Zusammenfassung
Dieses Fallbeispiel einer Migränetherapie macht deutlich, wie
sehr sich westliche psychosomatische Sichtweise und TCM-Diagnose entsprechen
können. Es macht aber auch deutlich, wie schwer es ist, den Anteil der
Akupunktur bei dieser ganzheitlich orientierten Kombinationstherapie zu
bestimmen. Ich bin der Meinung, dass mit Akupunktur allein, ohne Änderung
des Verhaltens der Patientin - hier durch gesprächstherapeutische
Begleitung, Traumarbeit, das Qigong und die „Zwiegespräche”
- eine längerfristige Besserung nicht oder nicht so schnell
eingetreten wäre. Skeptikern, die die Rolle der Akupunktur in dieser
Therapie in Frage stellen, sei das Beispiel der Therapie während des
Anfalls (Die Krise) entgegengehalten.
Insgesamt verwende ich in der Migränetherapie nicht sehr viele
Akupunkturpunkte. Ich glaube, dass meine Reduktion der Punkte über die
Jahre damit zusammenhängt, dass ich Le 3 immer stärker stimuliere,
und dies auch dann tue, wenn insgesamt eine Leere-Situation vorherrscht.
Dem Qigong zolle ich gleichermaßen Respekt, und zwar in der
Form von kurzen, nur einige Minuten dauernden Sequenzen. Diese können die
Patienten morgens oder abends in ihren Tagesablauf einbauen. Und immer dann,
wenn eine Stagnation bzw. Aggressionshemmung vorliegt, ist es mir wichtig, dass
die Patienten aggressionslösende Formen des Qigong wie das kathartische
Kranich-Qigong üben. Das Ziel der Entspannung und des Gleichmuts kann oft
- gerade dann, wenn eine Leber- Qi-Stagnation vorliegt - nur
durch Katharsis erreicht werden.
Letztlich weist dieses Fallbeispiel darauf hin, dass sich nach
einigen Behandlungen die Befindlichkeit verschlechtern kann. Dies ist dann der
Fall, wenn durch die Behandlung der Schmerzen psychosoziale Probleme zu Tage
treten, die zuvor von den Schmerzen verdeckt waren. Hier gilt es - wenn
man sich seiner Diagnose und Behandlungsmethode sicher ist - nicht
vorzeitig aufzugeben.
Und da niemand in dieser Welt alleine lebt, halte ich
regelmäßige „Zwiegespräche” der Partner für
eine wunderbare Entwicklung des Frankfurter Familientherapeuten
Michael Lukas Möller. Diese
„Zwiegespräche” haben eine einzige Voraussetzung: Jeder
erzählt nur von sich und macht dem Partner/der Partnerin keine
Vorwürfe. So lernen sich Menschen, die dem Partner/der Partnerin zu gerne
vorwerfen „Ich weiß gar nicht, was du hast!” wieder kennen.
Dieses Kennenlernen ist möglich, weil es keinen Angriff gibt, sondern nur
Verstehen des anderen.
Abstract
This case history of migraine therapy demonstrates how congruent
Western psychosomatic and traditional Chinese medical concepts can be. It also
demonstrates how difficult it is to estimate the importance of each of the
therapeutic regimens, both using a holistic approach, employed in this case. I
am persuaded that acupuncture alone would not have attained this result, or at
least not so quickly. But the role of acupuncture in the therapy cannot be
denied, as is shown impressively in its effect during the so-called
‘crisis’.
Over the years I have reduced the number of acupuncture points in
treating migraine. This, I think, has to do with the emphasis I place upon the
point ‘Tai-chong’ (Liv 3); I attach repeated strong or very strong
stimulation on this point, even when vacuity is present.
I equally respect Qi-gong; I have shortened well-known forms of
Qi-gong to short sequences lasting only a few minutes. These short forms can
easily be incorporated into patients’ daily schedules. I am convinced
that the aim of relaxation can be achieved through different methods. Whenever
stagnation or inhibition of aggression are present, it is important in my view
that my patients practice forms of Qi-gong which will dissolve aggressions,
such as the cathartic Crane Qi-gong. The goal of relaxation and equanimity can
often only be attained through catharsis, particularly when a Liver-Qi
stagnation is present.
Not least, this case history also demonstrates that one’s
state of health may even worsen during the early period of treatment. This is
the case when successful treatment of the pain discloses the patient’s
psychosocial problems, which had been previously hidden by the pain. It is
important at this stage to continue treatment and not to give up, as long as
the physician is convinced of his diagnosis and the respective therapeutic
steps.
And, as nobody lives alone in this world, I am of the opinion that
the regular ‘tete-à-tete’ conversations
(‘Zwiegespräche’) developed by the Frankfurt-based family
psychotherapist Michael Lukas Möller represent a
wonderful method; I have therefore introduced them into my practice. These are
talks between partners. They should have a fixed date in the weekly agenda.
They have one condition: neither partner should accuse the other of anything,
but rather should speak of himself. Thus, partners used to saying ‘I
don’t know what you want’ begin to listen, and partners begin to
understand one another.
Schlüsselwörter
Fallbeispiel Migräne - ganzheitlicher Ansatz - Akupunktur - gesprächstherapeutische Begleitung - Traumarbeit - Qigong - Zwiegespräche
Key-words
Case history migraine - holistic approach - acupuncture - accompanying interlocutory therapy - interpretation of dreams - Qigong - ‘tete-à-tete’ conversations