Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-9186
Untersuchungen zum vollautomatischen Schlaf-EEG-Analysesystem QUISI®[1]
Publication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung:
Die Möglichkeit, mit einer einfachen Methode den Schlaf zuverlässig beurteilen zu können, wäre nicht nur für die ambulante Schlafdiagnostik, sondern auch für den stationären Bereich sehr interessant. Das einfach anwendbare vollautomatische Schlaf-EEG-Analysesystem QUISI® ist ein Ansatz in diese Richtung.
Neun männliche Patienten mit einem obstruktiven Schlaf-Apnoe-Syndrom wurden simultan mittels Polysomnographie und dem QUISI®-System untersucht.
Der Vergleich zwischen den visuell nach Rechtschaffen und Kales ermittelten Hypnogrammen und den von QUISI® vollautomatisch bestimmten Schlafprofilen zeigt, dass die Unterschiede der Schlafparameter sleep period time (SPT), total sleep time (TST), REM, Schlafstadium 1, Schlafstadium 2, Tiefschlaf und des Wachanteils an der SPT bei höchstens fünf Patienten in einem Bereich innerhalb von ± 10 Minuten bzw. ± 5 Prozentpunkten lagen. Nur zwei von neun Schlafprofilen waren in der Abfolge der Schlafstadien vergleichbar.
Nach unseren Ergebnissen ist es für die weitere klinische Anwendbarkeit sehr wichtig, dass die Originaldaten von QUISI® einsehbar gemacht werden und dass das vollautomatisch erstellte Hypnogramm editierbar wird.
Eine weitere Überprüfung der Validität von QUISI® im Rahmen größerer Studien halten wir für dringend nötig.
Nach der bisherigen Datenlage kann QUISI® derzeit nicht zur Erstellung eines Hypnogramms für das obstruktive Schlaf-Apnoe-Syndrom empfohlen werden.
Initial Experiences with Fully Automated Sleep-EEG Analytic System QUISI®:
To judge sleep reliably would be interesting not only for outpatient sleep diagnostics, but also in the inpatient sphere. A step in this direction is the easy-to-apply fully automated sleep-EEG-analysis system QUISI®.
Nine males patients with obstructive sleep apnoea syndrome were examined simultaneously by polysomnography and the QUISI® system. A comparison of the sleep profiles evaluated by polysomnographic recordings using Rechtschaffen and Kales' rules with the automated classification using QUISI® recording shows that the difference of the sleep parameters sleep period time (SPT), total sleep time (TST), REM, stage 1, stage 2, slow-wave sleep and the awake stage of maximum five patients ranged between ± 10 minutes, respectively ± 5 per cent.
Only two of nine sleep profiles could be compared as far as the sequence of the sleep stages was concerned.
According to our results it is important to edit the original data and to treat the fully automated sleep profile.
We cannot recommend QUISI® to establish sleep profiles for the obstructive sleep apnoea syndrome.
1 Vorgetragen auf der Tagung der Sektion „Nächtliche Atmungs- und Kreislaufstörungen” (Deutsche Gesellschaft für Pneumologie) und der Arbeitsgruppe „Apnoe” (Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin) am 12. 11. 1999 in Hagen.
Literatur
- 1 Rechtschaffen A, Kales A. A manual of standardized terminology, technique, and scoring system for sleep stages
of human subjects. Brain Information Service. University of California 1968
MissingFormLabel
- 2 Ehlert I, Danker-Hopfe H, Höller L, von Rickenbach P, Baumgart-Schmitt R, Herrmann W M. A Comparison between EEG-Recording and Scoring by QUISI® Version 1.0 and Standard PSG with Visual Scoring. Somnologie. 1998; 2 104-116
- 3 Flooh E, Korner E, Lechner H. Computer evaluation of sleep. Eur Neurol. 1986; 25 Suppl. 2 46-52
- 4 Obergottsberger S, Zeitlhofer J, Mayr N, Marschnigg E, Deecke L. Möglichkeiten und Beschränkungen der automatischen Schlafstadienanalyse mit dem Oxford-System. EEG EMG Z Elektroenzephalogr Elektromyogr Verwandte Geb. 1990; 21 (1) 29-34
- 5 Sforza E, Vandi S. Automated Oxford-Medilog 9200 sleep staging scorino: comparison with visual analysis. J Clin Neurophysiol. May 1996; 13 (3) 227-233
- 6 Herrman W M, Kubicki S. Various techniques of computer analysis in nocturnal sleep. Degen, R and Niedermeyer, E (eds.). Epilepsy, Sleep and Sleep Deprivation 1984: 207-229
MissingFormLabel
- 7 Blum H C, Stoohs R. Validierung eines vollautomatischen Schlaf-EEG-Analysesystems: QUISITM . Somnologie. 1998; 2 (Suppl. 1) 13
1 Vorgetragen auf der Tagung der Sektion „Nächtliche Atmungs- und Kreislaufstörungen” (Deutsche Gesellschaft für Pneumologie) und der Arbeitsgruppe „Apnoe” (Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin) am 12. 11. 1999 in Hagen.
Dr. med F Gfüllner
Krankenhaus Donaustauf
Ludwigstraße 68 93093 Donaustauf