Zusammenfassung:
Hintergrund: Kortikoide, systemisch oder lokal appliziert, sind in der Behandlung von Erkrankungen
des oberen und unteren Atemwegstraktes nicht mehr wegzudenken. In der Literatur finden
sich Hinweise, dass bei vielen Patienten Vorbehalte gegenüber einer derartigen Medikation
bestehen, die teilweise so stark sind, dass von einer regelrechten Kortisonangst gesprochen
wird. Schlechte Compliance und damit häufig eine Verschlechterung des Krankheitsbildes
sind vorprogrammierte Folgen. Ziel der Arbeit war die Untersuchung, wie ausgeprägt
die Angst vor Kortison bei Patienten in der pneumologischen Rehabilitation ist und
ob Beziehungen zu anderen Einstellungsbereichen bestehen. Methode: Patienten mit COPD und Asthma mit inhalativer und/oder systemischer Kortikoid-Medikation
erhielten während ihres vierwöchigen stationären Reha-Aufenthaltes einen umfangreichen
Fragebogen. In die Auswertung gelangten 102 Fragebogen. Ergebnisse: Die Angaben der Patienten sprachen für eine hohe Compliance bez. der Kortikoidmedikation.
Was die Angst vor derartigen Präparaten betrifft, so lieferten lediglich 5/102 (4,9
%) der Befragten Werte, aus denen auf eine stark ausgeprägte Kortisonangst geschlossen
werden kann. Kortisonangst steht u. a. in einem mäßigen Zusammenhang zu allgemeiner
psychischer Belastung und einer allgemein negativen Einstellung gegenüber Medikamenten.
Compliance bei der Medikamenteneinnahme korreliert negativ mit Kortisonangst. Schlussfolgerungen: Entgegen Angaben in der Literatur von weitverbreiteten Vorbehalten und Ängsten gegenüber
Kortison spielen diese zumindest bei dem meist älteren Klientel pneumologischer Rehabilitation
nach unseren Befunden eine eher geringe Rolle. Erklärungsmöglichkeiten werden diskutiert.
Background: The treatment of diseases of the upper and lower respiratory tracts can't be imagined
without corticoids, applied systemically of locally. In specialist literature one
can find indications of a certain reservation towards this kind of medication on the
part of many patients. Sometimes, this reservation is so strong that it can be referred
to as a regular fear of cortison. Bad compliance and with it, frequently, a deterioration
of the symptoms, are inevitable consequences. The aim of the study was to find out
how distinct the fear of cortison is with patients in pneumological rehabilitation
and wether there are any relations with other spheres of attitude. Method: Patients with COPD and asthma with inhalative and/or systemic corticoid medication
received an extensive questionnaire during their rehabilitation as in-patients for
four weeks. 102 questionnaires were evaluated. Results: The statements of the patients indicated high compliance regarding corticoid medication.
As to the fear of such preparation, only 5/102 (4,9 %) of those questioned produced
results which suggest strong fear of cortison. Fear of cortison is, among other things,
slightly related to general psychic stress and a general negative attitude towards
medicine. There is a negative correlation between compliance at the taking of medicine
and fear of cortison. Conclusions: Contrary to statements in specialist literature of wide-spread reservations and fear
towards cortison, we have found out that these play only a minor part, at least with
the mostly elderly clientele of pneumological rehabilitation. Different explanations
are discussed.
Literatur
- 1
Cegla H, Berdel D, Fabel H et al.
Glukokortikoidtherapie bei obstruktiven Atemwegskrankheiten. Empfehlungen der Deutschen
Atemwegsliga.
Münch med Wschr.
1992;
134, Nr. 50
825-828
- 2 Internationaler Konsensus-Bericht zur Diagnose und Behandlung des Asthma bronchiale
.
In: Pneumologie. 1993 47: 245-288
- 3 Nolte D.
Asthma. 5. Aufl. München; Urban & Schwarzenberg 1991
- 4
Tuft L.
„Steroid-Phobia” in Asthma Management.
Annals of Allergy.
1979;
42
152-159
- 5
Bosse K, Kaiser H, Lamparter-Lang R.
Die sogenannte Cortisonangst.
Medizinische Klinik.
1992;
87
540-543
- 6 Cascan Pharma .
Kongress-Bericht vom 25 - 26 März 1993, Palma de Mallorca: Kortikophobie in der Pneumologie
- Resignation oder Herausforderung. Wiesbaden; 1993
- 7 Geisler L.
Leben mit Asthma, Bronchitis, Emphysem. Wiesbaden; Jopp 1981
- 8 Geisler L.
Der Asthmakranke. Ein „schwieriger” Patient. München; Medikon 1990
- 9 Wöller W, Kruse J et al.
Psychische Verarbeitung von Cortison bei Patienten mit Asthma bronchiale. Poster auf
dem 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Tuberkulose. Bochum; 1990
- 10 Wöller W, Kruse J et al.
Negatives Kortisonbild bei Patienten mit Asthma bronchiale. Pneumologie 46: 326-329
- 11 Deuchert F, Petermann F.
Vorstudie zur Corticophobie bei Ärzten und Patienten. Unveröfftl. Forschungsbericht. Universität Bremen, oJ;
- 12
Deuchert M, Petermann F, Petro W.
Kortison-Angst und ärztliche Intervention.
Münch med Wschr.
1994;
136, Nr. 3
29-32
- 13
Deuchert M, Petermann F, Petro W.
Kortison-Angst von Ärzten und Patienten.
Münch med Wschr.
1996;
138, Nr. 25
440-443
- 14
Petermann F, Deuchert M.
Die Entstehung von Kortisonängsten.
Präv-Rehab.
1993;
Jahrgang 5, Nr. 3
109-116
- 15 Faßbender C F (Hrsg).
Arzt, Patient, Zusammenarbeit. Interdisziplinäre Diskussion zur Compliance. 2. Rotenburger
Symposion. Studienreihe Boehringer Mannheim 1981.
1 Die Arbeit wurde in Kurzform als Poster beim DGP-Kongress in Bad Reichenhall im März
1999 (18. bis 20. 3. 1999) vorgestellt.
Dr. phil. Albert Hirschbichler
Klinik Bad Reichenhall der LVA Ndb.-Opf.
Salzburger Str. 8 - 11
83435 Bad Reichenhall