Zusammenfassung
In einer selektiven Übersicht werden Befunde zu psychometrischen und anwendungspraktisch
bedeutsamen Aspekten der Achse I „Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen”
der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) in der klinischen Praxis
zusammenfassend dargestellt. Ausgehend von Anmerkungen zur Bedeutung von Abwehr- und
Copingkonzepten für den theoretischen Hintergrund der Achse wird zunächst deren Struktur
beschrieben. Im Anschluss an eine knappe Zusammenfassung älterer Befunde zur Interraterreliabilität
werden dann verschiedene Aspekte der Validität erörtert. Befunde zur diskriminativen
Validität zeigen, dass Items der Achse I zur statistischen Unterscheidung verschiedener
Alters- und Diagnosegruppen sowie psychosomatisch-psychotherapeutischer Ambulanz-
und Konsilpatienten geeignet sind. Der Beitrag von Items der Achse I zur Vorhersage
von Behandlungseffekten lässt ferner auf eine hohe prädiktive Validität bzw. Treatment-Validität
schließen. Nach einer integrativen Diskussion der Befunde wird abschließend auf die
Bedeutung von Merkmalen der Patientenpersönlichkeit und des Bewältigungsverhaltens
für Achse-I-Einschätzungen als wesentliche Frage der zukünftigen OPD-Forschung hingewiesen.
In a selective survey, results on psychometric properties and aspects of application
of the axis I „Illness experience and treatment preconditions” of the Operational
Psychodynamic Diagnoses (OPD) are described. Following remarks on the role of defense
and coping theories in the conceptualisation of the axis, its structure and contents
are outlined. After a brief summary of findings on its interrater reliability, several
aspects of validity are discussed. Results on discriminative validity show that axis
I items are useful in the statistical discrimination of subsamples differing in age,
clinical diagnoses, and diagnostic setting (psychotherapy outpatient vs. psychosomatic
consultation-liasion services). The contribution of axis I items to prediction of
treatment outcomes, moreover, reveals high degree of predictive or treatment validity.
After an integrative discussion of these findings, implications of patient personality
and coping behaviour for axis I ratings are highlighted as important objectives for
future OPD research.
Key words
Psychodynamic assessment - Psychotherapy motivation - Treatment outcomes - Psychosomatic
medicine
Literatur
1 Arbeitskreis OPD. (Hrsg) .Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Grundlagen
und Manual. Bern; Hans Huber 1996
2
Bartko J J, Carpenter W T.
On the methods and theory of reliability.
J Nerv Ment Dis.
1976;
163
307-317
3
Billings A G, Moos R H.
The role of coping responses and social resources in attenuating the impact of stressful
life events.
J. Beh. Med..
1981;
4
139-157
4 Blaser A. Der Urteilsprozess in der Indikationsstellung zur Psychotherapie. Bern;
Hans Huber 1977
5
Carver C S, Scheier M F, Weintraub K.
Assessing coping strategies: A theoretically based approach.
J Personal Soc Psychol.
1989;
56
267-283
6
Cierpka M, Buchheim P, Freyberger H F, Hoffmann S O, Janssen P L, Muhs A, Rudolf G,
Rüger U, Schneider W, Schüßler G.
Die erste Version einer Operationalisierten Psychodyamischen Diagnostik.
Psychotherapeut.
1995;
40
69-78
7 Franke G. Die Symptom Checkliste von Derogatis. Deutsche Ver-sion. Weinheim; Beltz-Test
1995
8 Franz M. Der Weg in die therapeutische Beziehung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht
1997
9
Freyberger H J, Dierse B, Schneider W, Strauß B, Heuft G, Schauenburg H, Pouget-Schors S,
Seidler G H, Küchenhoff J, Janssen P L, Hoffmann S O.
Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) in der Erprobung - Ergebnisse
einer multizentrischen Anwendungs- und Praktikabilitätsstudie.
PPmP Psychother Psychosom med Psychol.
1996;
46
356-366
10 Grande T R, Oberbracht C, Rudolf G.
Einige empirische Zusammenhänge zwischen den Achsen „Beziehung”, „Konflikt” und „Struktur”. In: Schauenburg H et al (Hrsg) OPD in der Praxis. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle;
Hans Huber 1998: 121-138
11 Haan N. Coping and defending. New York; Academic Press 1972
12
Hayes S N, Nelson R O, Jarret R B.
