Aktuelle Dermatologie 2001; 27(1): 42-46
DOI: 10.1055/s-2001-10740
KASUISTIK
Kasuistik
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Kutane Arthropodenreaktion nach Blutegeltherapie

 A.-M. Beer1 ,  S. Fey1 ,  C. Kuhnen2 ,  T. Mentzel3
  • 1Modellabteilung für Naturheilkunde, Klinik Blankenstein, Hattingen (Chefarzt: Dr. med. A.-M. Beer)
  • 2Institut für Pathologie an den Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil-Universitätsklinik, Bochum (Direktor: Prof. Dr. med. K.-M. Müller)
  • 3Dermatohistopathologische Gemeinschaftspraxis, Friedrichshafen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei einer 69-jährigen Patientin wurden während eines stationären Aufenthaltes Blutegel im Bereich der unteren Lendenwirbelsäule bei Polyarthralgie angesetzt. Monate später führten ambulant durchgeführte Massagen unter Zuhilfenahme von ätherischen Ölsalben zu starkem Pruritus im Bereich der Bissstellen. Ein Jahr später kam die Patientin erneut zur stationären Aufnahme wegen progredienter Arthralgien. Im Bereich der Blutegelbisse fanden sich 9 gut kirschkerngroße, livid-rote juckende Papeln mit zentraler Hypopigmentierung. Zunächst bestand der Verdacht auf hypertrophe Narben. Zum Ausschluss einer Sarkoidose wurde die übliche Diagnostik mit Probeexzision durchgeführt. Histologisch fand sich eine pseudolymphomatoide entzündliche Gewebsreaktion mit follikulärer Hyperplasie und Gewebseosinophilie, das Gesamtbild passend zu einer Arthropodenreaktion. Eine Arthropodenreaktion ist eine sehr seltene Komplikation nach Blutegeltherapie. Es ist davon auszugehen, dass die Anwendung der ätherischen Ölsalbe eine Aktivierung der Arthropodenreaktion verursachte.

Cutaneous Reaction of Arthropods after Leech Therapy

A female 69-year old polyarthralgia inpatient was treated with leeches in the lumbar vertebral region. After massage continued for several months, using ethereal oils, pruritus occurred in the region of the bites. One year later she seturned as an inpatient due to progressing arthralgia. In the region of the bites several small humps with a central pale area were found. Keloid was at first suspected. To exclude sarcoidosis an excision and usual diagnostics were performed. Sarcoidosis could be excluded. Histologically a pseudolymphomatous inflammatory infiltrate with follicular hyperplasia and associated eosinophils was seen which was interpreted as a reaction to arthropods. Reaction to arthropods is a very rare complication after leech therapy. It is speculated that the application of ethereal oils caused an activation of the reaction to arthropods.

Literatur

Dr. med. AndrÅ-Michael Beer

Modellabteilung für NaturheilkundeKlinik Blankenstein

Im Vogelsang 5 - 1145527 Hattingen