoperative Tonschwellenaudiogramm, die Anamnese der Ohrerkrankungen und die intraoperative Ausdehnung des Cholesteatoms, die Arrosion der Gehörknöchelchenkette und die Knochenarrosion im Bereich des Mittelohres und Mastoids erhoben. Zum Vergleich wurde gesundes Plattenepithelgewebe des äußeren Gehörgangs von 10 Patienten im Rahmen einer Stapesplastik entnommen. Ergebnisse: Intraoperativ bestand bei 34 Patienten eine Zerstörung der Gehörknöchelchenkette, bei 3 Patienten war das Cholesteatom auf das Mesotympanon beschränkt, bei 4 Patienten auf das Meso- und Epitympanon. Eine Ausdehnung in das Antrum bzw. Mastoid wurde bei 37 Patienten beobachtet, bei vier Patienten waren auch die perilabyrinthären Abschnitte des Mastoids betroffen bzw. ein Wachstum in Richtung Felsenbeinspitze zu beobachten. Zytometrisch zeigten die Matrixzellen in allen Cholesteatomen normal diploide DNA-Gehalte. Zellen mit einem aneuploiden DNA-Gehalt > 5c wurden nicht beobachtet. Die Proliferationsrate in den Cholesteatomen, bestimmt durch die Expression der Proliferationsmarker Ki67-MIB1 und PCNA war im Vergleich zu normalem Plattenepithel signifikant erhöht. Adhäsionsmoleküle und Oberflächenmarker, die die Zell-Stroma-Interaktion widerspiegeln (Integrinketten β3, αv und V-CAM) wurden im Cholesteatom signifikant höher exprimiert als im normalen Plattenepithel der Gehörgangshaut. Oberflächenmarker, die die Intrazellularbindungen regulieren (I-CAM, E-Cadherin, Integrin α1 β6) wurden gleich hoch im Cholesteatom und in normaler Gehörgangshaut exprimiert. Korrelationen zwischen klinischen Parametern und der Expression von Oberflächenmarkern fanden sich nicht. Schlussfolgerung: Die vorliegende Untersuchung bestätigt frühere Vermutungen, dass das Cholesteatomwachstum nicht von der Matrix ausgeht. Die gesteigerte Proliferation der Matrix des Cholesteatoms ist Ausdruck der Entzündungsreaktion und korreliert mit der Ausdehnung des Cholesteatoms. Es fand sich keine Korrelation zwischen der Osseodestruktion durch das Cholesteatom und der proliferativen Aktivität der Matrix. Damit wird die Vermutung bestärkt, dass der Perimatrix die entscheidende pathophysiologische Rolle zukommt.

Examination of Epithelial Changes in Middle Ear Cholesteatoma

Background: Local Infiltration and bony destruction are characteristic features of cholesteatomas. The aim of the study was assessment of cell ploidy, proliferation rates and expression of cell adhesion molecules to analyze the pathogenetic role of matrix (epithelium) in cholesteatoma. The cellbiologic parameters were compared to clinical findings. Patients and Method: Tissue samples from 48 patients with cholesteatomas were analyzed by: routine histology, quantitative DNA-cytometry with the DNA Indices: 2cDeviation Index (2cDI) and 5c Exceeding Rate (5c ER), immunhistochemical analysis of proliferation rate (ki67-MIB1 and PCNA), cell adhesion molecules, cell-cell interaction: E-Cadherin, α1β6-Integrin, Inter-Cellular-Adhesion-Molecule (I-CAM), cell-matrix interaction: CD44v4/5, CD 44v6, αv-, β3-Integrinchains and vascular-Cell-Adhesion-Molecule (V-CAM). Clinical data included patient age, history of ear disease, pre-operative audiometry, intra-operative size and extension of the cholesteatoma, destruction of ossicles and petrous bone. For comparison healthy squamous epithelium was obtained from the external ear canal of 10 patients during stapes surgery. Results: Ossicular destructions were found in 34 cases. Three patients had mesotympanic cholesteatomas, four patients had mesotympanic and epitympanic involvement. In 37 patients cholesteatomas extended into the mastoid and in four patients the perilabyrinth and the petrous apex were reached. DNA-cytometric examination of matrix showed normal diploid values and no aneuploid cells (DNA-content > 5c) in all patients. The proliferation rates of the matrix were increased in comparison to normal epithelium. Cell adhesion molecules for intercellular bindings were expressed in similar pattern in cholesteatomas and in normal epithelium. Cell adhesion molecules for cell matrix bindings showed new or increased expression in cholesteatomas. No significant correlation between proliferation and clinical findings could be established. Conclusion: The study confirms previous suggestions that the growth of cholesteatomas is not stimulated by the matrix. The increased proliferation of the matrix is a result of the inflammatory process in the cholesteatoma and is correlated to the size of the cholesteatoma. On a cellular or molecular level no correlation between bone destruction through the cholesteatoma and proliferation rate of the cholesteatomas could be established. These findings support suggestions that the perimatrix of the cholesteatomas is the main pathogenetic factor.

Literatur

Dr. Roland Jacob

Univ. HNO-Klinik

Langenbeckstraße 155101 Mainz