The treatment utility of assessment: A functional approach to evaluation assessment
quality.
Amer Psychologist.
1987;
42
963-974
13
Heim E.
Coping - Erkenntnisstand der 90-er Jahre.
PPmP Psychother Psychosom med Psychol.
1998;
48
321-337
14 Horowitz L M, Strauß B, Kordy H. IIP-D. Inventar zur Erfassung Interpersonaler
Probleme - Deutsche Version Manual. Weinheim; Beltz Test GmbH 1994
15 Klauer T, Filipp S H. Trierer Skalen zur Krankheitsbewältigung (TSK). Göttingen;
Hogrefe 1993
16
Lazarus R S.
Coping theory and research: past, present and future.
Psychosom Med..
1993;
55
234-247
17 Lazarus R S, Folkman S. Stress, appraisal and coping. New York; Springer 1984
18 Muthny F A. Manual zum Freiburger Fragebogen zur Krankheitsbewältigung (FKV). Weinheim;
Beltz 1989
19 Pennebaker J W, Watson D.
The psychology of somatic symptoms. In: Kirmayer LJ, Robbins JM (eds) Current concepts of somatization: Research and
clinical perspectives. London; American Psychiatric Press 1991: 21-35
20 Resch F, Schulte-Markwort M, Bürgin D. Operationalisierte psychodynamische Diagnostik
im Kindes- und Jugendalter. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. Göttingen;
Vandenhoeck & Ruprecht 1998: 373-386
21
Rudolf G R, Grande T, Oberbracht C, Jacobson T.
Erste empirische Untersuchungen zu einem neuen diagnostischen System: Die Operationalisierte
Psychodynamische Diagnostik (OPD).
Zschrft Psychosomatische Medizin.
1996;
42
343-357
22 Schneider W, Basler H D, Beisenherz B. Fragebogen zur Psychotherapiemotivation
(FMP). Weinheim; Beltz Test GmbH 1989
23
Schneider W, Buchheim P, Cierpka M, Freyberger H J, Hoffmann S O, Janssen P L, Muhs A,
Rudolf G, Rüger U, Schüßler G.
Entwicklung eines Modells der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik.
Psychother. Psychosom. med. Psychol..
1995;
45
73-152
24
Schneider W, Klauer T, Janssen P L, Tetzlaff M.
Zum Einfluss der Psychotherapiemotivation auf den Psychotherapieverlauf.
Nervenarzt.
1999;
70
240-249
25 Simon G E.
Somatization and psychiatric disorders. In: Kirmayer LJ, Robbins JM (eds) Current concepts of somatization: Research and
clinical perspectives. London; American Psychiatric Press 1991: 37-62
26 Steffens W, Kächele H.
Abwehr und Bewältigung - Mechanismen und Strategien. Wie ist eine Integration möglich? . In: Kächele H, Steffens W (Hrsg) Bewältigung und Abwehr. Berlin; Springer 1988
27 Steptoe A.
Psychological coping individual differences and physiological stress responses. In: Cooper CL, Payne R (eds) Personality and stress: Individual differences in the
stress process. Chichester; Wiley 1991: 205-233
28 Stieglitz R D, Baumann U. Psychodiagnostik psychischer Störungen. Stuttgart; Enke
1994
29
Strauß B, Hüttmann B, Schulz N.
Kategorienhäufigkeit und prognostische Bedeutung einer operationalisierten psychodynamischen
Diagnostik. Erste Erfahrungen in der „OPD-1” im stationären Rahmen.
PPmP Psychother Psychosom med Psychol..
1997;
47
58-63
30
Vaillant G E.
Theoretical hierarchy of adaptive ego mechanisms.
Arch Gen Psychiat..
1971;
24
107-118
31 von Wietersheim J, Schneider W, Kriebel R. Die Achse I Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen
der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD). im Druck
Dr. Prof. Dr. Wolfgang Schneider
Medizinische Fakultät der Universität Rostock
Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
Postfach 10 08 88
18055 Rostock