NOTARZT 2000; 16(2): 56-60
DOI: 10.1055/s-2000-9104
ORIGINALIA

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Problematik der präklinischen Zyanid-Antidottherapie bei Brandverletzten mit Rauchgasinhalation

Th. Gall1 , U. Hoppe1 , P. Wresch2 , R. Klose1
  • 1Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Ludwigshafen
  • 2St. Vincentius Krankenhaus Speyer, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Speyer
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei einem Wohnungsbrand erleidet eine 75-jährige Patientin Verbrennungen des Kopfes, beider Arme und im Rumpfbereich. Die erstversorgende Notärztin findet eine reanimationspflichtige Patientin vor, die innerhalb kurzer Zeit erfolgreich reanimiert werden kann. Auf Grund der Anamnese „Brand in einem geschlossenen Raum” sowie der klinischen Hinweise auf ein Inhalationstrauma geht die Notärztin von einer rauchgasbedingten Zyanidintoxikation aus und verabreicht 500 mg 4-Di-methylaminophenol, entsprechend einer Dosis von 10 mg/kg KG. Die Patientin verstirbt nach einigen Stunden an den Folgen des kutanen Verbrennungstraumas, eines Inhalationstraumas sowie einer durch 4-DMAP-induzierten Hypoxämie. Die Autoren nehmen den hier vorgestellten Fall zum Anlass, die Gabe eines Zyanidantidots aus der Gruppe der Met-Hämoglobinbildner beim Brandverletzten kritisch zu diskutieren. Entgegen der gängigen Lehrbuchmeinung sind die Autoren der Ansicht, dass die Gabe von zum Beispiel 4-DMAP beim Brandverletzten mit vermutetem Inhalationstrauma kontraindiziert ist.

Schlüsselwörter

Zyanid-Antidot – Rauchgasinhalation – 4-DMAP – Dyshämoglobinämie – Hydroxocobolamin – Verbrennung

Problems Resulting from the Prophylactic On-site Administration of Cyanide Antidotes in the Burn Patient with Presumed Inhalation Injury

A 75-year old patient suffers after a house fire from burns to her head, arms and trunk. The emergency physician has to resuscitate her at the site of the accident. After a short period of time stable vital signs are sucessfully established. Because of a presumed cyanide poisoning the patient is administered 500 mg 4-dimethylaminophenole equaling a dose of 10 mg/kg body weight. The patient dies some hours later due to the burn injury, the inhalation injury and the hypoxemia caused by 4-DMAP. This case report illustrates that the on-site administration of cyanide antidotes deriving from Methemoglobin-producers holds its risks. Some textbooks of emergency medicine still recommend the „prophylactic” on-site administration of 4-DMAP in the burn patient with presumed inhalation injury – this is not indicated.

Key words

Cyanide antidote – Smoke inhalation – 4-DMAP – Dyshemoglobin – Hydroxocobolamin – Burns

Literatur

Dr. med. Thomas Gall

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen
Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin

Ludwig-Guttmann-Straße 13

67071 Ludwigshafen